Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rabanus, S.

Rabanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

R S. Rabanus (4. Febr.), Abt von Fulda. S. Rhabanus .

Lexikoneintrag zu »Rabanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 20.

Einleitung [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... von ihm hegte; denn obgleich er schon i. J. 1784 in die hagiographische Gesellschaft eintrat, so ... ... man doch im fünften Bande des October, der i. J. 1786 erschien, nirgends seinen Namen, während die sechs Lebensbeschreibungen ... ... kam, so unterblieb einstweilen alles Weitere. Endlich überließ die Regierung i. J. 1789 die Bibliothek und die gelehrten Materialien der ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.

Einleitung [zum 2. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... Cf. Bened. XIV. (I. 16. nr . 17). Matta (V. 1. ... ... IV. Nonas Augusti MDCCCI. J.M. Card de Somalia S. R. C. Praefectus L. S. J. de Carpineo S. R. C. Secretarius. 52 ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 2. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.

Gedenkschrift für Johann Evangelist Stadler [zum 3. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... in höheren Instituten und Familien u. dgl. Im J. 1858 wurde Stadler Domdecan , bezog die Domdecanats-Wohnung und hatte ... ... Recht geschätzte Beiträge hiezu. Wir nennen als Stadlers Werke I. im philologischen Gebiete : a) sein hebräisch-lateinisches Lexicon ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Gedenkschrift für Johann Evangelist Stadler [zum 3. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Agamundus

Agamundus [Heiligenlexikon-1858]

Agamundus . (25. Sept.) Agamund wurde, beinahe 100 Jahre alt, auf der engl. Insel Croyland mit dem Abte Theodorich und mehreren Mönchen i. J. 870 von den Dänen ermordet.

Lexikoneintrag zu »Agamundus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 65.
Alardus (2)

Alardus (2) [Heiligenlexikon-1858]

... zuvor Mönch im Kloster Hasnau und wurde vom Bischof Gerard von Cambrai i. J. 1079 zum Abtdes Klosters Achin od. Anchin ( aquiscinctum ) bei Duais ... ... nennen ließ, sondern sich stets als den Geringsten der Brüder betrachtete. Erstarb im J. 1087. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Alardus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Angelramnus

Angelramnus [Heiligenlexikon-1858]

Angelramnus , Bischof von Metz, genoß das Vertrauen Kaiser Karls des Großen, der ihn zum Großalmosenier machte und ihn Reichskanzler nannte. Er starb i. J. 817 und wurde an mehreren Orten seiner Diözese als »heilig« verehrt. ( ...

Lexikoneintrag zu »Angelramnus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 210.
Achillas, S.

Achillas, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Bischof oder Patriarch von Alexandrien und folgte dem hl. Petrus, welcher i. J. 311 n. Chr. gemartert worden war. Viele, und unter diesen ... ... allgemeine Menschenliebe ausgezeichnet.« Nachdem er seinem Bisthume 2 Jahre vorgestanden, starb er im J. 313 und hatte den hl. Alexander zu ...

Lexikoneintrag zu »Achillas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Acisclus, SS.

Acisclus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Acisclus et Victoria . MM . (17. Nov. ... ... , die hl. Victoria , erlitten zu Corduba in der Verfolgung des Kaisers Diocletian i. J. 304 unter den grausamsten Martern den Tod um Christi willen. In Corduba ist ...

Lexikoneintrag zu »Acisclus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 19.
Balduinus (10)

Balduinus (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Balduinus I., Kaiser von Konstantinopel, war der Sohn ... ... von Flandern und trat als Graf Balduin IX. im J. 1195 die Regierung von Flandern und Hennegau an. Im J. 1200 nahm er Theil an dem Kreuzzug nach Palästina. Nachdem die Kreuzfahrer ...

Lexikoneintrag zu »Balduinus (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 376.
Adamus, S. (3)

Adamus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Adamus , C . (3. Juni). Von ... ... zuerst in der Stadt Betatia beigesetzt, wurden aber auf Gottes Befehl von einem Mönch i. J. 1102 nach Guglionisi im Neapolitanischen übertragen.

Lexikoneintrag zu »Adamus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Amandus, S. (1)

Amandus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amandus ( Heinrich Suso ), C . (25 ... ... gewöhnlich Heinrich Suso genannt, dem Orden des hl. Dominicusin Ulm angehörig, wurde i. J. 1300 zu Constanz am Bodensee geboren und empfing den Namen Amandus von ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 159.
Adalbertus (13)

Adalbertus (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Adalbertus , Ep . Nach Migne soll i. J. 909 Adalbert als Bischof von Augsburg dem hl. Adalbero gefolgt und i. J. 921 gestorben sein; allein auf Adalbero folgte Hiltin und in der ganzen Reihenfolge ...

Lexikoneintrag zu »Adalbertus (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 25.
Alexander, S. (9)

Alexander, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

... Aegypten, und folgte i. J. 313 (nach Boll. i. J. 311, weil der hl. Achilles, der am ... ... war. Auf dem Concil zu Nicäa, das i. J. 325 gehalten wurde, führte der hl. Alexander den Vorsitz ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 123-124.
Adrianus, S. (14)

Adrianus, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Adrianus III. Papa , (8. Juli). Der hl. Papst Hadrian III. war von Geburt gleichfalls ein Römer und folgte i. J. 884 dem Papst Marinus, den er auch im Eifer für die Vertheidigung des ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44-45.
Adalbertus, S. (1)

Adalbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adalbertus ( Adelbertus ), Ep. et ... ... etc. – Adalbert , aus einer der edelsten Familien in Böhmen entsprossen, erblickte i. J. 956 das Licht der Welt und erhielt in der hl. Taufe den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Adalbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 22-23.
Bartholomaeus (44)

Bartholomaeus (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 Bartholomaeus , (31. Juli), ein Franciscaner aus Bergamo, der i. J. 1546 starb.

Lexikoneintrag zu »Bartholomaeus (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 400.
Adamus Sasboldus (6)

Adamus Sasboldus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Adamus Sasboldus , (21. März, al . 4. ... ... gehörte dem Minoriten-, resp. dem Franciscaner-Orden an und starb zu Löwen in Belgien i. J. 1553. Die Einen rechnen ihn unter die »Seligen«, die Andern unter die ...

Lexikoneintrag zu »Adamus Sasboldus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Augustinus Toutée (29)

Augustinus Toutée (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Augustinus Toutée , (25. Dez.), ein durch Heiligkeit und ... ... des hl. Maurus im Kloster Vindoc ( M. Vindocinense ) in Frankreich, starb i. J. 1718. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Augustinus Toutée (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 357.
Beatrix Mauriquiez (29)

Beatrix Mauriquiez (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Beatrix Mauriquiez , (3. Nov.), Abtissin zu Burgos in Spanien, welche i. J. 1622 im Rufe der Heiligkeit starb. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Beatrix Mauriquiez (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 421.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon