Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Josephus Nghi, V. (42)

Josephus Nghi, V. (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 V. Josephus Nghi , (8. Nov.), ein tonkinesischer Priester und Martyrer, war nach Migne (II. 1497) Pfarrer in der Provinz von Nam-Dinh, als eine heftige Verfolgung ihn zwang, sich in einem Dorfe zu verbergen. Er flüchtete ...

Lexikoneintrag zu »Josephus Nghi, V. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 474-475.
Josephus Yuen, V. (36)

Josephus Yuen, V. (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 V. Josephus Yuen , (... Juni), chinesischer Priester und Martyrer, hatte sich durch die Erfolge ausgezeichnet, welche Gott seinen apostolischen Mühen verlieh. Die Christengemeinde, mit deren Sorge er betraut war, war höchst blühend, als er an der Seite seiner Heerde im J ...

Lexikoneintrag zu »Josephus Yuen, V. (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 473-474.
Johannes Dat, V. (293)

Johannes Dat, V. (293) [Heiligenlexikon-1858]

293 V. Johannes Dat , (28. Oct.), Priester und Martyrer in Tong-King, wurde um das J. 1764 im westlichen Tong-King geboren als der Sohn christlicher Eltern, welche ihn in der Frömmigkeit auferzogen. Ein Missionär, erfreut durch die raschen Fortschritte, die ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Dat, V. (293)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 340.
Andreas Trong, V. (53)

Andreas Trong, V. (53) [Heiligenlexikon-1858]

53 V. Andreas Trong , ein Martyrer zu Cochinchina, wurde um das Jahr 1817 geboren. Im J. 1834 wurde er mit andern Christen verhaftet. Obwohl er der Jüngste unter den Gefangenen war, so zeigte er doch am meisten Muth. Nachdem er ein ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Trong, V. (53)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 199.
Bernardus Dué, V. (34)

Bernardus Dué, V. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 V. Bernardus Dué , Priester und Martyrer zu Tong-King, wurde 1755 geboren. Ein halbes Jahrhundert hindurch verwaltete er die heiligen Geheimnisse in Tong-King und bekehrte viele Ungläubige. Als er in seinem 83. Lebensjahre die Gefangennehmung seines Bischofs Delgado erfuhr, verlangte er ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus Dué, V. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 464-465.
Jaspardus de Winck, V.

Jaspardus de Winck, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Jaspardus de Winck , (16. Febr.), ein Benedictiner-Abt von St. Denis de Brocheroie (bei Zedler VII. 602 S. Denys in Broequeroia bei Mons im Hennegau), der Urheber und Gründer der niederländischen Cougregation von St. Placidus. Er ...

Lexikoneintrag zu »Jaspardus de Winck, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 149-150.
Nicolaus Bony, V. (34)

Nicolaus Bony, V. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 V. Nicolaus Bony (20. Aug.), wurde zu Donzy bei Nevers von den Protestanten aus Haß gegen die katholische Religion am 20. Aug. 1569 nebst zehn Andern ermordet. Ihre Namen sind: Johannes de Lavine , Verwalter des Spitals daselbst, Asmus Guerin ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Bony, V. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 560.
Josephus Canh, V. (41)

Josephus Canh, V. (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 V. Josephus Canh , (5. Sept.), aus dem 3. Orden des hl. ... ... wurde er am 5. Sept. 1838 enthauptet zugleich mit mehreren Anderen, die unter V. Jacobus 55 genannt sind. †

Lexikoneintrag zu »Josephus Canh, V. (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 474.
Maria-Josepha, V. (66)

Maria-Josepha, V. (66) [Heiligenlexikon-1858]

66 V. Maria-Josepha de Sancta-Agnete , (21. Juni), Augustiner-Barfüßerin, geboren am 9. Febr. 1625 zu Beningania in der Diöcese Valence, starb im Geruche der Heiligkeit am 21. Juni 1696. Die Sache ihrer Beatification ist zu Rom eingeleitet ...

Lexikoneintrag zu »Maria-Josepha, V. (66)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Theodoricus, V.V. (11)

Theodoricus, V.V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. V. Theodoricus (25. Sept.), ein Abt. Elfgetus , ein Diacon, Savinus , ein Subdiacon, Egelredus und Wliricus , Rauchfaßträger, Askerus ein Propst, Lethwinus ein Subprior, Grimkelutus und Agamundus , zwei Greise, wurden ...

Lexikoneintrag zu »Theodoricus, V.V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 464.
Paulus Lieou, V. (116)

Paulus Lieou, V. (116) [Heiligenlexikon-1858]

116 V. Paulus Lieou (Tuy) (13. Febr.), chinesischer Priester und Martyrer, wurde am 13. Febr. 1818 erdrosselt. Als ihm das Todesurtheil verkündet wurde, wollte er vor lauter Freude nicht daran glauben; als man ihm aber sagte, nichts sei gewisser als ...

Lexikoneintrag zu »Paulus Lieou, V. (116)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 745.
Dominicus Dat, V. (22)

Dominicus Dat, V. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 V. Dominicus Dat , ein tunkinischer Soldat und Martyrer, sollte das Kreuz mit Füßen ... ... that, wurde er nach vielen Martern am 18. Juli 1838 erdrosselt. Vgl. V. Augustinus 16 Huy. (Mg .)

Lexikoneintrag zu »Dominicus Dat, V. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 784.
Antonius Dich, V. (63)

Antonius Dich, V. (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 V. Antonius Dich , ein vornehmer Gutsbesitzer in Tongking, wurde gefangen gesetzt, weil er einen christlichen Priester bei sich beherbergt hatte. Nach vielen Martern wurde er endlich am 12. August 1838 hingerichtet. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Dich, V. (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 265.
Petros Ragot, V. (199)

Petros Ragot, V. (199) [Heiligenlexikon-1858]

199 V. Petros Ragot, (13. Mai), Pfarrer der Pfarrei zum Gekreuzigten in Mons, hatte den Beinamen: der Armenvater. Er starb am 13. Mai 1683, und sein Grab wird verehrt wie das eines Heiligen. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Petros Ragot, V. (199)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854-855.
Lucia Ameriae, V. (22)

Lucia Ameriae, V. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 V. Lucia Ameriae , eine Jungfrau aus Amelia ( Ameria ) im Kirchenstaate, steht als Mitglied des Ordens der Augustinere Eremiten im Elenchus , jedoch ohne Angabe eines Tages. Wahrscheinlich ist sie identisch mit B. Lucia 16 Bufalari. (El .). ...

Lexikoneintrag zu »Lucia Ameriae, V. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 886.
Petros Kangh, V. (194)

Petros Kangh, V. (194) [Heiligenlexikon-1858]

194 V. Petros Kangh, (10. Febr.), aus Keh-Trinh, ein tongkingesischer Pfarrer, starb am 10. Febr. 1858 den Tod der Enthauptung für den katholischen Glauben.

Lexikoneintrag zu »Petros Kangh, V. (194)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854.
Mariana a Jesu, V. (5)

Mariana a Jesu, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Mariana a Jesu (26. Mai), zugenannt de Paredes und Flores , lebte und starb als fromme Jungfrau in Peru um d.J. 1645. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Mariana a Jesu, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 241.
Philippus Mih, V. (42)

Philippus Mih, V. (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 V. Philippus Mih (11. Oct.), ein Katechet des Paters Franz Baccharelli in Tonking, ward am 11. Oct. 1723 unter dem Kaiser Chua enthauptet. (Pachtler.)

Lexikoneintrag zu »Philippus Mih, V. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 908.
Dominicus Tuoc V. (25)

Dominicus Tuoc V. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 V. Dominicus Tuoc , ein tunkinischer Priester und Martyrer aus dem Orden des hl. Dominicus, wurde in der Verfolgung des Minh-Menk in einem Alter von 66 Jahren am 2. April 1839 erwürgt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Dominicus Tuoc V. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 784-785.
Petrus Trieu, V. (223)

Petrus Trieu, V. (223) [Heiligenlexikon-1858]

223 V. Petrus Trieu, (11. Oct.), Katechet und Martyrer zu Ketscho (Kebua) in Tong-king i. J. 1723.

Lexikoneintrag zu »Petrus Trieu, V. (223)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 858.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon