Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anempodistus, S.

Anempodistus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anempodistus , (2. Nov.), ein Martyrer in Persien um 330 n. Chr. S. S. Acindynus 3 .

Lexikoneintrag zu »Anempodistus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 204.
Catharina, S. (1)

Catharina, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Catharina , V. Mart . (25. Nov. ... ... – Die hl. Katharina , von den Griechen auch Aecatharina Ἀεικαϑαρίνα d.h. die Allzeitreine) genannt, eine Jungfrau und Martyrin, ist berühmt durch ihr standhaftes ...

Lexikoneintrag zu »Catharina, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 579-582.
Apollonia, S. (1)

Apollonia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Legenden, sondern selbst in kirchlichen Büchern, wie z.B. in Brevieren. So macht Bollandus mehrere Bücher dieser Art namhaft ... ... in welchen der ursprüngliche Bericht bedeutend mit Zusätzen versehen worden ist. Er führt z.B. ein Brevier von Straßburg an, das im J. 1478 ... ... lectio , aber es gibt Diözesen, wie z.B. die polnischen ( Proprium Sanctorum regni Poloniæ et ...

Lexikoneintrag zu »Apollonia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 285-287.
Anastasia, S. (9)

Anastasia, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Anastasia , Vid. et M . (25. Dec.) Die hl. Wittwe und Martyrin Anastasia , gewöhnlich die Jüngere genannt, war die Tochter angesehener, wohlbemittelter Eltern zu Rom und hatte eine gewisse Fausta zur Mutter. Sie lebte zur Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 180-181.
Aquilinus, S. (2)

Aquilinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aquilinus , Presb. M . (29. Jan.) Der hl. Aquilinus wurde von vornehmen Eltern zu Wirzburg in Franken geboren und trat schon als Knabe gegen arianisch gesinnte Mitschüler als Vertheidiger der katholischen Wahrheit auf. Von seinen Eltern der ...

Lexikoneintrag zu »Aquilinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 295-296.
Almachius, S. (1)

Almachius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Almachius ( Telemachus ), Erem. M . (1. Jan.) Der hl. Almachius – oder, wie er auch genannt wird, Telemachus – war ein Einsiedler des Orients. Bei dem Gedanken an die unmenschlichen Gefechte bei den öffentlichen Gladiatoren ...

Lexikoneintrag zu »Almachius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142-143.
Arnulphus, S. (4)

Arnulphus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Arnulphus , M . (18. Juli). Von diesem hl. Martyrer Arnulph finden sich so widersprechende Nachrichten, daß man kaum das Wahre vom Falschen unterscheiden kann. Einige nennen ihn einen Missionär, der zur Zeit Chlodwigs I. gelebt, unter den ...

Lexikoneintrag zu »Arnulphus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 319-320.
Alcmundus, S. (1)

Alcmundus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alcmundus , M. (19. März). Die Geschichte des hl. Alcmundus , eines Sohnes Elreds (Aelreds) und Bruders Osreds, die beide Könige von Northumberland waren, ist so verwickelt und wird von den Schriftstellern so verschieden erzählt, daß es, ...

Lexikoneintrag zu »Alcmundus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 115-116.
Agapitus, S. (13)

Agapitus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Agapitus , M . (18. Aug.) Der hl. Agapitus , der schon in seiner Jugend großes Verlangennachdem Martertode hatte, wurde im J. 270 oder 273 in seinem 15. Jahre auf des Kaisers Aurelian Befehl gefangen und zu Präneste ...

Lexikoneintrag zu »Agapitus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 67-68.
Baudelius, S. (1)

Baudelius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Baudelius , M . (20. Mai). Der hl. Baudelius – frz. Baudèle – war aus vornehmem Geschlechte zu Orleans, und verheirathete sich mit einem adeligen Fräulein, welches eben so fromm war wie er selbst. Nachdem er all das ...

Lexikoneintrag zu »Baudelius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 417-418.
Ambrosius, S. (6)

Ambrosius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Ambrosius , M . (16. Aug.) Der hl. Martyrer Ambrosius war Hauptmann ( Centurio ), aus Ligurien gebürtig, und in der Weisheit der Pythagoräer wohl unterrichtet. Nachdem er sich in Mailand der Kriegswissenschaft gewidmet hatte, wurde er zum Hauptmann ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 168.
Antonius, S. (32)

Antonius, S. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 S. Antonius ( Antoninus ), M . (22. Aug.) Der hl. Martyrer Antonius (oder Antoninus ) war ein Henker ( carnifex ) und bekehrte sich zum christlichen Glauben, als er die hhl. Eusebius, Pontianus, Peregrinus und Vincentius, die ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, S. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 260.
Adauctus, SS. (4)

Adauctus, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Adauctus M . et Callisthenes , V . (4. Okt.) Der hl. Adauctus war aus Ephesus in Asien gebürtig und hatte eine überaus schöne Tochter, die hl. Callisthenes . Als der Kaiser Maximinus von dieser hörte und sie ...

Lexikoneintrag zu »Adauctus, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 31.
Aemiliana, S. (2)

Aemiliana, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aemiliana , V. M . (30. Juni.) Die hl. Jungfrau Aemiliana ist die Schutzpatronin einer noch jetzt bestehenden Presbyterial- (Cardinal-) Kirche zu Rom, die von ihr auch den Namen trägt. Da ihr Andenken ganz aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Aemiliana, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 54-55.
Alfwoldus, S. (1)

Alfwoldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alfwoldus , Ep . (25. März). Altd. aus Alf (Alp) d.i. Helfer u. walt (wold) mächtig = mächtiger Helfer. – Der hl. Alfwoldus war Bischof von Sherburn ( Schireburnia ) in England, und ...

Lexikoneintrag zu »Alfwoldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 141.
Adrianus, S. (17)

Adrianus, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Adrianus , M . (26. Aug.) Der hl. Martyrer Adrian in Nikomedien war ein Sohn des Kaisers Probus und begleitete seiner hohen Geburt wegen einen ausgezeichneten Rang beim Militär, der ihm freien Zutritt zum damaligen Kaiser Licinius verschaffte. Als er ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 45.
Alexander, S. (1)

Alexander, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alexander . Ep. M . (11. Januar). Griech. Αλέξανδρος, d.i. Männer vertheidigend, Helfersmann. – Der hl. Alexander war Bischof von Fermo in der Mark Ancona ( Firmium in Piceno ), wo er auch geboren war, ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 122.
Anastasia, S. (4)

Anastasia, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Anastasia , M . (15. Apr.) Die hl. Martyrin Anastasia stammte aus vornehmem römischen Geschlechte und erhielt mit der hl. Basilissa den Unterricht in der christlichen Religion von den hhl. Aposteln Petrus und Paulus. Sie bekannte unter Nero standhaft ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 179-180.
Agrippina, S. (2)

Agrippina, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agrippina , V. M . (23. Juni). Die hl. Jungfrau und Martyrin Agrippina wurde zu Rom von vornehmen Eltern geboren und um des Glaubens willen unter Kaiser Valerian enthauptet. Nach ihrem Tode übertrugen die drei gottesfürchtigen Jungfrauen Bassa, Paula ...

Lexikoneintrag zu »Agrippina, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 89.
Adalricus, S. (1)

Adalricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adalricus , Puer M . (21. Mai, al . 10. Jan.), altdeutsch – Edelreich. – Der hl. Knabe Adalrich im Kloster Besue ( M. Besuense ), in der Diözese Langres, wurde mit mehrern Andern von den Dänen ...

Lexikoneintrag zu »Adalricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 26.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon