Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Margarita, V. (26)

Margarita, V. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 V. Margarita (26. Mai), zugenannt vom hl. Sacramente, eine fromme Carmeliter-Nonne zu Beaume, welche am 26. Mai 1648 im Geruche der Heiligkeit starb. Sie war von Kindheit außerordentlich begnadigt und wird mit dem Jesuskind in den Händen, ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 139-140.
Theodorus, V. (86)

Theodorus, V. (86) [Heiligenlexikon-1858]

86 V. Theodorus (14. Nov.), mit dem Zunamen Cuenot , geboren zu Bessieux, Bisthums Besançon, am 24. Febr. 1802, wurde Priester und ging als Missionär nach Cochinchina, wo er als Coadjutor des apostol. Vicars Talbert am 27. Oct. 1861 ...

Lexikoneintrag zu »Theodorus, V. (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 475.
Ludovicus, V. (29)

Ludovicus, V. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 V. Ludovicus la Nusa , sicilianischer Jesuit, voll Eifers in Pflege des Heils der Seelen und Spendung leiblicher Erquickung, bethätigte sich mit Mission als seinem Hauptgeschäfte, zog von Stadt zu Stadt und auf dem Lande umher, sammelte Almosen und vertheilte es unter ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, V. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 942.
Margarita, V. (30)

Margarita, V. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 V. Margarita (16. Nov. al . 15. Aug.), die Schwester des hl. Edmund 1 (Eadmund), Erzbischofs von Canterbury, findet sich im El . zum 16. Nov. und zum 15. Aug. unter den Uebergangenen. Sie starb ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 140.
Gertrudis, V. (10)

Gertrudis, V. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 V. Gertrudis , (31. Aug.) Cistercienser-Abtissin des Klosters Biloca , wird von Henriquez nach Gent ( Gandavum ) in Flandern gesetzt. Derselbe und auch der Hagiolog Sanderus nennt sie »selig«. Die Bollandisten lassen sie mit Chalemot als ...

Lexikoneintrag zu »Gertrudis, V. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 425.
Theodorus, V. (85)

Theodorus, V. (85) [Heiligenlexikon-1858]

85 V. Theodorus (17. al . 18. Aug.), zugenannt von Celles ( Cellae ), Stifter (Wiederhersteller) des Ordens vom heil. Kreuze, starb im J. 1246 zu Huy in Belgien. Seine Bekehrung verdankte er einer Erscheinung der Mutter Gottes. ...

Lexikoneintrag zu »Theodorus, V. (85)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 474-475.
Johannes, V. (266)

Johannes, V. (266) [Heiligenlexikon-1858]

266 V. Johannes Presb ., (6. Jan.), ein Priester und Eremit in der Einöde Rosmano ( in eremo Rossomanni ) in Sicilien, findet sich bei den Bollandisten unter den »Uebergangenen.« Zeugnisse für seine öffentliche Verehrung liegen übrigens nicht vor. (I. 322 ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, V. (266)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 335.
Thomas De, V. (42)

Thomas De, V. (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 V. Thomas De (19. Dec.), ein tongkinesischer Schneider und Martyrer, wurde am 19. Dec. 1839 enthauptet. Seine Leidensgenossen waren: Stephan Vinh, Dominicus By und Franz Xaver Man; die zwei Letztern hatten als Katecheten für die Mission gearbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Thomas De, V. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 540.
Petrus, V.V. (192)

Petrus, V.V. (192) [Heiligenlexikon-1858]

192 V. V. Petrus et Soc. M. M . (31. Jan.) Dieser Petrus starb i. J. 1665 mit sieben andern Christen in Cochin-China den Tod der Enthauptung. Andere vier Glaubensgenossen wurden den Elephanten zum Zerstampfen vorgeworfen. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V.V. (192)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854.
Bernardus, V. (33)

Bernardus, V. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 V. Bernardus , (7. Apr.). Abt zu Marmoutier bei Tours, der über viele Klöster wie ein Vater waltete, und dem vor Allem daran lag, das eitle Geschwätz aus den Klöstern zu verbannen. Er starb im Jahre 1100. ( Lechn .)

Lexikoneintrag zu »Bernardus, V. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 464.
Leonardus, V. (11)

Leonardus, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Leonardus , Laienbruder des Klosters zu Cam alduli, starb im J. 1250. Er wurde in der sogenannten Papstkapelle begraben, welche nämlich von Papst Gregor IX. gebaut worden war. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Leonardus, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 773.
Stephanus, V. (65)

Stephanus, V. (65) [Heiligenlexikon-1858]

65 V. Stephanus (9. al . 29. März), zugenannt de Mercur , der 6. Abt von Chaise-Dieu (Auvergne), starb im Rufe der Heiligkeit um d. J. 1146. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Stephanus, V. (65)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 380.
Buffalo Caspar, V.

Buffalo Caspar, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Buffalo Caspar , Gründer der Congregation der Missionäre vom heiligsten Blute. S. V. Caspar 4 de Buffalo .

Lexikoneintrag zu »Buffalo Caspar, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 523.
Elisabeth, V. (30)

Elisabeth, V. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 V. Elisabeth , (24. Mai), eine deutsche Klosterjungfrau, Cistercienser-Ordens, von der die Bollandisten Näheres nicht wissen. (V. 271.)

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, V. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 48.
Silvester, V. (12)

Silvester, V. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 V. Silvester (28. Apr.), ein Katechet zu Tonking, litt unter der Verfolgung Minh-Menk's, Königs von Cochinchina, schwere Kerkerpein. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Silvester, V. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 301.
Magdalena, V. (10)

Magdalena, V. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 V. Magdalena (16. Juni), zugenannt de Cys, eine Wittwe, welche am 16. Juni 1692 zu Paris im Geruche der Heiligkeit starb. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Magdalena, V. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 32.
Ludovicus, V. (27)

Ludovicus, V. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 V. Ludovicus Barbi , (19. Sept.), Bischof von Treviso, starb im Jahre 1443. (Allg. Mart.)

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, V. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 941.
Bertholdus, V. (9)

Bertholdus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Bertholdus , (24. Aug.), Bischof von Toul in Frankreich.

Lexikoneintrag zu »Bertholdus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 473.
Theodoricus, V. (9)

Theodoricus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Theodoricus ( Deodericus ) I., Ep. Conf . (7. Sept., al . 3. Febr., 18. Juli). Theodorich , d. N. der Erste, Bischof von Metz, früher Erzdiacon in Trier, von Geburt ein Sachse ( ex ...

Lexikoneintrag zu »Theodoricus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 464.
Armella Nicolas, V.

Armella Nicolas, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Armella Nicolas , auch Armagila genannt, eine ehrwürdige Dienstmagd, zu Pannes, wurde am 17. Sept. 1606 zu Campenac in der Diözese St. Malo in Frankreich geboren als die Tochter des Georg Nicolas und der Francisca Neant, armer, aber frommer Bauersleute, ...

Lexikoneintrag zu »Armella Nicolas, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 313.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon