Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albina, S. (4)

Albina, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Albina , V. M . (16. Dec. al . 3. Mai). Die hl. Albina wurde zu Formio in der Campagna um des Glaubens willen zur Zeit der Verfolgung des Kaisers Decius gemartert. Im J. 1665 kam ihr hl ...

Lexikoneintrag zu »Albina, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 113.
Archelaus (11)

Archelaus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Archelaus , (27. Febr.), war nach einem Hagiologen, der ... ... Sardinien beschrieb, ein Priester und Martyrer, der am 27. Febr. des Jahres 100 n. Chr. gelitten hat. Die Bollandisten schenken jedoch diesem Schriftsteller wenig Glauben ...

Lexikoneintrag zu »Archelaus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 303.
Agathocles, S.

Agathocles, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agathocles , M . Aus dem Gr. = von gutem Rufe. – Der hl. Agathocles wird vorzüglich in der griechischen Kirche verehrt. Er ward mit einem glühenden eisernen Stachel, der in bildlichen Darstellungen gewöhnlich sein Attribut bildet, durchbohrt und auf diese ...

Lexikoneintrag zu »Agathocles, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Aetius, S. (1)

Aetius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aetius , Dux, M . (6. März). Griech. ἀετός = Adler, und ist im Lat. Aquilinus . Der hl. Aetius war Hauptmann und Martyrer in Syrien in Asien, und ist einer der 42 Martyrer. S. ...

Lexikoneintrag zu »Aetius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 60.
Agatho, S. (9)

Agatho, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Agatho , M . (4. Sept.) Der hl. Agatho war Martyrer in Aethiopien und litt den Tod um des Glaubens willen mit seiner Mutter, der hl. Uasica, und mit seinen vier Brüdern. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Castus, S. (1)

Castus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Castus , M . (17. Febr.). Vom Lat. = rein, keusch etc. – Dieser hl. Castus war ein Martyrer, der mit vielen Andern um des Glaubens willen litt. S. S. Januarius .

Lexikoneintrag zu »Castus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 578.
Alienordis, S.

Alienordis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alienordis , M . (29. Dec.) Die hl. Alienordis litt in Irland' den Tod um des christlichen Glaubens willen. Von ihr ist uns sonst nichts Näheres bekannt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Alienordis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Adrianitis, S.

Adrianitis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adrianitis , M . (21. Juli). Der hl. Adrianitis war Martyrer zu Cesena in der Romagna und litt mit dem hl. Adrianus und einigen Andern. S. S. Adrianus 16 .

Lexikoneintrag zu »Adrianitis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 43.
Agrianitis, S.

Agrianitis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agrianitis , M . (21. Juli). Der hl. Agrianitis war Martyrer zu Cesena in der Romagna, und litt mit dem hl. Typograt und einigen Andern. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Agrianitis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 86.
Agapus, S. (2)

Agapus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agapus ( Agapius ), M . (28. Apr.), ein Lector und Martyrer zu Tarsus in Phönizien. S. S. Afrodisius.

Lexikoneintrag zu »Agapus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 69.
Anatolinus, S.

Anatolinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anatolinus , M . (24. Aug.) Der hl. Anatolinus soll nach griechischen Acten zu Philoppopolis den Martertod erlitten haben.

Lexikoneintrag zu »Anatolinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 186.
Archontius, S.

Archontius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Archontius , (18. Juni), ein Bekenner des Glaubens zu Brioude ( Brivate ) in der Auvergne. S. S. Elpidius M .

Lexikoneintrag zu »Archontius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 304.
Agatho, S. (5)

Agatho, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Agatho , Exorc. M . (14. Febr.), ein Exorcist und Martyrer in Alexandria. S. S. Bassus .

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 71.
Adelbertus (7)

Adelbertus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Adelbertus , (25. Sept.), ein Mönch in Medlach ( M. Mediolacense ) an der Saar.

Lexikoneintrag zu »Adelbertus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 33.
Barbara, S. (1)

Barbara, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... röm. Brevier und mehrere uns bekannte Proprien z.B. von Breslau, Polen u. Schweden, Utrecht, der Congregationder Redemptoristen, der ehem. Diöcese Constanz etc. ... ... ihr Kenntniß habe. möge daraus hervorgehen, daß sie auf einzelnen Gemälden, wie z.B. auf einem solchen im Kirchlein der hl ...

Lexikoneintrag zu »Barbara, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 380-383.
Albanus, S. (1)

Albanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... 1 S. Albanus , M . (21. Juni). Lat. Albanus = ein Albanier (aus ... ... noch unter dem Episcopate des hl. Bischofs Auräus (etwa zwischen 400 bis 451 n. Chr.), unter dem die Irrlehrer arg hausten, von den Arianern getödtet ...

Lexikoneintrag zu »Albanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96-99.
Aquila, SS. (8)

Aquila, SS. (8) [Heiligenlexikon-1858]

... auch Prisca heißt) waren Judenchristen d.h. aus dem Judenthume bekehrte Christen und Freunde des hl. Apostels Paulus. ... ... das schöne Zeugniß, daß sie, »für sein Leben ihre Nacken geboten,« d.h. um ihm das Leben zu retten, sich selbst in Lebensgefahr begeben haben ...

Lexikoneintrag zu »Aquila, SS. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 294-295.
Abraham, S. (1)

Abraham, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Patriarch Abraham , früher Abram , d.h. erhabener Vater, später aber wegen seiner Berufung zum Stammvater eines großen Volkes ... ... den Lot, die Melcha und die Sara hinterließ. Sara, früher Sarai, d.h. meine Fürstin, später aber von Gott Sarah , d.i. Fürstin ...

Lexikoneintrag zu »Abraham, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8-9.
Angelus, S. (1)

Angelus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Angelus , M . (5. Mai). Gr. ἂγγελος = der Bote, Engel. – Fast alle Heiligen aus dem Karmeliter-Orden haben den Bollandisten wegen Zweifel an der Aechtheit der Lebensbeschreibungen ( Vitae ) viel zu schaffen gemacht, keiner aber ...

Lexikoneintrag zu »Angelus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 211.
Albanus, S. (5)

Albanus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Albanus , M . (22. Nov.) In dem Heiligen-Katalog ( Elenchus ) der jetzt bestehenden Bollandisten-Congregation, der die Heiligen enthält, welche sie vom 21. (15) Oct. bis 31. Dec. noch zu bearbeiten hat, findet ...

Lexikoneintrag zu »Albanus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 100-101.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon