Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anno (5)

Anno (5) [Heiligenlexikon-1858]

... ( Hanno ), Ep . (15. Febr.) Anno (oder Hanno) war der 26. Bischof von ... ... sammelte. Er starb im Jahre 1185, am Tage nach dem Feste des hl. Valentin (15 ... ... von Andern »selig« genannt; allein es findet sich sein Name in keinem der verschiedenen Martyrologien; ja ...

Lexikoneintrag zu »Anno (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 231-232.
Bernarda

Bernarda [Heiligenlexikon-1858]

Bernarda , (2. April), Abtissin des Klosters zum hl. Geiste zu Olmeda in Spanien, welche von Einigen zu den »Ehrwürdigen« gerechnet wird. Nach Buc. Sppl . starb sie im J. 1595.

Lexikoneintrag zu »Bernarda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 449.
Arnikius

Arnikius [Heiligenlexikon-1858]

Arnikius , (17. März), war ein Prämonstratensermönch zu Averbodium in den Niederlanden und starb im J. 1208. An seinem Grabe geschahen viele Wunder.

Lexikoneintrag zu »Arnikius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Altrudis

Altrudis [Heiligenlexikon-1858]

Altrudis , (22. Juni), gehörte nach Art. Mart . dem dritten Orden des hl. Franciscus an und lebte zu Rom um das Jahr 1284.

Lexikoneintrag zu »Altrudis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154.
Animundus

Animundus [Heiligenlexikon-1858]

Animundus , (1. März). aus dem Orden der »mindern Brüder«, wurde im Jahre 1575 mit noch zwei Andern von den Calvinisten zu Lunel in Frankreich getödtet. Artur zählt ihn zu den »seligen Martyrern«.

Lexikoneintrag zu »Animundus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 220.
Almericus

Almericus [Heiligenlexikon-1858]

Almericus , Gen. O. S. D. . (12. Apr.) Almericus war der zwölfte General des Predigerordens und starb im Jahre 1327 zu Bologna, wo er auch begraben wurde. Einige rechnen ihn unter die »Seligen«.

Lexikoneintrag zu »Almericus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 143.
Angelicus

Angelicus [Heiligenlexikon-1858]

Angelicus , (11. Mai), gehörte nach Artur , der ihn zu den »Seligen« rechnet, dem Orden des hl. Franciscus an und soll im Jahre 1378 zu Paris gestorben seyn.

Lexikoneintrag zu »Angelicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 208.
Anna (26)

Anna (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Anna , (25. Apr.), eine Wittwe und Tertiarierin des Ordens der Minimen, starb zu Toulouse im Jahre 1610 im Rufe eines heilig geführten Lebens.

Lexikoneintrag zu »Anna (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Agnes (41)

Agnes (41) [Heiligenlexikon-1858]

... zugeben, daß sie von ihm getrennt werde. Ihr Gebet ward erhört; denn alsbald entstanden an ihrem Leibe so ... ... Tagen ihrem zarten Leben ein Ende machten, und daß sie im Jahre 1352 im 18. Lebensjahre für ... ... ihrem himmlischen Bräutigame vereint wurde. Da man nach ungefähr 25 Jahren ihr Grab eröffnete, fand man den Leichnam unverwesen und es stieg ...

Lexikoneintrag zu »Agnes (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 84-85.
Alexandria

Alexandria [Heiligenlexikon-1858]

... Martyrin zu Cagliari in Sardinien, und wurde ihr Leib im Jahre 1633 aufgefunden. Ob die in ihrer ... ... B. M . »seligen« oder »frommen Andenkens« (» beatae « oder » piae memoriae «) bedeuten sollen, kann man noch nicht bestimmt angeben, so ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 135.
Ballus, S.

Ballus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ballus war Patron einer alten Kirche, die von St. Victor in Marseille abhing und im J. 1113 noch existirte. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ballus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 376.
Baldewinus

Baldewinus [Heiligenlexikon-1858]

Baldewinus , (30. Dec.). Abt des Klosters St. Edmund, aus Frankreich gebürtig, starb im J. 1097, im Rufe der Heiligkeit. Die Schriftsteller rechnen ihn zu den »Ehrwürdigen.« ( Buc .) ...

Lexikoneintrag zu »Baldewinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 375.
Berengaria

Berengaria [Heiligenlexikon-1858]

Berengaria , (8. März), eine königliche Prinzessin von Leon, legte im J. 1240 in dem Kloster Holga bei Burgos, das den Cisterziensern gehörte, das Ordensgelübde ab.

Lexikoneintrag zu »Berengaria«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 447.
Agnes (19)

Agnes (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Agnes , Monial . (31. März). Agnes von Brana trat unter dem hl. Norbert in den Orden der Prämonstratenser und starb im Jahre 1149.

Lexikoneintrag zu »Agnes (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 82.
Agnes (28)

Agnes (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 Agnes , (2. Juli), eine fromme Jungfrau aus Salamanca, starb im J. 1272.

Lexikoneintrag zu »Agnes (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Alardus (2)

Alardus (2) [Heiligenlexikon-1858]

... Gerard von Cambrai i. J. 1079 zum Abtdes Klosters Achin od. Anchin ( aquiscinctum ) bei Duais in Flandern verlangt, welches Amter mit solcher Demuth versah, daß er sich nie Herr oder Meister nennen ließ, sondern sich stets als den Geringsten der Brüder betrachtete. Erstarb im J. 1087. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Alardus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Adamus (14)

Adamus (14) [Heiligenlexikon-1858]

... 14 Adamus , Abb . (31. Juli). Dieser Adam war erster Abt des Klosters der seligsten Jungfrau zu Lankheim bei Culmbach in Franken und starb im J. 1132 im Rufe der Heiligkeit. Bucelin legt ihm den Titel »selig ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30.
Amonius (4)

Amonius (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Amonius , Mönch der Abtei Savigny, in der Diözese Avranches ... ... dem Orden der Cistercienser an und war aus der Bretagne gebürtig. Er starb im Rufe der Heiligkeit gegen das Jahr 1174 und hinterließ verschiedene Werke der Frömmigkeit. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Amonius (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 176.
Augerus, S.

Augerus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Augerus ( Ogerus ), (1. Dec.), lateinisch auch Adelgarius geheißen, war ein Eremit bei Epinal, und man glaubt, daß er ein Benedictinermönch gewesen sei. Den 27. Juni 1644 erfolgte eine Uebertragung seines hl. Leibes. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Augerus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 346.
Aurelia (7)

Aurelia (7) [Heiligenlexikon-1858]

... 7 Aurelia , (16. Nov.), war eine Nonne im Kloster der heil. Cosmas und Damian zu Brixen und starb im Rufe der Heiligkeit im Jahre 1673. Unsere Quelle gibt ihr den Titel »ehrwürdig«. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Aurelia (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 359.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon