Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ambrosius de Jesu (19)

Ambrosius de Jesu (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Ambrosius de Jesu , (29. Mai). Ambrosius , mit ... ... Zunamen de Jesu , war aus dem Orden der mindern Brüder und starb im J. 1541 zu Valencia in Spanien. Von Einigen wird er aus Privatandacht »heiliger ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosius de Jesu (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170.
Albertus Mecinski (28)

Albertus Mecinski (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 Albertus Mecinski , S. J . (23. März). Albert Mecinski , aus der Gesellschaft Jesu, aus vornehmem polnischem Geschlechte entsprossen, wurde am 23. März 1643 von den Japanesen zu Nangasachi kopfüber in eine Grube gehängt und auf solche Weise getödtet. ( ...

Lexikoneintrag zu »Albertus Mecinski (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 110.
Agnes Henriquesia (22)

Agnes Henriquesia (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Agnes Henriquesia , Abbat . (26. ... ... Agnes Henriquesia war Abtissin in einem Cisterzienserkloster zu Burgos in Spanien und starb im J. 1599. Ihren Leib fand man noch im J. 1612 unverwest. Von Artur wird sie unter den »Seligen« aufgeführt. ...

Lexikoneintrag zu »Agnes Henriquesia (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Andreas Camarinus (63)

Andreas Camarinus (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 Andreas Camarinus , (25. März). Andreas , von der Stadt Camara in Sicilien, wo er im J. 1562 starb, Camarinus genannt, gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an und wird von ihm unter die »Seligen ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Camarinus (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Alphonsus Marinus (16)

Alphonsus Marinus (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Alphonsus Marinus , (4. Juni), aus dem Orden des hl. Franciscus in Spanien, starb nach Art. Mart . im J. 1570.

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Marinus (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 150.
Arnoldus de Swalma (3)

Arnoldus de Swalma (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Arnoldus de Swalma , (23. Jan.), Canonicus und Pfarrer ( Pastor ) zu Ninove in Flandern, war aus dem Orden der Prämonstratenser, dessen Schriftsteller ihm den Titel »selig« gaben, und starb im J. 1221.

Lexikoneintrag zu »Arnoldus de Swalma (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316.
Ambrosius Woinicz (23)

Ambrosius Woinicz (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Ambrosius Woinicz , (9. Aug.), ein Martyrer in Rußland, war Mitglied des Ordens des hl. Dominicus im Convent zu Kiew und wurde im J. 1648 von den Tartaren getödtet.

Lexikoneintrag zu »Ambrosius Woinicz (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170.
Angelus a Verbosa (26)

Angelus a Verbosa (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Angelus a Verbosa , (7. Juni), gehörte nach Art. Mart ., wo er zu den »Seligen« gerechnet wird, dem Franciscaner-Orden an starb im J. 1498 in Bosnien.

Lexikoneintrag zu »Angelus a Verbosa (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 215.
Baptista de Rotano (4)

Baptista de Rotano (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Baptista de Rotano , (15. Juli), ein Franciscaner. der in Art. Mart . vorkommt und im J. 1560 auf der Insel Elba ( Ilva, Iloa, Ilba, Aethalia ) starb.

Lexikoneintrag zu »Baptista de Rotano (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 380.
Antonius a Cruce (119)

Antonius a Cruce (119) [Heiligenlexikon-1858]

119 Antonius a Cruce , (15. Juni). Antonius vom Kreuz war nach Art. Mart . ein Franciscaner und starb zu Cordova in Spanien im J. 1474.

Lexikoneintrag zu »Antonius a Cruce (119)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Angelus Saonensis (23)

Angelus Saonensis (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Angelus Saonensis , (25. Apr.) Angelus von Saon gehörte dem Kapuziner-Orden an und starb im J. 1556 zu Jesi im Gebiete von Ancona.

Lexikoneintrag zu »Angelus Saonensis (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 215.
Aquila Calaritana (11)

Aquila Calaritana (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Aquila Calaritana , (3. Juli), eine Jungfrau aus Cagliari ( Calaris, Caralis ) in Sardinien, die im J. 325 in Frieden starb.

Lexikoneintrag zu »Aquila Calaritana (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 295.
Antonius Magnus, S. (3)

Antonius Magnus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... wollte, ungekochtes Kraut. Endlich starb er im J. 356 im 105ten seines Lebens in Gegenwart von Engeln, ... ... seine hhl. Ueberreste verborgen, bis sie endlich im J. 561 auf wunderbare Weise entdeckt, mit aller Feierlichkeit erhoben und nach Alexandria ... ... Von da kamen sie, als die Sarazenen sich Aegyptens bemächtiget hatten, gegen das J. 635 nach Konstantinopel, und um das Jahr 980 durch ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Magnus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 253-254.
Andreas Bobola, B. (43)

Andreas Bobola, B. (43) [Heiligenlexikon-1858]

... des Christoph Bobola in Polen, wurde auf einem der Güter seiner Familie im J. 1598 (oder 1592) 8 geboren, und weihte ... ... zu erbitten. Er wurde indeß von Papst Benedict XIV. durch ein Breve im J. 1755 nur als » wahrer Martyrer für den Glauben « ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Bobola, B. (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 196-197.
Alexander Newiski (119)

Alexander Newiski (119) [Heiligenlexikon-1858]

... 14. Nov. – nach Einigen im J. 1263, nach Andern aber im J. 1281. Die Russen versichern, ... ... Wunder gewirkt habe, und sie verehren ihn als einen »Heiligen«. Kaiser Peter I. baute ihm zu Ehren im J. 1712 in St. Petersburg eine ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Newiski (119)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 135.
Antonius le Quien (160)

Antonius le Quien (160) [Heiligenlexikon-1858]

160 Antonius le Quien , (15. Sept.) Antonius le Quien ... ... Antonius vom hl. Sacrament genannt – gehörte dem Predigerorden an und starb im J. 1676. Von Castellanus wird er in seinem Supplement zu den »Ehrwürdigen« ...

Lexikoneintrag zu »Antonius le Quien (160)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 271.
Antonius Lucci, V. (65)

Antonius Lucci, V. (65) [Heiligenlexikon-1858]

65 V. Antonius Lucci gehörte den Conventualen aus dem Franciscaner-Orden an und war Bischof von Bovino im Königreich Neapel. Er starb im J. 1751 im 75. Lebensjahre. Von Papst Clemens XIII. ward sein Informativ-Proceß ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Lucci, V. (65)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 265.
Augustinus Valerio (31)

Augustinus Valerio (31) [Heiligenlexikon-1858]

... einer der besten Familien von Venedig, wo er im J. 1531 geboren wurde. Nachdem er die theologische ... ... Freundschaft mit dem hl. Karl Boromäus und Gregor XIII., der ihn im J. 1583 nach Rom rief und zum Kardinal erhob. Er starb dort eines heiligen Todes im J. 1606. Von ihm sind mehrere Schriften vorhanden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Augustinus Valerio (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 357.
Alphonsus Valentin (37)

Alphonsus Valentin (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 Alphonsus Valentin , Presb . (1. Oct.) Alphonsus ... ... Dominicus, wird im »Dominicanischen Jahre« als »selig« aufgeführt. Weil er aber im J. 1564 starb und also eine öffentliche Verehrung seit unfürdenklichen Zeiten vor dem Decrete ...

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Valentin (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 151.
Augustinus Andreae (22)

Augustinus Andreae (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Augustinus Andreae , (5. Mai.), ein Priester des Franciscanerordens, der zu Schwaz in Tyrol und im Breisgau durch seine apostolischen Predigten außerordentlich viel zum Heile der Seelen wirkte. Er starb im J. 1618. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Augustinus Andreae (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 356.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon