Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andreas Chius, B. (44)

Andreas Chius, B. (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 B. Andreas Chius , M. (29. Mai). Der sel. Andreas mit dem Beinamen Chius (wahrscheinlich weil er aus der Insel Chios stammte), ein Martyrer zu Konstantinopel, wurde bei dem Sultan angeklagt, daß er es wied er mit den ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Chius, B. (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 197.
Adamus de Marisco (12)

Adamus de Marisco (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Adamus de Marisco , M (24. Juli). Von Adam de Marisco ist nur sein Name bekannt, der im Menologium der Franciscaner von Huber vorkommt, woraus hervorgeht, daß er dem Orden des hl. Franciscus angehört habe.

Lexikoneintrag zu »Adamus de Marisco (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30.
Augustinus Toutée (29)

Augustinus Toutée (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Augustinus Toutée , (25. Dez.), ein durch Heiligkeit und Wissenschaft ausgezeichneter Mönch der Congregation des hl. Maurus im Kloster Vindoc ( M. Vindocinense ) in Frankreich, starb i. J. 1718. ( Buc. Sppl ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus Toutée (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 357.
Andreas Bobola, B. (43)

Andreas Bobola, B. (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 B. Andreas Bobola , S. J. M . (23. al . 16. Mai). Der selige Andreas Bobola , Sohn des Christoph Bobola in Polen, wurde auf einem der Güter seiner Familie im J. 1598 (oder 1592) 8 ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Bobola, B. (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 196-197.
Aengussius Keledeus, B.

Aengussius Keledeus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aengussius Keledeus (Lat. Aeneas), Abb. et Ep . ... ... sel. Aengus , lat. Aeneas – mit dem Beinamen Keledeus , d.h. Anbeter Gottes, wie damals die Mönche in der Sprache der Schottländer bezeichnet wurden ...

Lexikoneintrag zu »Aengussius Keledeus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 58-59.
Alvarus Garcias, S. (1)

Alvarus Garcias, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alvarus Garcias , M . (11. Juni). Der hl. Alvarus Garcias , Ritter vom Orden des hl. Jakob, litt den Martertod zu Tavira in Algarbien mit seinem Commenthur Petrus Rodriguez und einigen andern Rittern. S. Petrus Rodriguez . ...

Lexikoneintrag zu »Alvarus Garcias, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154.
Alexander Joannis (106)

Alexander Joannis (106) [Heiligenlexikon-1858]

106 Alexander Joannis , M . (28. Juli). Alexander Joannis war Martyrer in Aegypten und gehörte dem Orden des hl. Franciscus an, weßhalb er in Art. Mart . erwähnt wird.

Lexikoneintrag zu »Alexander Joannis (106)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133.
Antonius junior, B. (57)

Antonius junior, B. (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 B. Antonius junior , (11. Nov.) Antonius , vielleicht zum Unterschiede von dem hl. Einsiedler Antonius in Aegypten junior d.h. der Jüngere genannt, war ein Einsiedler, von dem uns aus Mangel an ...

Lexikoneintrag zu »Antonius junior, B. (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 264.
Andreas Catranus, S. (29)

Andreas Catranus, S. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 S. Andreas Catranus , M . (28. Nov. al . 4. 7. Juni). Der hl. Andreas Catranus , aus Perugia ( Perusia ) gebürtig, trat in den Orden des hl. Dominicus, in welchem er später Lector und Prior wurde ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Catranus, S. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 194.
Benedictus Haeftenus (64)

Benedictus Haeftenus (64) [Heiligenlexikon-1858]

64 Benedictus Haeftenus , (31. Juli), war ein Mönch zu ... ... in seinem 60. Lebensalter. Wir haben von ihm mehrere vortreffl. Werke asketischen Inhalts, z.B. Schola cordis etc. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Benedictus Haeftenus (64)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 438.
Andreas Cretensis, S. (24)

Andreas Cretensis, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Andreas Cretensis , M . (17. Oct.) Der hl. Andreas – gemeinhin der Calybite oder der Kreter genannt, wahrscheinlich, weil aus Kreta gebürtig – war ein durch seine Tugenden bewährter Mönch, und zeichnete sich vorzüglich durch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Cretensis, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 193.
Angelus de Masatio, B. (6)

Angelus de Masatio, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Angelus de Masatio , M . (8. Mai, al . 22. Dec.) Dieser sel. Angelus war aus dem Orden der Camaldulenser und ließ sich sehr eifrig angelegen seyn, die Secte der Berlotaner ( secta Berlotana ) auszurotten, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Angelus de Masatio, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 212-213.
Caecus S. Pantaleonis, SS.

Caecus S. Pantaleonis, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Caecus S. Pantaleonis et Soc. MM . Am 27 ... ... den Menäen und aus diesen in den Bollandisten ein Cäcus , d.h. ein Blinder , angeführt, dem der hl. Pantaleon durch sein Gebet das ...

Lexikoneintrag zu »Caecus S. Pantaleonis, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 530.
Albinus de Tomeria, S. (9)

Albinus de Tomeria, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Albinus de Tomeria , M . (23. Oct.) Der hl. Albinus de Tomieres in Aquitanien wird zu Saint-Pons in Frankreich als Martyrer verehrt. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Albinus de Tomeria, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 114.
Antonius Ripolanus, B. (54)

Antonius Ripolanus, B. (54) [Heiligenlexikon-1858]

54 B. Antonius Ripolanus ( Neyrot ), M . (29. Aug. al . 10. April). Der sel. Antonius – von seinem Geburtsort Rivoli ( Ripulae ) in Piemont Ripolanus , oder auch, wie wir im Mart. Rom ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Ripolanus, B. (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 263-264.
Antonius Peschiuricus (125)

Antonius Peschiuricus (125) [Heiligenlexikon-1858]

125 Antonius Peschiuricus , (10. Juli). Anton Pezerskie ( Petscherskiy ) oder Pieczari – von dem Kloster Pieczari (d.h. der Höhlen) so genannt, das er auf einem Berge unweit Kiew stiftete ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Peschiuricus (125)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 269.
Adelheidis de Frauenberg (8)

Adelheidis de Frauenberg (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Adelheidis de Frauenberg , V. Mon . (30. Mai ... ... im Dominicanerkloster Thosa in der Schweiz und wird mit mehreren andern Frauen dieses Klosters in H. Murer's Helvetia sacra unter die »Seligen« gerechnet. Sie lebte Ende ...

Lexikoneintrag zu »Adelheidis de Frauenberg (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 36.
Adrianus Tisserandus, B. (25)

Adrianus Tisserandus, B. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 B. Adrianus Tisserandus , M . (25. Nov.) Der sel. Adrian Cissrand, Hieronymitaner-Mönch und Martyrer in Holland, erlitt mit seinem Mitbruder Johann Rixtel den Tod um des kath. Glaubens willen im J. 1572 auf Befehl des Grafen Lumoy. ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus Tisserandus, B. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 46.
Alexander Carbonarius, S. (69)

Alexander Carbonarius, S. (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 S. Alexander Carbonarius , Ep. M . (11. Aug.) Der hl. Martyrer Alexander – mit dem Beinamen der Köhler ( Carbonarius ), weil er um Christi willen das Köhlerhandwerk erwählt hatte – war Bischof zu Comana in Pontus. Um das ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Carbonarius, S. (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 129.
Adrianus de Assendelf, B. (24)

Adrianus de Assendelf, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 B. Adrianus de Assendelf , M . (24. Sept.) Der sel. Adrian , Martyrer zu Delft in Holland, erlitt den Tod um des Glaubens willen mit dem sel. Christoph Scagen auf Befehl des Grafen von Lumoy, der, nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus de Assendelf, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 46.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon