Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander Vinciolus (98)

Alexander Vinciolus (98) [Heiligenlexikon-1858]

... ). Alexander Vinciolus war ein Franciscaner (Minorit), wurde aber vom Papste Johannes XXII. im Jahre 1338 zum Bischof von Nuceria in Umbrien erwählt. Sowohl während seines Lebens als nach seinem Tode wurden auf seine Fürbitte viele Wunder gewirkt. Er liegt in Sasso Ferrato ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Vinciolus (98)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133.
Alphonsus Fernandez (34)

Alphonsus Fernandez (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 Alphonsus Fernandez , (14. Sept.), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 14. Sept. 1571 mit P . Peter Diaz und mehreren Andern von Calvinisten um des katholischen Glaubens willen bei der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Fernandez (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 151.
Augustinus Dien, V. (18)

Augustinus Dien, V. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 V. Augustinus Dien war Cleriker zu Tong-King und hatte zuerst den Glauben verläugnet, bekannte ihn aber dann wieder auf's Neue und wurde am 29. April 1840 enthauptet, in einem Alter von 40 Jahren. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus Dien, V. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 356.
Andreas dall' Isola (62)

Andreas dall' Isola (62) [Heiligenlexikon-1858]

62 Andreas dall' Isola , (22. März). Andreas von der Insel , gewöhnlich Bastia genannt, lebte im Prediger-Orden und starb zu Perugia im Jahre 1302. – Er wird den »Seligen« beigezählt.

Lexikoneintrag zu »Andreas dall' Isola (62)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Antonius de Rosatis (76)

Antonius de Rosatis (76) [Heiligenlexikon-1858]

... de Rosatis , (24. Febr.), ein Minorit, wurde im J. 1369 von den Sarazenen um des christlichen Glaubens willen zwischen zwei Brettern mitten entzwei gesägt. Wenn er auch von Artur den »Seligen« und »Martyrern« beigezählt wird, so liegt doch über seine förmliche Heiligsprechung nichts vor.

Lexikoneintrag zu »Antonius de Rosatis (76)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 266.
Alphonsus Rodriguez (39)

Alphonsus Rodriguez (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 Alphonsus Rodriguez , S. J . (15. Nov.) ... ... ein Spanier von Geburt und wurde von den Heiden in Paraguay am 15. Nov. 1628 um Christi willen getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Rodriguez (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 151.
Alphonsus de Castro (43)

Alphonsus de Castro (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Alphonsus de Castro , aus der Gesellschaft Jesu. war aus Portugal gebürtig und wurde nach gräßlichen Peinen im J. 1558 von den Mohammedanern auf den Molukken gekreuzigt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alphonsus de Castro (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 152.
Angelus a Florentia (25)

Angelus a Florentia (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Angelus a Florentia , (4. Juni). Angelus von Florenz gehörte dem Orden des hl. Dominicus an und wurde im Jahre 1254 zu den Tartaren und andern barbarischen Völkern geschickt, um ihnen das Evangelium zu predigen. Nach vielen Mühen und Plagen, die er zu erdulden hatte, wurde er endlich ...

Lexikoneintrag zu »Angelus a Florentia (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 215.
Antonius de Andrada (86)

Antonius de Andrada (86) [Heiligenlexikon-1858]

... 86 Antonius de Andrada , (19. März), ein Portugiese aus der Gesellschaft Jesu, wurde aus Haß gegen die ... ... und starb in Folge dessen zu Goa in Ostindien am 19. März 1634, nachdem ihm vor seinem Tode die seligste Jungfrau Maria erschienen war. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius de Andrada (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Antonius Pavonus B. (49)

Antonius Pavonus B. (49) [Heiligenlexikon-1858]

... (9. April), aus dem Predigerorden, war Inquisitor gegen die Irrlehrer. Als er eben in seinem Amte war, wurde er zu Savigliano in Piemont ( Savinianum in Pedemontio ) im J. 1374 von sieben Irrlehrern ermordet, wie er es vorhergesagt hatte. An seinem Grabe ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Pavonus B. (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 262.
Balthasar de Torres (12)

Balthasar de Torres (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Balthasar de Torres , (20. Juni), aus der Gesellschaft Jesu, wurde mit mehreren Andern am 20. Juni 1626 zu Nangasachi in Japan im langsamen Feuer getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Balthasar de Torres (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.
Augustinus Carasius (23)

Augustinus Carasius (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Augustinus Carasius , (20. Juni), ein Carmelitermönch in Spanien, der im J. 1599 unweit Solana im Rufe der Heiligkeit starb und vom Volke zu den »Seligen« gerechnet wird. Auch sollen an seinem Grabe Wunder geschehen seyn.

Lexikoneintrag zu »Augustinus Carasius (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 356-357.
Apollonia Pighinesia (5)

Apollonia Pighinesia (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Apollonia Pighinesia , (24. Mai), kommt nacht Bollandus in Art. Mart . und Gyn . vor, gehörte sonach dem Orden des hl. Franciscus an und starb im J. 1560 zu Volterra in Toscana.

Lexikoneintrag zu »Apollonia Pighinesia (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 287-288.
Augustinus de Pesto (26)

Augustinus de Pesto (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Augustinus de Pesto , (9. August), findet sich in Hub. Men ., aber unter dem Namen Augustus, war ein Capuziner und starb i. J. 1572 bei Bologna. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Augustinus de Pesto (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 357.
Arnaldus Virganastus (5)

Arnaldus Virganastus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Arnaldus Virganastus , (6. Juni), aus dem Orden der mindern Brüder, der im J. 1579 mit mehreren Andern zu Gordon im Gebiete von Cahors von den Häretikern getödtet wurde und in Art. Mart . unter die »Seligen« gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Arnaldus Virganastus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Antonius a Modoëtia (91)

Antonius a Modoëtia (91) [Heiligenlexikon-1858]

91 Antonius a Modoëtia , (26. März), Antonius von Monza ( Montia, Modoëtia ), aus dem Franciscanerorden, starb im Jahre 1495 im Kloster »der Gnaden« (in Conventu Gratiarum ) bei Malzan ( Maletum ...

Lexikoneintrag zu »Antonius a Modoëtia (91)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Bartha de Bardez, B. (1)

Bartha de Bardez, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Bartha de Bardez , (24. März), eine sel. Abtissin zu Vallumbrosa, die um das Jahr 1163 starb. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Bartha de Bardez, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 392.
Bernardinus Peccius (20)

Bernardinus Peccius (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Bernardinus Peccius , (15. Sept.), aus der Gesellschaft Jesu, ein Italiener seiner Geburt nach, wurde mit noch einem Andern seiner Gesellschaft am 15. Sept. 1628 im Reiche Jafanapatania auf der Insel Ceylon getödtet. ( Tan .) ...

Lexikoneintrag zu »Bernardinus Peccius (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 452.
Augustinus Fetscher (19)

Augustinus Fetscher (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Augustinus Fetscher , (9. März), Provinzial des Franciscanerordens, starb im J. 1655 zu Schwaz in Tyrol. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Augustinus Fetscher (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 356.
Antonius de Cremona (72)

Antonius de Cremona (72) [Heiligenlexikon-1858]

72 Antonius de Cremona , (25. Jan.), Priester des Ordens der »mindern Brüder«, starb am 25. Jan. im Jahre 1575. Artur zählt ihn unter die »Seligen«, jedoch ohne nähere Angabe seiner Verhältnisse.

Lexikoneintrag zu »Antonius de Cremona (72)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 266.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon