Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andovera

Andovera [Heiligenlexikon-1858]

Andovera ( Audouvaria ), Reg. et M . (17. Aug.) Andovera oder Audouvaria war die Gemahlin des Königs Chilperich I. von Frankreich, und wurde durch die List der Fredegundis, die eine Concubine des Königs war, umstrickt und zu Mans in ...

Lexikoneintrag zu »Andovera«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 188.
Ania, S.

Ania, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ania , M . (28. Mai). Der hl. Martyrer Ania , der zu Rom um Christi willen litt, findet sich am heutigen Tage mit mehreren andern Martyrern im Martyrologium, das dem hl. Hieronymus zugeschrieben wird. S. S. Epegatus . ...

Lexikoneintrag zu »Ania, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 217.
Aereneus

Aereneus [Heiligenlexikon-1858]

Aereneus , M . (2. März), ein Martyrer, der im Martyrologium des hl. Hieronymus aufgeführt wird, jedoch ohne nähere Angabe darüber, wer er gewesen und wo er den Martertod erlitten habe.

Lexikoneintrag zu »Aereneus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Azes, S.

Azes, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Azes ( axadanes ), M . (22. April), ein Diakon und Martyrer in Persien. S. S. Acepsimas 1 .

Lexikoneintrag zu »Azes, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 371.
Alena, S.

Alena, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alena , V. M . (17. Juni). Die hl. Jungfrau Alena war eine Martyrin und stammte von fürstlichen, aber heidnischen Eltern ab. Ihr Vater Leoaldus war Herr von Dielbeck und ihre Mutter hieß, Hildegard. Die erste Begierde, die christliche ...

Lexikoneintrag zu »Alena, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 121-122.
Adegrinus

Adegrinus [Heiligenlexikon-1858]

Adegrinus , M . (2. Juli). Adegrin war Mönch und Einsiedler zu Beaume ( Balma ) in der Franche-Comté. Ehe er das Ordenskleid des hl. Benedictus angezogen hatte, widmete er sich dem Kriegsdienste, legte aber, dem Zuge der Gnade folgend, ...

Lexikoneintrag zu »Adegrinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 31.
Aneas, S.

Aneas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aneas , Puer, M . (1. Sept.) In dem Martyrologium der Kirche von Como ( Novocomum ), das von einem gewissen Aloysius de Tattis herausgegeben wurde, lesen wir: »Der Knabe Aneas wurde zu Rom um des christlichen Glaubens willen gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Aneas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 203.
Alamannus

Alamannus [Heiligenlexikon-1858]

Alamannus , M. Eines Alamannus (dem Vaterlande, nicht dem Namen nach so genannt, wie Mab. meint), der im Kloster auf dem Monte Cassino Mönch war, wird bei Wion , einem Martyrologisten des Benedictinerordens, Erwähnung gethan und aus dem Werke des Peter ...

Lexikoneintrag zu »Alamannus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 94.
Aelherius

Aelherius [Heiligenlexikon-1858]

Aelherius , Ep. et M . (16. Juli). Der Bischof Aelherius , von Evreux ( Ebroicum ) in der Normandie, wurde zu Lusaria in der Diözese Paris von den Ketzern ermordet, und ist wahrscheinlich eine und dieselbe Person mit dem hl. Aeternus, ...

Lexikoneintrag zu »Aelherius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Aidus (8)

Aidus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Aidus , Abb. et M . (8. Juli). Aidus , der Sohn des Dubhdachrichus und Abt von Tirdaglassia und Cluai-negnec, wurde bei der Eroberung der Burg Dunmasca von den Normannen gefangen, in die Provinz Momonia geführt und getödtet.

Lexikoneintrag zu »Aidus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 93.
Catus, S.

Catus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Catus , M . (19. Jan.). Im Mart. Rom . kommt an diesem Tage mit andern afrikanischen Martyrern ein hl. Catus vor, der aber nach Bollandus identisch ist mit S. Caja . S. S. Paulus .

Lexikoneintrag zu »Catus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 590.
Advocatus

Advocatus [Heiligenlexikon-1858]

Advocatus , M . (13. März). A. d. Lat. = der Herbeigerufene. Advocatus war ein Martyrer, über den man aber keine nähere Nachrichten hat.

Lexikoneintrag zu »Advocatus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Altus, S.

Altus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Altus , M . (21. Febr.) Der hl. Altus , Martyrer, litt mit dem hl. Victorinus und Andern den Martertod. S. S. Victorinus .

Lexikoneintrag zu »Altus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154.
Aesia, S.

Aesia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aesia ( Eusebia ), M . (6. Juni), eine Martyrin zu Constantinopel. S. S. Maria .

Lexikoneintrag zu »Aesia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Ceadda, S.

Ceadda, S. [Heiligenlexikon-1858]

... März). Bischof von Litchfield ( Lichfeldia d.h. Leichenseld , so genannt wegen der vielen Martyrer, die daselbst begraben ... ... im Rufe der Heiligkeit starb. Sein Leib wurde zu Litchfield in der Kirche U. L. Frau beigesetzt; kurze Zeit darnach aber brachte man ihn in ...

Lexikoneintrag zu »Ceadda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 590-591.
Anysia, S.

Anysia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anysia , M . (30. Dec.) Die hl. Anysia wurde in der Stadt Thessalonich von reichen und angesehenen Eltern geboren und ihrer vortrefflichen Geistesgaben wegen in allen Wissenschaften unterrichtet. Nach dem Tode ihrer Eltern vertheilte sie ihr ganzes beträchtliches Vermögen unter die ...

Lexikoneintrag zu »Anysia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 272-273.
Amator (8)

Amator (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Amator , Ep. M . (19. Juni, al . 10. Juli). Der Bischof Amator , mit dem Beinamen d'Espi , ein Gefährte des Dominicus von Monte-Mayor, wurde mit diesem von einigen gottlosen Abgötterern um's Leben gebracht. Daß ...

Lexikoneintrag zu »Amator (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 164.
Agnes (35)

Agnes (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 Agnes , V. M . (28. Aug.) Einer Jungfrau und Martyrin Agnes zu Köln wird bei Ferrarius erwähnt, mit dem Beisatze, sie habe in England um das Jahr 383 den Martertod erlitten, wie dieß aus einem englischen Martyrologium hervorgehe. ...

Lexikoneintrag zu »Agnes (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 84.
Anthus, S.

Anthus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anthus , M . (24. Aug.) Der hl. Anthus wurde zu Philippopolis in Thracien gemartert und ist wahrscheinlich einer von den 37 hhl. Martyrern, welche im Mart. Rom . am 20. Aug., jedoch ohne Angabe ihrer Namen, vorkommen, ...

Lexikoneintrag zu »Anthus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 242.
Alvera, S.

Alvera, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alvera ( Alvenera ), V. et M . (25. Aug.) Die hl. Alvera , Jungfrau und Martyrin, stammte aus vornehmem Geschlechte in der Provinz Perigord und wurde um des Glaubens willen gemartert. Ueber ihren Martertod ist nichts Näheres bekannt, da ...

Lexikoneintrag zu »Alvera, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 155.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon