Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hervaeus, S. (2)

Hervaeus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Hervaeus , Abb . (9. Aug.) S. oben S. Herneus .

Lexikoneintrag zu »Hervaeus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 686.
Goswinus, B. (2)

Goswinus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Goswinus , Abb . (9. Oct.) S. B. Gosvinus .

Lexikoneintrag zu »Goswinus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 472.
Joachimus, B. (3)

Joachimus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Joachimus , Abb. Florensis (29. al . 19. 24. Mai). Dieser hl. Joachim , welcher auch Johannes Joachim , sowie Joacchim und Joacchinus , gewöhnlich aber »Joachim von Floris« (Fiore) heißt, der Stifter des ...

Lexikoneintrag zu »Joachimus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 170-172.
Galterius, S. (1)

Galterius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Galterius , Abb . (8. April, al. 4. 30. Mai). Dieser hl. Galterius wird auch Galterus, Gautexus, Gualterus, Galberius und Walter (frz. St-Gautier ) genannt. Er war zu Aindainville ( Andainvilla ...

Lexikoneintrag zu »Galterius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 348-349.
Maxentius, S. (4)

Maxentius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Maxentius, Presb . Abb . (26. Juni al . 25. Juni und 27. Mai). Dieser hl. Maxentius hatte seine Zelle an dem Orte, wo setzt St. Maixent ist, im Departement deux Sevres , s.-w ...

Lexikoneintrag zu »Maxentius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 350-351.
Antoninus, S. (2)

Antoninus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Antoninus , Abb . (14. Febr.) Der hl. Antoninus , Abt zu Sorrento ( Surrentum ) im Neapolitanischen, wurde, wie Einige glauben, im Gebiete von Ancona von vornehmen und adelichen Eltern geboren. Nach den Bollandisten besteht eine constante ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 248-249.
Medericus, S. (1)

Medericus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Medericus, Abb . (29. Aug.). Dieser Heilige (frz. Merry ) starb ungefähr im J. 700 und ist (nach den Boll .) gleich geehrt wegen seines abgetödteten Lebens wie wegen seiner Wunder. Er wurde in einem der Stadt Autun ...

Lexikoneintrag zu »Medericus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 388-389.
Geremarus, S. (2)

Geremarus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Geremarus , Abb . (24. Sept.) Vom Altd. = speer = oder kriegsberühmt ( δοριξλυτώς ) auch: sehr berühmt etc. – Dieser hl. Geremar (frz. St-Germer ), erster Abt von Flay im Gebiete von Beauvais, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Geremarus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 404.
Gilbertus, S. (5)

Gilbertus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Gilbertus , Abb . (6. Juni, al . 3. 24. Oct.) Dieser hl. Gilbertus , aus einer edlen Familie der Auvergne entsprossen, führte von Jugend auf einen reinen, unbescholtenen Wandel. Seine Gattin Petronilla, die man gewöhnlich Peronella ...

Lexikoneintrag zu »Gilbertus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 434-435.
Adamnanus, S. (2)

Adamnanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adamnanus Adomnanus ), Abb , (23. Sept. al . 8. Apr.) Der hl. Adamnan , oder wie er auch heißt, Adomnan , war Abt des Klosters Hy auf der gleichnamigen Insel Hy (lat. Jona , eine ...

Lexikoneintrag zu »Adamnanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 27-28.
Adelardus, S. (1)

Adelardus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelardus ( Adalardus, Adalhardus ), Abb . (2. Jan.) Altd. Adalhart = durch Adel mächtig, tapfer etc. – Der hl. Adelardus war der Enkel Karl Martells und kam frühzeitig an den Hof Karls des Großen. Da ihm ...

Lexikoneintrag zu »Adelardus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 32.
Martinus, S. (28)

Martinus, S. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 S. Martinus, Abb . (24. Oct. al . 20. Sept.) Dieser hl. Martinus war Priester und Abt zu Verton ( Verto, Vertavense coenobium, Vertavum ) in der Bretagne und wird als solcher seit unvordenklichen Zeiten verehrt. Seine Lebensgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Martinus, S. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 274.
Macarius, S. (12)

Macarius, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Macarius, Abb. Conf . (1. April) Dieser hl. Macarius verlor schon in frühester Jugend seine Eltern. Wer diese waren, wissen wir nicht; daß er aber in Constantinopel geboren wurde und in der hl. Taufe den Namen Christoph ...

Lexikoneintrag zu »Macarius, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 7.
Maurontus, S. (2)

Maurontus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Maurontus ( Morandus ), Abb . (5. Mai al . 6. Jan.). Der Vater dieses hl. Maurontus war ein reicher Adeliger (Herzog) Namens Adelbaldus , der mit seiner hl. Gemahlin Rictrudis , einer Wasgauischen Adeligen, auf ...

Lexikoneintrag zu »Maurontus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 341.
Leo Lucas, S. (8)

Leo Lucas, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Leo Lucas , Abb . (1. März.) Der hl. Abt Lukas , gewöhnlich Leo Lukas genannt, wurde zu Corleone ( Corilio ) in Sicilien von angesehenen christlichen Eltern gedoren zu jener Zeit, als die Vandalen Sicilien verheerten. Vandalen aber ...

Lexikoneintrag zu »Leo Lucas, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 736.
Alexander, S. (2)

Alexander, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Alexander , Abb . (15. Jan.) Der hl. Alexander war Abt und Stifter der Akömeten ( ἀκοιμηταί = Schlaflose) zu Konstantinopel, deren Regel darin bestand, daß sie unter Abwechslung der Personen Tag und Nacht fangen und beteten, woher auch ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 122-123.
Lupicinus, S. (3)

Lupicinus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Lupicinus , Abb . (21. März.) Das Leben dieses hl. Abtes ist uns von Gregor von Tours in kurzen Zügen beschrieben worden. (Es findet sich bei Surius J. 1114.) Von Jugend auf von ganzem Herzen Gott ergeben und ...

Lexikoneintrag zu »Lupicinus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 961.
Gerasimus, S. (1)

Gerasimus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gerasimus , Erem. Abb . (5. al . 20. März). Vom Griech. γεράσμιος = Lat, Honoratus = geehrt etc. – Das Vaterland dieses heil. Mannes ist Lycien in Kleinasien. Er widmete sich dem Einsiedlerleben und hatte ...

Lexikoneintrag zu »Gerasimus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 402-403.
Martianus, S. (7)

Martianus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Martianus ( Marcianus 40 ). Abb . (25. al . 23. Aug.). Der Geburtsort dieses hl. Martianus ist Saignon ( Castrum Sanionense ) unweit Apt (in dem vormaligen Königreich Arelate, der spätern Provence und dem jetzigen Dep. ...

Lexikoneintrag zu »Martianus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 266-267.
Ansegisus, S. (1)

Ansegisus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ansegisus ( Ansigisus ), Abb . (18. al . 20. Juli). Altd. = der tapfere Genosse. Der hl. Abt Ansegisus von Fontenelle ( St-Vandrille ) im Bisthume Rouen war der Sohn eines gewissen Anastasius und der Himilrada ...

Lexikoneintrag zu »Ansegisus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 234-235.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon