Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexandria

Alexandria [Heiligenlexikon-1858]

Alexandria , M . (11. Febr.) Alexandria war eine Martyrin zu Cagliari in Sardinien, ... ... Leib im Jahre 1633 aufgefunden. Ob die in ihrer Grabschrift vorkommenden Buchstaben B. M . »seligen« oder »frommen Andenkens« (» beatae « oder » piae memoriae ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 135.
Asclas, S.

Asclas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Asclas ( Ascla ), M . (23. Jan.) Der hl. Asclas war Martyrer zu Antinoë in Aegypten, der unter Kaiser Diocletian (nach Migne unter Maximin II. im Jahre 311) nach Erduldung grausamer Marter im Nil ertränkt wurde. Seiner ...

Lexikoneintrag zu »Asclas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 329.
Charis, S.

Charis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Charis , M . (28. Jan.). Vom Griech. χἀρις = die Gnade etc. – Die hl. Charis war eine Martyrin, welcher nach den griechischen Menäen die Füße abgeschnitten wurden.

Lexikoneintrag zu »Charis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 599.
Chryse, S.

Chryse, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Chryse , M . (23. Aug.). Vom Griech. χρυσέη = golden, goldig etc. – Die hl. Chryse war eine Martyrin zu Ostia bei Rom. Vgl. S. Aurea 3 .

Lexikoneintrag zu »Chryse, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 616-617.
Amalia, S.

Amalia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Amalia (franz. Amélie ), (10. Juli). Amalia ist der abgekürzte Name für Amalberga. Sieh daher sowohl die hl. Wittwe, als auch die hl. Jungfrau Amalberga 1 u. 2 .

Lexikoneintrag zu »Amalia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 159.
Alodia, S.

Alodia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alodia , V. M . (22. Oct. al . 18. Apr. 18. Juni). Die hl. Alodia war eine Jungfrau und Martyrin in Spanien und litt mit der hl. Nunilo (Nunillo ) den Martyrtod. S. S. Nunilo ...

Lexikoneintrag zu »Alodia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Anthia, S.

Anthia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anthia ( Antia ), M . (18. Apr.), die Mutter des hl. Bischofs Eleutherius und Martyrin zu Rom. S. S. Eleutherius .

Lexikoneintrag zu »Anthia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 241.
Apianus, S.

Apianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Apianus ( Appianus, Apuanus ), M . (4. März, al . 6. Nov.) Der hl. Apianus , auch Appianus und Apuanus geschrieben, war aus Ligurien gebürtig und trat zu Pavia ( Ticinum, Papia ) in das Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Apianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 278.
Anteros, S.

Anteros, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anteros ( Anterus, Antherius), Pap . M . (3. Jan.) Vom Griech. 'Αντέρως = Gegenliebe etc. oder ὰντήρης = entgegenkämpfend etc.; oder ὰνϑηρός = blühend, jugendlich etc. – Der hl ...

Lexikoneintrag zu »Anteros, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 240.
Adamus (11)

Adamus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Adamus , Ep. M . (22. Juli. al . 13. Sept.) Der Bischof Adam , zu Cathanes in Schottland, verließ in seiner Jugend die Welt und diente Gott dem Herrn in dem Kloster Meylros. Hier zeichnete er sich dergestalt durch ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30.
Aduinus, S.

Aduinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Grabsteine, der sich im Kloster Exies ( M. Exiense ) am Flusse Aldus bei Agen in Frankreich befindet, Bischof der ... ... Rom genannt. Dieß ist nicht anders zu deuten, als er sei Regionärbischof d.h. ein solcher Bischof gewesen, der auf apostolische Reisen ausging und zu Rom ...

Lexikoneintrag zu »Aduinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Asteria, S.

Asteria, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Asteria ( Hesteria ), V. M . (10. Aug.) Vom Griech. ἀστέριος = gestirnt, sternähnlich. – Die hl. Asteria oder Hesteria war eine Jungfrau aus Bergamo in Italien und wurde von der hl. Grata, die am 4 ...

Lexikoneintrag zu »Asteria, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 331.
Ansanus, S.

Ansanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ansanus , M . (1. Dec. al . 6. Febr.) Der hl. Ansanus , ein Martyrer zu Siena in Toscana, bekannte zuerst seinen Glauben zu Rom, wo er eingekerkert wurde. In der Folge nach Siena geführt, legte er auf' ...

Lexikoneintrag zu »Ansanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 232.
Almedha, S.

Almedha, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Almedha , V. et M . (1. Aug.) Die hl. Almedha war vermuthlich die Tochter eines gewissen Brachanus (der nach den Berichten der engl. Geschichtschreiber vierundzwanzig Töchter hatte, die alle dem Herrn in Heiligkeit des Lebens dienten) und die Mutterschwester ...

Lexikoneintrag zu »Almedha, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 143.
Asteius, S.

Asteius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Asteius ( Astius, Alberistus ), Ep. M . (6. Juli). Der hl. Asteius war ein Bischof, und zwar wie aus dem Mart. Rom . am 7. Juli hervorgeht, von Durazzo, und litt unter Kaiser Trajan in jener Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Asteius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 331.
Aderius, S.

Aderius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderius , M . Der hl. Aderius war Blutzeuge in der Champagne und erlitt in Chany bei Rheims um des Glaubens willen von den Vandalen um die Mitte des 5. Jahrh. den Martertod. Im 11. Jahrh. wurden seine Gebeine unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Aderius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.
Ama, S. (1)

Ama, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ama , V. et M . (6. Juni). Die hl. Jungfrau Ama litt den Martertod in Persien unter der Regierung des Königs Sapor II. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ama, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 156.
Acestus, S.

Acestus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acestus , Miles, M . (2. Juli). Der hl. Acestus war Legionär in Rom und einer von den drei Soldaten, welche sich bei der Marter des hl. Apostels Paulus zum Christenthum bekehrten und mit diesem der himmlischen Glorie theilhaftig zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Acestus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16.
Amonius (3)

Amonius (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Amonius , M . (4. Sept.) Amonius wurde mit seinen Brüdern und seiner Mutter Rusica gemartert und findet sich mit diesen in dem Kalender der äthiopischen Kirche; allen Zweifel erhaben.

Lexikoneintrag zu »Amonius (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 175-176.
Christa, S.

Christa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Christa , M . (4. Juni). Vom Griech. χρίω = salben; daher Χριστός = der Gesalbte. – Die hl. Christa war eine Martyrin in Cilicien oder Sicilien. S. S. Expergentus .

Lexikoneintrag zu »Christa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 603.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon