Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arnaldus (11)

Arnaldus (11) [Heiligenlexikon-1858]

... in Frankreich und wurde von Papst Johannes XXII. zum Bischof (vielleicht von Albi) erhoben. Man weiß von ihm nicht mehr, als daß er im J. 1030 ... ... die Würde eines Abtes erhielt und im J. 1043 sie nicht mehr besaß. ( Mab .)

Lexikoneintrag zu »Arnaldus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Andreas, (77)

Andreas, (77) [Heiligenlexikon-1858]

77 Andreas, Petrus et Laurentius , MM . (7. Juli). Andreas, Petrus und Laurentius werden bei Ferrarius als Martyrer zu Epidaurus aufgeführt, die im J. 1249 den Martertod erlitten haben sollen. Näheres ist von ihnen nicht bekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, (77)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Albertus (36)

Albertus (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Albertus , Card . (4. Aug.) Albert war Cardinalpriester, gehörte nach Hub. Mart . dem Franciscanerorden an, starb im J. 1465 und wurde zu Rom in dem dortigen Franciscanerkloster ( Ara cœli ) begraben.

Lexikoneintrag zu »Albertus (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 111.
Barachius, S.

Barachius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Barachius wurde seit undenklichen Zeiten zu Blois in der Pfarrkirche von St. Calés verehrt, als im J. 1633 der Bischof Jakob Escot von Chartres seinen Leib in ein neues Gefäß aufnehmen ließ. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Barachius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 380.
Alinardus, V.

Alinardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Alinardus ( Galinardus, Halinardus ). Der ehrwürdige Alinardus war ... ... des Klosters zum hl. Benignus zu Dijon ( Divione ) und hernach Erzbischof von Lyon, als welcher er im Jahre 1052 starb. ( Mab .)

Lexikoneintrag zu »Alinardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Balthasar (6)

Balthasar (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Balthasar , (12. Mai), ein Franciscaner, wurde nach Art. Mart ., wo er zu den »Seligen« gerechnet wird, im J. 1587 zu Florida (Amerika) getödtet.

Lexikoneintrag zu »Balthasar (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 377.
Antonius (87)

Antonius (87) [Heiligenlexikon-1858]

87 Antonius et Gerardus , (20. März), nach Art. Mart . aus dem Orden des hl. Franciscus, wurden in Frankreich um das Jahr 1562 von Calvinisten getödtet.

Lexikoneintrag zu »Antonius (87)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Albertus (32)

Albertus (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 Albertus , C . (10. Juni). Albert de Marchesiis lebte in Romandiola um das Jahr 1531 und findet sich in Art. Mart .

Lexikoneintrag zu »Albertus (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 111.
Apollo, S. (5)

Apollo, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

... einen spätern Tag daselbst verlegt sind. Hier nun wird nicht blos gesagt, sein Fest werde am 9. Dec ... ... , was nach dem bisher Gesagten auch nicht wohl seyn kann. Wenn die Bollandisten mit ihrer Bearbeitung der ...

Lexikoneintrag zu »Apollo, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 284-285.
Amatus, S. (1)

Amatus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Jahre seine Eltern verlor und somit Erbe des Hauses ward, schenkte er reichliche Summen an die Armen, wurde Priester und leuchtete durch sein hl. Beispiel in noch hellerem Glanze, weßhalb ihn sein Bischof zum Archipresbyter erwählte. Vom ... ... zum Nachfolger im Kloster jenen Mönch, dem er durch sein Gebet die Gabe der Sprache erfleht hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Amatus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 164-165.
Amatus, B. (4)

Amatus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... rauhen Kleidern und Speisen, und ward wegen seines frommen Lebens fast von Jedermann für einen Thoren gehalten. Seine Heiligkeit aber machte Gott durch ein himmlisches Licht und himmlischen Gesang offenbar, und ... ... Symb. II. 394). Als einst der Fluß, über den er gehen sollte, sehr angeschwollen war, legte er ...

Lexikoneintrag zu »Amatus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 165.
Amicus, S. (1)

Amicus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Monte Cassino. Bei Camerino um das Jahr 1000 geboren, weihte er sich, gegen den Willen seiner Verwandten, frühzeitig dem geistlichen Stande und trat bald nach erhaltener Priesterweihe in das Ordenshaus von Cassino ... ... Verlangen nach inniger Gemeinschaft mit Gott erbat er sich vom Abte die Erlaubniß, in der ...

Lexikoneintrag zu »Amicus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 171.
Aquilonius, S.

Aquilonius, S. [Heiligenlexikon-1858]

... ( Claudius Castellanus ), † 1712 zu Paris, der die französischen Heiligen bearbeitete und von den Bollandisten öfter sehr gerühmt wird, erwähnt, aber dabei nichts Näheres gesagt, als daß er früher zu Genf verehrt worden. Aus diesem Umstande möchten wir schließen, daß er identisch mit ...

Lexikoneintrag zu »Aquilonius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 297.
Adalgottus, S.

Adalgottus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... der Schweiz war zuerst Mönch im Kloster Maria Einsiedeln und wurde im J. 1012, nach dem Tode Otkers, zur Leitung der Abtei Dissentis berufen. Er starb im J. 1031 im Rufe der Heiligkeit, weßhalb die schriftlichen Monumente seiner Abtei ihn unter »die ...

Lexikoneintrag zu »Adalgottus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 25.
Alphonsus (13)

Alphonsus (13) [Heiligenlexikon-1858]

... 13 Alphonsus , Rex . (7. Mai). Der König Alphons von Leon in Spanien, der im J. 1027 in einer Schlacht gegen die Saracenen fiel, wird von Ferrarius unter die »Heiligen« gerechnet, sonst aber nicht öffentlich verehrt.

Lexikoneintrag zu »Alphonsus (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 150.
Albina, S. (4)

Albina, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... der Verfolgung des Kaisers Decius gemartert. Im J. 1665 kam ihr hl. Leib in das Frauenkloster zum hl. Grab daselbst, und wird das Fest dieser Uebertragung am 3. Mai gefeiert. Im röm. Martyrologium steht ihr Name am 16. Dec.

Lexikoneintrag zu »Albina, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 113.
Ambrosius (18)

Ambrosius (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Ambrosius , (30. Apr.), aus dem Cisterzienserorden zu Herrara in Spanien, starb nach einem tugendhaften Wandel im J. 1613. Von Einigen, wie Bucelin , wird er unter die »Ehrwürdigen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Ambrosius (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170.
Arnelberga, S.

Arnelberga, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Arnelberga , (28. Oct.), eine Jungfrau, die im Leben des am 5. Febr. verehrten hl. Berlutphus vorkommt. Also hat das »Heiligen-Lexicon« vom Jahre 1719; wir haben jedoch außer der hl. Amelberga keine andere Jungfrau im Leben ...

Lexikoneintrag zu »Arnelberga, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Arnulphus (11)

Arnulphus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Arnulphus , (2. März), war der neunzehnte Abt des Klosters Villers in Brabant und starb im J. 1276. Von Einigen wird er unter die »Seligen«, von Andern unter die »Ehrwürdigen«, von Dritten aber nur unter die »Frommen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Arnulphus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 320.
Antoninus (29)

Antoninus (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Antoninus ( Antonius ), (7. März), ein Laienbruder im Kloster Montreal ( Montis Regalis ) in Sicilien, aus oder bei Genua gebürtig, starb im J. 1620 im Rufe der Heiligkeit. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Antoninus (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 252.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon