Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angelus a Typherno (18)

Angelus a Typherno (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Angelus a Typherno , (22. März), anfänglich den Observanten angehörig, trat im J. 1528 zu den Kapuzinern über. Er soll mit Johannes Burnus im J. 1567 von den Ketzern den Martertod erlitten haben, weßhalb er in Art. ...

Lexikoneintrag zu »Angelus a Typherno (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 214.
Alphonsus Betanzos (18)

Alphonsus Betanzos (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Alphonsus Betanzos , (20. Juni), aus dem Orden des hl. Franciscus in Westindien, starb im J. 1566 und wird wegen seiner ausgezeichneten Tugenden in Art. Mart . unter die »Seligen« gezählt.

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Betanzos (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 150.
Alphonsus de Tabia (15)

Alphonsus de Tabia (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Alphonsus de Tabia , (2. Juni), aus dem Orden des hl. Franciscus in Spanien, starb im J. 1590 und wird in Art. Mart . unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Alphonsus de Tabia (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 150.
Balthasar de Myrica (7)

Balthasar de Myrica (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Balthasar de Myrica , (14. Juli), (ohne Zweifel belgisch = Balthasar van der Heyden ), ein Franciscaner, der im J. 1572 zu Löwen ein Belgien starb und den »Verehrungswürdigen« ( Venerandus ) ...

Lexikoneintrag zu »Balthasar de Myrica (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 377.
Antonius Tegrinus (111)

Antonius Tegrinus (111) [Heiligenlexikon-1858]

111 Antonius Tegrinus , (15. Mai), nach Art. Mart ., wo er zu den »Seligen« gerechnet wird, ein Mitglied des Franciscaner-Ordens, starb zu Spoleto im J. 1313.

Lexikoneintrag zu »Antonius Tegrinus (111)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Antonius ab Elvas (114)

Antonius ab Elvas (114) [Heiligenlexikon-1858]

114 Antonius ab Elvas , (3. Juni), nach Art. Mart ., wo er zu den »Seligen« gerechnet wird, aus dem Orden des hl. Franciscus, starb im J. 1491.

Lexikoneintrag zu »Antonius ab Elvas (114)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Amandus a Zirckzea (18)

Amandus a Zirckzea (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Amandus a Zirckzea , (8. Juni), aus Löwen, gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an und starb in jener Stadt im J. 1534.

Lexikoneintrag zu »Amandus a Zirckzea (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 161.
Baptista de Cugnano (5)

Baptista de Cugnano (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Baptista de Cugnano , (26. Juli), nach Hub. Men . ein Franciscaner, starb im J. 1510 bei Theate, einer Stadt in Marocco.

Lexikoneintrag zu »Baptista de Cugnano (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 380.
Albertus Magnus, B. (22)

Albertus Magnus, B. (22) [Heiligenlexikon-1858]

... dem sel. Jordan, auf dessen Ermunterung er im J. 1222 oder 1223 in den Orden des hl. Dominicus eintrat. Von ... ... Lehrstuhl verehrt wurde, so liebten ihn auch seine Ordensgenossen und erwählten ihn im J. 1254 in Worms zum Provinzial der deutschen Provinz. Indessen hatte ... ... bischöfl. Stuhl zu Regensburg wurde erledigt, und im J. 1260 mußte er auf Befehl des Papstes Alexander IV ...

Lexikoneintrag zu »Albertus Magnus, B. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 109.
Aemilia Bicheria, B. (4)

Aemilia Bicheria, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... ihrem Herrn und Heiland. Endlich starb sie am 3. Mai im J. 1314 (nicht, wie Einige wollen, 1274) und wurde in der ... ... begraben. Weil über ihrem Grabe hellleuchtende Flammen erschienen, wurde ihre entseelte Hülle im J. 1379 in die Margarethenkirche der Stadt gebracht, ...

Lexikoneintrag zu »Aemilia Bicheria, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 54.
Agnes ab Assisio, S. (8)

Agnes ab Assisio, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

... Schwester der hl. Clara, wurde um das J. 1196 zu Assisi aus einer sehr angesehenen Familie geboren und von ihrer ... ... Muster dem Kloster vorgestanden, kehrte sie nach Assisi zurück und starb daselbst im J. 1253, drei Monate nach dem Tode ihrer hl. Schwester Clara. Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Agnes ab Assisio, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 80-81.
Andreas Hibernon B. (40)

Andreas Hibernon B. (40) [Heiligenlexikon-1858]

40 B. Andreas Hibernon , (18. Apr.), ein Laienbruder, stammte aus altadelicher Familie und wurde zu Alcantarilla in Spanien im J. 1534 geboren. Seine Familie scheint in Hinsicht auf zeitliche Güter etwas herabgekommen gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Hibernon B. (40)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 196.
Alphonsus Rodriguez (42)

Alphonsus Rodriguez (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 Alphonsus Rodriguez , S. J . zu Valladolid in Spanien im Jahre 1526 geboren, war einer der ersten Gefährten des hl. Ignatius, lange Zeit Professor der Theologie in seinem Orden und in der Folge Rector des Collegs zu Monte-Rey in der spanischen ...

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Rodriguez (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 152.
Apollinarius Almeida (2)

Apollinarius Almeida (2) [Heiligenlexikon-1858]

... Gesellschaft Jesu, Bischof von Nicäa, wurde im J. 1592 zu Lissabon geboren, trat noch sehr jung in den Jesuitenorden und ... ... nach Aethiopien, wirkte mit vielem Segen, wurde aber daselbst von den Schismatikern im J. 1638 mit seinen Gefährten an einen Baum gehängt, und als ...

Lexikoneintrag zu »Apollinarius Almeida (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 283-284.
Antonius a S. Anna (121)

Antonius a S. Anna (121) [Heiligenlexikon-1858]

121 Antonius a S. Anna , (24. Juni), ein Laienbruder des Ordens der Franciscaner, wurde auf den Molukken von der dortigen Königstochter im J. 1610 mit Pfeilen getödtet, weil er als keuscher Jüngling ihre unkeusche Liebe verachtete ...

Lexikoneintrag zu »Antonius a S. Anna (121)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268-269.
Alexander Briantus (116)

Alexander Briantus (116) [Heiligenlexikon-1858]

116 Alexander Briantus , S. J . (1. Dec.) Alexander Briantus gehörte der Gesellschaft Jesu an und war aus England gebürtig. Er war einer der Missionäre, welche in das der Irrlehre verfallene England eindrangen und hier unter Todesgefahren dem Häuflein Katholiken das ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Briantus (116)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 134.
Alphonsus de Orozco (36)

Alphonsus de Orozco (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Alphonsus de Orozco , (19. Sept.), aus dem Orden ... ... des hl. Augustin, war ein in jeder Beziehung ausgezeichneter Mann, und starb im J. 1591. Im Jahre 1624 soll sein Leib an einen ehrenvollern Platz gebracht worden ...

Lexikoneintrag zu »Alphonsus de Orozco (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 151.
Alphonsus Pacieccus (21)

Alphonsus Pacieccus (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Alphonsus Pacieccus , S. J . (15. Juli). Alphons Pacheco , aus der Gesellschaft Jesu, war ein Gefährte des P . Rudolph Aquaviva und wurde mit diesem und noch drei Andern aus derselben Gesellschaft am 15. Juli 1583 um Christi ...

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Pacieccus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 150.
Ambrosius Fernandez (26)

Ambrosius Fernandez (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Ambrosius Fernandez , aus der Gesellschaft Jesu, war ein Portugiese und wurde im J. 1620 um des christlichen Glaubens willen zu Omura in Japan in den Kerker geworfen, daselbst ohne alle Hilfe gelassen und auf diese Weise getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Ambrosius Fernandez (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170.
Antonius de Rosatis (76)

Antonius de Rosatis (76) [Heiligenlexikon-1858]

76 Antonius de Rosatis , (24. Febr.), ein Minorit, wurde im J. 1369 von den Sarazenen um des christlichen Glaubens willen zwischen zwei Brettern mitten entzwei gesägt. Wenn er auch von Artur den »Seligen« und »Martyrern« beigezählt wird, so liegt doch ...

Lexikoneintrag zu »Antonius de Rosatis (76)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 266.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon