Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baduardus

Baduardus [Heiligenlexikon-1858]

Baduardus , (9. Aug.), der zweite Bischof von Paderborn, war ... ... Burchard von Wirzburg, gründete das Kloster Bodickheim in Sachsen und starb im J. 852. Er wird bei Bucelin zu den »Seligen« gerechnet. ( ...

Lexikoneintrag zu »Baduardus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 372-373.
Baula (2)

Baula (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Baula , (4. Oct.), mit dem Beinamen Justus , d.i. der Gerechte, wird zu Temeï bei den Kopten und Aethiopiern verehrt. Auch diesem gibt Migne den Titel »heilig«, worin er dem Chastelain folgt; allein die Boll . schenken ...

Lexikoneintrag zu »Baula (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 418.
Abias, S.

Abias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abias . Hebr. Abja d.i. Vater des Herrn. – Der hl. Abias wurde ehedem in Alexandrien verehrt, wo nach dem Berichte des hl. Epiphanius eine Pfarrkirche war, die von ihm den Namen trug. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Bassacius

Bassacius [Heiligenlexikon-1858]

Bassacius , (6. Juni), ein Abt auf Monte Cassino, der 19 Jahre dem Kloster vorstand und im J. 856 starb. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Bassacius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 414-415.
Baithanus

Baithanus [Heiligenlexikon-1858]

Baithanus , (1. März), Abt von Cluanmic-nois und Bischof in Irland, der im J. 663 starb.

Lexikoneintrag zu »Baithanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 373.
Agnes (41)

Agnes (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 Agnes , Princ. V . (11. Nov.) Agnes ... ... die erlauchte Tochter des Kaisers Ludwig des Bayern und dessen ersten Gemahlin Maria. Im J. 1335 geboren, wurde sie schon im vierten Lebensjahre den Clarissinen zu St. ...

Lexikoneintrag zu »Agnes (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 84-85.
Agabus, S.

Agabus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agabus , Proph . (13. Febr. al . 8. März). Hebr. Chagab d.i. die Heuschrecke. Der hl. Agabus ist der aus der Apostelgeschichte bekannte Prophet zu Antiochia in Syrien. Er weissagte im Geiste, daß eine große ...

Lexikoneintrag zu »Agabus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64.
Asella, S.

Asella, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Asella , V . (6. Dec.) Aus dem Lat ... ... Eselin. – Die hl. Asella war eine Jungfrau aus Rom und wurde im J. 334 daselbst geboren. Schon im 10. Lebensjahre weihte sie sich Gott und ...

Lexikoneintrag zu »Asella, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Abibon, S.

Abibon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abibon ( Abibo, Abibas ), Conf . (3. Aug. al . 2. Dez.). Hebr. Abibon d.i. der Daumen des Vaters. – Der hl. Abibon , ein Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Abibon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Bainus, S.

Bainus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... , wo er in der Folge Abt wurde. Als Pipin von Heristall im J. 706 die Abtei Fleury stiftete oder mit beträchtlichen Einkünften bereicherte, ügergab er sie unserm Heiligen ebenfalls zur Leitung. Bainus starb um das J. 710 (nach Andern 711) und wurde von seinem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Bainus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 373.
Agilfridus

Agilfridus [Heiligenlexikon-1858]

Agilfridus , Abb. et Ep . (28. Juni). Agilfrid ... ... Zeit das Kloster und die Abtei Elmo. Er starb als Bischof von Lüttich im J. 754. Bei Bucelin wird er unter die »Ehrwürdigen« gerechnet. ( ...

Lexikoneintrag zu »Agilfridus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 76.
Ballus, S.

Ballus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ballus war Patron einer alten Kirche, die von St. Victor in Marseille abhing und im J. 1113 noch existirte. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ballus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 376.
Baldewinus

Baldewinus [Heiligenlexikon-1858]

Baldewinus , (30. Dec.). Abt des Klosters St. Edmund, aus Frankreich gebürtig, starb im J. 1097, im Rufe der Heiligkeit. Die Schriftsteller rechnen ihn zu den »Ehrwürdigen.« ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Baldewinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 375.
Agnes (29)

Agnes (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Agnes , V . (3. Juli). Agnes war eine Jungfrau aus Cataritana und starb im J. 335. Es kann nicht ermittelt werden, ob sie den Martertod erlitten und eine öffentliche Verehrung genossen habe.

Lexikoneintrag zu »Agnes (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Bagnus, S.

Bagnus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bagnus ( Bagga ), (5. Juni, al . 8. Juli), ein Mönch zu Fontanelle in Frankreich, war von Geburt ein Engländer und starb im J. 720. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Bagnus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 373.
Asimon, S.

Asimon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Asimon , (19. Jan.), ein Bischof von Chur in der Schweiz, der im J. 450 starb und in jener Stadt verehrt wird. Vgl. den Folgenden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Asimon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Agnes (28)

Agnes (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 Agnes , (2. Juli), eine fromme Jungfrau aus Salamanca, starb im J. 1272.

Lexikoneintrag zu »Agnes (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Aretas, SS.

Aretas, SS. [Heiligenlexikon-1858]

... . – Unter der Regierung des Kaisers Justin I. (518–527) stand das Land im glücklichen Arabien, das bei den ... ... und gab während der Umarmung mit ihr seinen Geist auf. Dieß geschah im J. 523. Einige Jahre darauf ließ der König Elesbaan von Aethiopien, der ...

Lexikoneintrag zu »Aretas, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 307-308.
Ado, S. (1)

Ado, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Der hl. Ado ward um das J. 800 geboren und stammte aus einer der ältesten und reichsten Familien zu ... ... und erklärte sich gegen die Scheidung. Er starb den 16. Dec. im J. 875. In der Kirche von Vienne wird sein Gedächtniß feierlich begangen; ...

Lexikoneintrag zu »Ado, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.
Bartius, S.

Bartius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bartius ( Barsius ), (6. Oct ... ... den hl. Quinidius (15. Febr.) folgte, und nach ungefähr dreijähriger Regierung im J. 578 starb. Nach Migne wäre er dem hl. Quinidius im J. 579 gefolgt und gegen Ende des 6. Jahrhunderts mit Tod abgegangen; die ...

Lexikoneintrag zu »Bartius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon