Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lacroix, V.

Lacroix, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Lacroix , (19. April), Theatinermönch, wurde i. J. 1626 geboren und machte seine Gelübdung in dem 1648 zu Paris gegründeten Kloster. Nebst einer großen Liebe zur Buße besaß er einen ungemeinen Eifer für das Heil der Seelen und für die Uebung sämmtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Lacroix, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 650.
Ascerus, V.

Ascerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ascerus , (25. Sept.), Prior des Klosters der Insel Croyland in England, wurde bei dem im J. 870 erfolgten Einfalle der Dänen mit mehreren Andern um des Glaubens wegen grausam ermordet. Migne rechnet ihn unter die »Heiligen«, die Bollandisten aber zählen ...

Lexikoneintrag zu »Ascerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 328.
Otgerus, V.

Otgerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Otgerus ( Odelgerus ), Abt eines Cistercienserklosters in der Diöcese Verceil, wird von etlichen Neuern selig genannt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Otgerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 634.
Liliola, V.

Liliola, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Liliola , Abtissin von Saint-Cesaire in Arles, starb um das J. 973, und die hl. Rusticula folgte ihr als Abtissin. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Liliola, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 835.
Ximenes, V.

Ximenes, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ximenes (8. Nov.), Cardinalerzbischof von Toledo. S. Franciscus 176 .

Lexikoneintrag zu »Ximenes, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 840-841.
Askerus, V.

Askerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Askerus , (25. Sept), ein Prior des Klosters auf der Insel Croyland, der von den Dänen getödtet wurde. S. V. Ascerus.

Lexikoneintrag zu »Askerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Othillia, V.

Othillia, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Othillia ( Ottilia ) (6. März). Die Tochter frommer und reicher Eltern, des Franz von Oichhausen und der Anna von Fürstenberg, erblickte sie das Licht der Welt in der Diöcese Paderborn am 2. Juni 1613. Mit 17 Jahren nahm sie den Schleier ...

Lexikoneintrag zu »Othillia, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 637.
Widradus, V.

Widradus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Widradus ( Wideradus ), (3. Oct.), Abt von Flavigny in Burgund, gest. im J. 748, ist von Mabillon ( T. III. Acta S. S. o. S. Bened . 631–641 ed. Venet .) beschrieben. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Widradus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 784.
Anno, V. (3)

Anno, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Anno , Abb . (7. Jan.) Der ehrw. Anno war Abt des Klosters Micy ( Miciacum ) im Bisthum Orleans, und zugleich des Klosters Jumiège ( Gemeticum ), und gelangte um das Jahr 943 zur Regierung. Er besaß den Geist ...

Lexikoneintrag zu »Anno, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 231.
Alawicus, V.

Alawicus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Alawicus , Abb . (13. Mai). Der ehrwürdige Alawich war der 22te Abt des Klosters Reichenau ( Augia Dives ) auf der gleichnamigen Insel im Bodensee, und folgte im Jahre 934 dem Liuthard in der Leitung desselben. Im J. 940 erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Alawicus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Anno, V. (4)

Anno, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Anno , Ep . (24. Dec. al . 20. Sept.) Der ehrwürdige Bischof Anno von Worms war zuerst Mönch des Klosters des hl. Maximin zu Trier und wurde von Kaiser Otto I. wegen seiner Tugenden zum Abte des Klosters ...

Lexikoneintrag zu »Anno, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 231.
Einardus, V.

Einardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Einardus Ep . (24. Dec.) Der ehrw. Einard stammte aus dem Geschlechte der Grafen von Katzenelenbogen, verließ um Christi willen die Welt, wurde Mönch zu Limburg und darauf Abt des Klosters. Seiner Wissenschaft und Frömmigkeit wegen mußte er später den ...

Lexikoneintrag zu »Einardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.
Leo, V. (33)

Leo, V. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 V. Leo , (28. Dec.), ein Mönch auf Monte Cassino, welcher den Beinamen Amalphicus hatte. Nachdem er viele Jahre hindurch seinen Klosterpflichten unermüdet nachgekommen und schon dem Tode nahe war, verlangte er, von Durst gequält, nach Wasser. Als ihm aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Leo, V. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 753.
Galliota, V.

Galliota, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Galliota , (24. Juni), mit dem Beinamen de Genouillac oder de Vaillac , gewöhnlich, Schwester Anna geheißen, war die Wiederherstellerin und Erneuerin der Ordensschwestern des hl. Johannes in Jerusalem, welche unter dem Namen der Malteserinnen bekannt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Galliota, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 345-346.
Ida, V. (11)

Ida, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Ida , Abbat. (1. März). Diese ehrw. Ida , eine Verwandte des Bischofs Hermann I. von Münster, war die zweite Abtissin des Klosters der hl. Maria zu Ueberwasser ( Transaquense monasterium ) 3 in Münster. ...

Lexikoneintrag zu »Ida, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 4.
Arnestus, V.

Arnestus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Arnestus , Aëp . (30. Juni). Der ehrw. Arnest war erster Bischof von Prag, starb im Jahre 1364 und wurde zu Glatz ( Glacium ) in der Kirche der Kreuzherren ( Crucigerorum ) begraben. An seinem Grabe geschahen viele Wunder und ...

Lexikoneintrag zu »Arnestus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Aldulfus, V.

Aldulfus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Aldulfus Aëp. (6. Mai). Der ehrw. Aldulf , welcher im Benedictinerorden zu den »Seligen« gerechnet wird, war zuerst Abt in Medeshamstede, dann Erzbischof von York und zugleich Bischof zu Worcester. Er lebte im Rufe der Heiligkeit und starb im ...

Lexikoneintrag zu »Aldulfus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 121.
Abbantus, V.

Abbantus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Abbantus , Abb . Der ehrw. Abbantus war der vierte Abt vom Berge Coryph bei Antiochien und von Geburt ein Ismaelite. Er ging stets barfuß und trank fast nie, nicht einmal Wasser, in seinem Durste. Er betete den größten Theil des Tages ...

Lexikoneintrag zu »Abbantus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Argrimus, V.

Argrimus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Argrimus ( Argrinus ), (25. Jan.), zuerst Bischof von Langres, dann Mönch im Kloster des hl. Benignus, in welchem er jedoch nur 2 Jahre nach seiner Abdankung lebte. Er starb im J. 913. Im 11. Jahrhundert wurden seine Gebeine aufgefunden, ...

Lexikoneintrag zu »Argrimus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 308.
Chu-Yung, V.

Chu-Yung, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Chu-Yung , ein Martyrer in China, der von Almosen lebte, und sich bei den Heiden eines Tages durch das Zeichen des heil. Kreuzes verrieth. Er starb nach vielen Leiden und Martern gegen das J. 1815. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Chu-Yung, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 618.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon