Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apollinaris (16)

Apollinaris (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Apollinaris , (31. Mai), wurde zu Arima in Japan im J. 1617 um des Glaubens willen getödtet. Da er in Art. Mart . vorkommt, so gehört er dem Orden des hl. Franciscus an.

Lexikoneintrag zu »Apollinaris (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 283.
Bernardinus (10)

Bernardinus (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Bernardinus , (4. Mai), ein Franciscaner aus Castrum viride , der um das Jahr 1540 starb und in Art. Mart . zu den »Seligen« gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Bernardinus (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 451.
Bernardinus (13)

Bernardinus (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Bernardinus , (15. Mai), ein Franciscaner aus Bibiena, starb zu Lucia im J. 1490 und wird in Art. Mart . zu den »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Bernardinus (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 451.
Bernardinus (19)

Bernardinus (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Bernardinus , (24. Aug.), ein Franciscaner, der im J. 1553 zu Tribuli im Gebiete von Palentia selig starb.

Lexikoneintrag zu »Bernardinus (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 451-452.
Berardus, B. (4)

Berardus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Berardus , (3. Nov.), ein Bekenner des Glaubens in den Abruzzen, der im Beginne des 12. Jahrhunderts lebte und im Jahre 1130 starb.

Lexikoneintrag zu »Berardus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 446.
Benignus, B. (20)

Benignus, B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

... im Gebiet von Florenz (Einige meinen zu Florenz selbst) um das Jahr 1136 aus edlem Geschlechte geboren, und gelangte nach ... ... war er schon daran zu fallen, als er tief beschämt in sich ging, seinen Aufenthaltsort verließ und in den Orden von Vallumbrosa trat ...

Lexikoneintrag zu »Benignus, B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 440.
Albertus, B. (16)

Albertus, B. (16) [Heiligenlexikon-1858]

... Vallumbrosaner in Bologna und beschloß daselbst im Jahre 1245 im Rufe der Heiligkeit sein Leben. Noch befindet sich in jener Stadt eine Kirche, welche den Namen des ... ... Zeit an kam seine Verehrung wieder in Aufnahme, und kommt hier noch besonders zu erwähnen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 107-108.
Benincasa, B. (3)

Benincasa, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... Geschlechte der Rapaccioli, die früher sich Rapizzoni nännten, wurde um das Jahr 1365 zu Colle Scipoli in Umbrien geboren, und trat in ... ... allein er entkam auf wunderbare Weise der Hast und ging sodann zur Verkündung des Glaubens in die Tartarei ... ... wo er mit seinem Gefährten, dessen Name nicht genannt wird, im Jahre 1415 gemartert wurde.

Lexikoneintrag zu »Benincasa, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.
Arnulphus, B. (9)

Arnulphus, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

... Villers aufnehmen. Mönch geworden, übte er eine unglaubliche Strenge gegen sich selbst, wie man sie selten finden wird, war aber dabei voll Gehorsam, Demuth und Liebe. Gott ... ... Weissagung. Endlich starb er im Rufe der Heiligkeit am 30. Juni 1228.

Lexikoneintrag zu »Arnulphus, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 320.
Benincasa, B. (2)

Benincasa, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... der Nähe dieser Stadt bewohnte er eine einsame Zelle, diente darin Gott in Heiligkeit und starb im Jahre 1426. Nach seinem Tode fand man ihn in betender Stellung, wie wenn ... ... Mart. Rom . für die Serviten kommt sein Name am 20. Juni vor.

Lexikoneintrag zu »Benincasa, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.
Anna Bosmans (40)

Anna Bosmans (40) [Heiligenlexikon-1858]

40 Anna Bosmans , (26. Juli), war Laienschwester ( Conversa ) im Cisterzienserkloster zu Nazareth bei Lira in Belgien und starb im Jahre 1600. Von Einigen wird sie unter die »Ehrwürdigen«, von Andern unter die »Frommen« gerechnet. ...

Lexikoneintrag zu »Anna Bosmans (40)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 227-228.
Andreas Pays (93)

Andreas Pays (93) [Heiligenlexikon-1858]

93 Andreas Pays ( Païs ), (14. Sept.), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 14. Sept. 1571 mit P . Peter Diaz und mehreren Andern aus dieser Gesellschaft von Calvinisten bei der Insel Tertia im ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Pays (93)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 201.
Aetherius, S. (2)

Aetherius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... 2 S. Aetherius , Ep . (14. Juni). Der hl. Aetherius war Bischof zu Vienne in Frankreich zur Zeit Königs Dagobert und starb im 7. Jahrh. Im J. 1251 erhöhte seinen hl. Leib Papst Innocenz IV. und ertheilte allen, die den hl. Aetherius ...

Lexikoneintrag zu »Aetherius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Avertinus, B. (2)

Avertinus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Avertinus , wird zu Lucca verehrt, wo 1513 sein Leib gefunden und mit denen des hl. Senesius und des hl. Romeus ( Romaeus ) in der Kathedrale beigesetzt wurde. Er ist übrigens höchst wahrscheinlich identisch mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Avertinus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 367-368.
Anna Sanchez (22)

Anna Sanchez (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Anna Sanchez , (15. März), gehörte dem dritten Orden des hl. Franciscus an und lebte zu Villanova in Spanien um das Jahr 1515. ( Sz .)

Lexikoneintrag zu »Anna Sanchez (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Bartholomæus (15)

Bartholomæus (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Bartholomæus , (2. Febr.), aus Italien gebürtig und Priester des Franciscaner-Ordens, wurde im J. 1611 mit mehreren Andern zu Prag von den Häretikern getödtet. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Bartholomæus (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 399.
Benvenuta, B. (2)

Benvenuta, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Benvenuta , (14. Jan.), eine gottesfürchtige Matrone von Ancona, die dem dritten Orden des hl. Franciscus angehörte, und i. J. 1300 ihr erbauliches Leben endete. ( Sz .)

Lexikoneintrag zu »Benvenuta, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 444.
Balduinus, B. (4)

Balduinus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Balduinus , (31. Dec.), ein Abt im Kloster St. Edmund in England, der im Jahre 1097 starb und in jenem Lande verehrt wird. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Balduinus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 375-376.
Bartholomæus (21)

Bartholomæus (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Bartholomæus , (9. April), aus dem Orden der mindern Brüder, war aus Città di Castello ( Tifernum ) gebürtig und starb im J. 1535 in Afrika.

Lexikoneintrag zu »Bartholomæus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 399.
Anna a Cruce (27)

Anna a Cruce (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Anna a Cruce , (26. April). Anna vom Kreuze soll im Jahre 1601 zu Montilia in Spanien gestorben seyn.

Lexikoneintrag zu »Anna a Cruce (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon