Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arnoldus a Boecop (6)

Arnoldus a Boecop (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Arnoldus a Boecop , (19. Febr.), ein Priester aus der Gesellschaft Jesu und seiner Geburt nach ein Belgier, wurde von den Häretikern vergiftet und starb am 19. Febr. 1622 zu Köln. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Arnoldus a Boecop (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316.
Anna Scholastica (50)

Anna Scholastica (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 Anna Scholastica , (14. Sept.), mit dem Zunamen de Cuppel , war Abtissin im Frauenkloster Transaqua und lebte im 17. Jahrhundert. Sie starb am 14. September 1647.

Lexikoneintrag zu »Anna Scholastica (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 228.
Antonius Sociro (176)

Antonius Sociro (176) [Heiligenlexikon-1858]

176 Antonius Sociro , ein Jesuit aus Portugal, wurde im J. 1637, in seinem 61sten Lebensjahre, von den Heiden auf der Insel Ceylon getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Sociro (176)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 272.
Antonius Bereca (106)

Antonius Bereca (106) [Heiligenlexikon-1858]

106 Antonius Bereca , (7. Mai), nach Art. Mart . aus dem Orden des hl. Franciscus, starb in Westindien im J. 1535.

Lexikoneintrag zu »Antonius Bereca (106)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Anna de Camerino (25)

Anna de Camerino (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Anna de Camerino , (16. Apr.), soll im J. 1369 gestorben seyn, und wird von Einigen zu den »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Anna de Camerino (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Angela Mericia, S. (1)

Angela Mericia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... ihren Aufenthaltsort entdeckte hatte, wieder nach Hause zurückführte. Doch Gott der Herr hatte ... ... von der Seligkeit ihrer heimgegangenen Schwester. Noch zu Salo ließ sie sich in den dritten Orden des hl ... ... gesetzt. Die Anstalt der »Ursulinerinnen« verbreitete sich nach Angela's Tode in Italien, Deutschland, Frankreich etc. ...

Lexikoneintrag zu »Angela Mericia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 204-206.
Andreas Dotti, B. (47)

Andreas Dotti, B. (47) [Heiligenlexikon-1858]

... der Dotti geboren und hatte noch nicht das 18. Jahr erreicht, als er den hl. Philippus Benitius über den Text: »Wer nicht Allem entsagt ... ... sich hatte unterrichten lassen, bestätigte er dieselbe. Sein Name steht im Mart. Rom . für die Serviten am 3 ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Dotti, B. (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 198.
Antonius Capecius (89)

Antonius Capecius (89) [Heiligenlexikon-1858]

... , trat im J. 1624 in die Gesellschaft Jesu, und wurde nach Vollendung seiner Studien ... ... in der daselbst ausgebrochenen Verfolgung zuerst lebendig in die Erde gegraben, dann nach 9 Tagen aufgehenkt, und als er noch athmete, am 25. März 1643 mit dem Schwerte getödtet wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Capecius (89)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Anna Viterbiensis (52)

Anna Viterbiensis (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 Anna Viterbiensis , (21. Sept.) Anna von Viterbo war Tertiarierin ... ... Lafon , der das »Dominicanische Jahr« geschrieben, (im J. 1708) der Titel »ehrwürdig« gegeben. Sie soll im Jahre 1306 gestorben und ihr Leib später ganz unverwest aufgefunden worden seyn.

Lexikoneintrag zu »Anna Viterbiensis (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 228.
Antonius Dich, V. (63)

Antonius Dich, V. (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 V. Antonius Dich , ein vornehmer Gutsbesitzer in Tongking, wurde gefangen gesetzt, weil er einen christlichen Priester bei sich beherbergt hatte. Nach vielen Martern wurde er endlich am 12. August 1838 hingerichtet. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Dich, V. (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 265.
Ambrosius de Jesu (19)

Ambrosius de Jesu (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Ambrosius de Jesu , (29. Mai). Ambrosius , mit dem Zunamen de Jesu , war aus dem Orden der mindern Brüder und starb im J. 1541 zu Valencia in Spanien. Von Einigen wird er aus Privatandacht »heiliger Vater« genannt.

Lexikoneintrag zu »Ambrosius de Jesu (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170.
Albertus Mecinski (28)

Albertus Mecinski (28) [Heiligenlexikon-1858]

... S. J . (23. März). Albert Mecinski , aus der Gesellschaft Jesu, aus vornehmem polnischem Geschlechte entsprossen, wurde am 23. März 1643 von den Japanesen zu Nangasachi kopfüber in eine Grube gehängt und auf solche Weise getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Albertus Mecinski (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 110.
Angelica Cademosti (4)

Angelica Cademosti (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Angelica Cademosti , (11. Juli), aus Venedig gebürtig, gehörte dem Orden des hl. Dominicus an. Sie soll nach dem Diarium des Marchesius sich durch viele Tugenden ausgezeichnet haben und am 11. Juli 1541 im Herrn gestorben seyn.

Lexikoneintrag zu »Angelica Cademosti (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 208.
Andreas Camarinus (63)

Andreas Camarinus (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 Andreas Camarinus , (25. März). Andreas , von der ... ... in Sicilien, wo er im J. 1562 starb, Camarinus genannt, gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an und wird von ihm unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Andreas Camarinus (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Augustinus Toutée (29)

Augustinus Toutée (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Augustinus Toutée , (25. Dez.), ein durch Heiligkeit und Wissenschaft ausgezeichneter Mönch der Congregation des hl. Maurus im Kloster Vindoc ( M. Vindocinense ) in Frankreich, starb i. J. 1718. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Augustinus Toutée (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 357.
Alphonsus Marinus (16)

Alphonsus Marinus (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Alphonsus Marinus , (4. Juni), aus dem Orden des hl. Franciscus in Spanien, starb nach Art. Mart . im J. 1570.

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Marinus (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 150.
Arnoldus de Swalma (3)

Arnoldus de Swalma (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Arnoldus de Swalma , (23. Jan.), Canonicus und Pfarrer ( Pastor ) zu Ninove in Flandern, war aus dem Orden der Prämonstratenser, dessen Schriftsteller ihm den Titel »selig« gaben, und starb im J. 1221.

Lexikoneintrag zu »Arnoldus de Swalma (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316.
Bernardinus Caimus (5)

Bernardinus Caimus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Bernardinus Caimus , (9. Febr.), ein Mitglied des Ordens der »mindern Brüder«, der um das J. 1486 starb. Sein Haupt wird in der Capelle des heil. Grabes auf dem Berge Varalli im Bisthum Novara heilig verehrt.

Lexikoneintrag zu »Bernardinus Caimus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 451.
Antonius Riparius (97)

Antonius Riparius (97) [Heiligenlexikon-1858]

97 Antonius Riparius , (1. Apr.), aus Italien gebürtig und der Gesellschaft Jesu angehörig, wurde um Christi willen von den Indianern in Paraguay am 1. April 1639 grausam erschlagen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Riparius (97)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Ambrosius Kirmayr (21)

Ambrosius Kirmayr (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Ambrosius Kirmayr , (17. Juli). Ambrosius Kirmayr war aus München in Bayern gebürtig und gehörte nach Hub er dem Orden des hl. Franciscus an (vielleicht dem dritten Orden). Er starb 1678.

Lexikoneintrag zu »Ambrosius Kirmayr (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon