Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bartholomæus Martinozzus (25)

Bartholomæus Martinozzus (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Bartholomæus Martinozzus , (30. April), ein Franciscaner, der im J. 1370 zu Kairo getödtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Bartholomæus Martinozzus (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 399.
Ambrosius Sansedonius, B. (12)

Ambrosius Sansedonius, B. (12) [Heiligenlexikon-1858]

... 1220 geboren und kam ganz verunstaltet auf die Welt, wurde aber gesund und wohlgestaltet, als ... ... und mit großem Erfolge das Wort Gottes verkündete. Er kam auch nach Deutschland, wo es ihm ... ... mit großem Nachdrucke zu beten. Als er sich einst beim Predigen sehr ereiferte, sprang ihm eine Ader, in Folge dessen er im ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosius Sansedonius, B. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 169.
Antonius de Pulchro-visu (104)

Antonius de Pulchro-visu (104) [Heiligenlexikon-1858]

104 Antonius de Pulchro-visu , (20. April). Dieser ... ... Antonius , mit dem Beinamen »von der schönen Gestalt«, war nach Art. Mart . aus dem Orden des hl. Franciscus und wurde im J. 1565 von den Calvinisten in Guyenne (Aquitanien) getödtet.

Lexikoneintrag zu »Antonius de Pulchro-visu (104)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Antonius a Monte Sicardo (116)

Antonius a Monte Sicardo (116) [Heiligenlexikon-1858]

116 Antonius a Monte Sicardo , (4. Juni), nach Art. Mart . zuerst bei den »Observanten«, trat dann zu den Kapuzinern über und starb zu Macerata im J. 1550.

Lexikoneintrag zu »Antonius a Monte Sicardo (116)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Bernardina de Monte Malore (2)

Bernardina de Monte Malore (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Bernardina de Monte Malore , (21. Sept.), Tertiarin aus dem Orden des hl. Franciscus im Kloster Villanova in Spanien, die nach Art. Mart . im J. 1520 starb.

Lexikoneintrag zu »Bernardina de Monte Malore (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 449.
Bernardinus de Vesachello (21)

Bernardinus de Vesachello (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Bernardinus de Vesachello , (18. Sept.), ein Franciscaner, der i. J. 1526 mit mehreren Andern seines Ordens in Ungarn von den Türken getödtet wurde. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Bernardinus de Vesachello (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 452.
Benedictus de Szerdahelii (66)

Benedictus de Szerdahelii (66) [Heiligenlexikon-1858]

66 Benedictus de Szerdahelii , (13. Aug.), wurde mit Andern, die gleich ihm dem Franciscanerorden angehörten, im Jahre 1545 in Ungarn getödtet.

Lexikoneintrag zu »Benedictus de Szerdahelii (66)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 438.
Antonius a Burgo Reatino (117)

Antonius a Burgo Reatino (117) [Heiligenlexikon-1858]

117 Antonius a Burgo Reatino , (5. Juni), wahrscheinlich aus Rieti, starb im Jahre 1500 zu Gresi im Kirchenstaate.

Lexikoneintrag zu »Antonius a Burgo Reatino (117)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Bernardinus Feltriensis, B. (2)

Bernardinus Feltriensis, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... eine ehrenvolle Stellung in der Welt bestimmt zu seyn, als ihn eine Predigt des hl. Jacobus ... ... mit einem Officium und einer eigenen Antiphon zu feiern; wie denn auch sein Name in dem Mart. Rom . für den dritten seraphischen ...

Lexikoneintrag zu »Bernardinus Feltriensis, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 450-451.
Augustinus de Gazothis, B. (13)

Augustinus de Gazothis, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

... . Thomas von Aquin gehört, wird von Andern darum bestritten, weil es sich nachweisen lasse, daß er erst im J. 1286, also 12 Jahre nach dem Tode des hl. Thomas († 1274), in jene Stadt gekommen sei. Seiner Einsicht und seiner ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus de Gazothis, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 355-356.
Archangelus Calatafimus, B. (2)

Archangelus Calatafimus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... seinen Beinamen hat, geboren, verließ aber die Welt, um als Einsiedler Gott zu dienen. Als jedoch Papst ... ... beigefügt wird, daß er Provinzial-Vicar gewesen sei, findet sich sein Name am 5. Juli, bei den Bollandisten jedoch am 26 ...

Lexikoneintrag zu »Archangelus Calatafimus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 302.
Bartholomæus de Amideis, B. (6)

Bartholomæus de Amideis, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

... verschiedene Namen führen. Unser Seliger hieß, so lange er in der Welt lebte, Bartholomäus de Amideis ... ... (so steht am 18. Apr. im Mart. Rom .) oder Amideis de Amideis , wie er am 21. Febr. im Brevier sich findet. Vgl. B. ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomæus de Amideis, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 396.
Antonius a Conceptione, V. (67)

Antonius a Conceptione, V. (67) [Heiligenlexikon-1858]

... hl. Joh. Evangelist in Portugal und starb im Jahre 1602. Bald nach seinem Tode wurden die juridischen Instructionen zu seiner Beatification gemacht; die Sache aber wurde erst im Jahre 1818 wieder aufgegriffen und durch ein Decret vom 11. Juni 1834 der Heroismus seiner Tugenden bestätigt ...

Lexikoneintrag zu »Antonius a Conceptione, V. (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 265-266.
Benedictus de Sassoferrato (48)

Benedictus de Sassoferrato (48) [Heiligenlexikon-1858]

48 Benedictus de Sassoferrato od. Sentino , (5. April), ... ... war einer der besten und treuesten Schüler des hl. Sylvester, ein eifriger Verbreiter der Ehre Mariens, und starb im J. 1270 in Perugia.

Lexikoneintrag zu »Benedictus de Sassoferrato (48)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 437.
Benedictus Joseph Labre, V. (31)

Benedictus Joseph Labre, V. (31) [Heiligenlexikon-1858]

... Aufnahme in ein Kloster angesucht habe; sie berichtet blos, er habe sich nber Loretto und Assisi geradenwegs nach Rom begeben und die Reise ... ... den Titel »ehrwürdig« zu. Auch in neuester Zeit erfolgten Verhandlungen über seine Heiligsprechung, und erklärte ...

Lexikoneintrag zu »Benedictus Joseph Labre, V. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 436.
Anna de Jesus de Paredes V. (15)

Anna de Jesus de Paredes V. (15) [Heiligenlexikon-1858]

... Pius VI. im J. 1776 bestätigt, der Prozeß über die drei Wunder im Jahre 1828 vollendet und approbirt. Im Jahre ... ... 7. Tage in der Octav Epiphaniä, erklärte Pius IX. sich über die Richtigkeit zweier Wunder des dritten Grades ( ...

Lexikoneintrag zu »Anna de Jesus de Paredes V. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Antonius Margil de Jesus, V. (61)

Antonius Margil de Jesus, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

... wurde den 18. Aug. 1657 zu Valencia in Spanien geboren und trat in seinem 16. Jahre ... ... 3. April 1773 und 4. Mai 1796 bestätigten, daß sich in seinen Schriften nichts Unkatholisches finde. Am 1. Dec. 1796 fand die erste Verhandlung über seine Tugenden statt; am 27. April ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Margil de Jesus, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 265.
Bartholomæus de Cerveriis, B. (8)

Bartholomæus de Cerveriis, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

... zum Inquisitor bestellt, im J. 1466 mit zwei Gefährten der Häretiker wegen nach Cerveria reiste, wurde er ... ... diesen überfallen und mit Lanzen durchbohrt. Nach seiner Ermordung ereigneten sich mehrere Wunder. So floß aus seinem Leibe kein Blut, bis die Brüder kamen, und seinen ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomæus de Cerveriis, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 396.
Antonius Josephus Henriquez (175)

Antonius Josephus Henriquez (175) [Heiligenlexikon-1858]

175 Antonius Josephus Henriquez war ein portugiesischer Jesuit und Missionär in China. Er wurde im J. 1747 unter der Verfolgung des Kaisers Kiemlong gefangen gesetzt und das Jahr darauf wegen seines standhaften Bekenntnisses des christlichen Glaubens erdrosselt. ( Mg ).

Lexikoneintrag zu »Antonius Josephus Henriquez (175)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 272.
Armandus Johannes le Bouthellier de Rancé, V.

Armandus Johannes le Bouthellier de Rancé, V. [Heiligenlexikon-1858]

... le Bouthellier de Rancé Reformator des Trappistenordens, wurde 1626 zu Paris geboren und trat später in den geistlichen Stand, wo er ... ... entsagte allen seinen Beneficien und trat in den Orden der Trappisten, deren Regeln er zur ursprünglichen Strenge zurückführte. ... ... starb, nachdem er die Würde eines Abtes niedergelegt hatte, am 26. Oct. 1700. Er hat mehrere werthvolle ...

Lexikoneintrag zu »Armandus Johannes le Bouthellier de Rancé, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 313.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon