Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aigilanus

Aigilanus [Heiligenlexikon-1858]

Aigilanus , Abb . (19. Sept.) Aigilanus war Abt des Klosters des hl. Petrus zu Sens und blühte zur Zeit des Erzbischofs Emmo, der in jenem Kloster sich sein Grab wählte. Durch seinen Eifer brachte er das Kloster in solchen Stand, daß ...

Lexikoneintrag zu »Aigilanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 93.
Agenaldus

Agenaldus [Heiligenlexikon-1858]

Agenaldus , Abb . (15. Mai). Der Abt Agenald lebte im Kloster zu Gorz und war der Lehrer der hhl. Cothroe und Machalanus aus Irland, von denen jener nach Fleury in Frankreich sich begab, dieser aber bei Agenald blieb. Im Suppl. des ...

Lexikoneintrag zu »Agenaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Herfridus

Herfridus [Heiligenlexikon-1858]

Herfridus , Abb . (2. März). Von diesem Abte wurden ehedem zu Pontoise ( Pontisara ) Reliquien gezeigt. Von seinem Leben und Wirken ist übrigens nichts bekannt. Vielleicht ist Hermanfrid zu lesen. Vgl. auch B. Herefridus. (I. 125.) ...

Lexikoneintrag zu »Herfridus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 660.
Aidus (8)

Aidus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Aidus , Abb. et M . (8. Juli). Aidus , der Sohn des Dubhdachrichus und Abt von Tirdaglassia und Cluai-negnec, wurde bei der Eroberung der Burg Dunmasca von den Normannen gefangen, in die Provinz Momonia geführt und getödtet.

Lexikoneintrag zu »Aidus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 93.
Lethwinus

Lethwinus [Heiligenlexikon-1858]

Lethwinus , (25. Sept.), ein Subprior, ward nach Menardus und Bucelinus auf der englischen Insel Croyland von den Dänen getödtet. Die Boll. haben ihn unter den Prätermissen. S. Theodoricus Abb . (VII. 4).

Lexikoneintrag zu »Lethwinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 794.
Guibaldus

Guibaldus [Heiligenlexikon-1858]

Guibaldus , Abb . (19. Juli). S. Wibaldus .

Lexikoneintrag zu »Guibaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 542.
Attala, S.

Attala, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Attala ( Atala, Athala, Athalia ), Abb . (3. Dec. al . 3. Nov.) Nach Wa chter vom Altd. = die Edle etc. – Die hl. Attala , erste Abtissin des Klosters des hl. Stephan zu Straßburg, war ...

Lexikoneintrag zu »Attala, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 341.
Endeus, S.

Endeus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Endeus ( Enduns, Enna ), Abb . (21. März). Der hl. Endeus (auch Enduns oder Enna ) stammte aus adeligem irländischen Geschlechte zu Ergall in der Grafschaft Ulster. Conallus hieß sein Vater, und Brig, des Herzogs Anmerinus Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Endeus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 63-64.
Aganus, S.

Aganus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aganus , Abb . (16. Febr.) Der hl. Agan war Abt in dem Kloster des hl. Gabriel in Airola, in der Diözese Agatha-Gothi, und stand bei Gott sehr hoch in Gnaden. Wie sehr dieß der Fall war, ward einmal ...

Lexikoneintrag zu »Aganus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 65.
Erneus, S.

Erneus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Erneus ( Ernaeus, Herneus ), Abb . (9. Aug.) Der hi. Erneus (auch Erineus, frz. St-Ernie ) ist in der Provinz Aquitanien geboren und stammt aus vornehmen Geschlechte. Er wurde von dem hl. Bischof Innocenz von Mans ( ...

Lexikoneintrag zu »Erneus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.
Adamus (5)

Adamus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Adamus , Abb . (17. Febr.) Adam war zuerst Mönch in dem Kloster des hl. Matthias zu Trier und hieß da Benedict, wurde aber später zum Abt des Klosters vom heil. Martinus in Köln begehrt und wider seinen Willen als solcher ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Adamus (9)

Adamus (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Adamus , Abb . (7. Mai). Adam war Abt des Klosters der sel. Jungfrau Maria von la Trappa , das dem Cisterzienserorden angehörte und in der Diözese Séez ( Sagiensis ) in der Normandie lag. Seguinus sagt von ihm: » ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Aeneas, S.

Aeneas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeneas ( Aengusius ), Abb . (20. Jan.) Der hl. Aeneas war Abt zu Cluain in Irland und wird im Leben der hl. Jungfrau Ida, die am 15. Jan. verehrt wird, auf's Ehrenvollste erwähnt. Er ist vielleicht eine ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 58.
Aldebertus

Aldebertus [Heiligenlexikon-1858]

Aldebertus , Abb . (15. März). Aldebert war ein Schüler des hl. Bernhard und wurde von diesem als Begleiter des Boëmund zur Stiftung des Klosters Tarouca nach Portugal gesendet, in dessen Leitung er späterdem Boëmund nachfolgte. Er soll ein Mann gewesen seyn, ...

Lexikoneintrag zu »Aldebertus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 117.
Irimbertus

Irimbertus [Heiligenlexikon-1858]

Irimbertus , Abb . (25. Dec.). Irimbert war Benedictiner im Kloster Admont ( ad montes ) in Steyermark, machte sein Noviziat unter dem frommen Abt Godefridus, wurde ob seiner Frömmigkeit und Gelehrsamkeit als Abt des Klosters St. Michael in Bamberg begehrt, kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Irimbertus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 56.
Alneus, S.

Alneus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alneus ( Alveus ), Presb. et Abb . (11. Sept.) Der hl. Alneus oder Alveus war der Gefährte der hhl. Ernäus und Bohamadus und kam mit diesen und Andern in das Gebiet von Maine ( Cenomanum ), wo er unter ...

Lexikoneintrag zu »Alneus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 143.
Agilfridus

Agilfridus [Heiligenlexikon-1858]

Agilfridus , Abb. et Ep . (28. Juni). Agilfrid war Abt des Klosters des hl. Bavo in Belgien und verwaltete zu gleicher Zeit das Kloster und die Abtei Elmo. Er starb als Bischof von Lüttich im J. 754. Bei Bucelin wird ...

Lexikoneintrag zu »Agilfridus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 76.
Achida, S.

Achida, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achida , Abb . Der hl. Achida war Abt des Klosters Agaunum oder des hl. Mauritius im Walliserland und blühte im Anfange des 6. Jahrh. Er folgte dem hl. Ambrosius in der Leitung des Klosters, und wurde unter seiner Administration die ...

Lexikoneintrag zu »Achida, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Ingofredus

Ingofredus [Heiligenlexikon-1858]

Ingofredus , Abb . (12. Mai). Ingofredus ist einem Benedictiner-Heiligenverzeichnisse einverleibt, soll sechster Abt von Luxeuil gewesen und am 9. April gestorben seyn. In andern Quellen vermochten ihn die Boll . nicht zu finden. (III. 3.)

Lexikoneintrag zu »Ingofredus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 41.
Ammon (17)

Ammon (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 Ammon , Abb . (31. März). Ammon , Abt zu Nitria, wird von Vielen unter die »Heiligen« gerechnet; weil er es aber nach Andern in einigen irrigen Meinungen mit dem Origenes hielt, kann er wohl kaum dazu gezählt werden.

Lexikoneintrag zu »Ammon (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 173.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon