Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gregorius, S. (3)

Gregorius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Gregorius , Abb . (5. Jan.) Dieser hl. Gregorius hat den Beinamen Acritensis , nell er zuletzt Vorstand des auf dem Vorgebirge Akritas in Bithynien gelegenen gleichnamigen Klosters gewesen war. Seiner wird nur in den griechischen Menäen gedacht. Diesen ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 481.
Adelphius, S. (2)

Adelphius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adelphius , Abb. (11. Sept.) Der hl. Adelphius , ein Abt zu Remiremont im obern Lothringen, war der Sohn eines Edelmannes, dessen Frau Asselberga hieß und eine Tochter des hl. Romarich war. Adelphius wurde mit seiner Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Adelphius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 38.
Eustasius, S. (5)

Eustasius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Eustasius , Abb . (29. März). Dieser hl. Eustasius stammte aus einer adelichen Familie in Burgund, und begab sich frühzeitig im Kloster Luxeuil ( Luxovium ) unter die Leitung des hl. Columban, dem er auch in dem Amte eines ...

Lexikoneintrag zu »Eustasius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 131.
Adelelmus, S. (1)

Adelelmus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelelmus ( Elesmus ), Abb . (30. Jan.) Altd. Adelhelm, d.i. edler Beschützer oder Beschützer des Adels etc. – Der hl. Adelhelm (spanisch Elesm, Olesm, Lesmes ), war zu Londnnin Poitou geboren, und zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Adelelmus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 33-34.
Albertus, B. (21)

Albertus, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Albertus , Abb . (5. Sept.) Der sel. Albert , Abt von Pontida bei Bergamo in Oberitalien, widmete sich in seiner Jugend dem Waffendienste, machte aber, nachdem er einmal schwer verwundet vom Kampfplatze getragen worden, das Gelübde, einzig dem ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108-109.
Albericus, B. (4)

Albericus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Albericus Abb . (26. Jan.) Der sel. Alberich , Abt und Mitbegründer des Ordens von Citeaux ( Cistercium ), war einer der edelsten Schüler des hl. Robert, weßwegen ihn dieser zum Prior im Kloster Molesme ernannte. Als ...

Lexikoneintrag zu »Albericus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 101-102.
Johannes, S. (63)

Johannes, S. (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 S. Johannes Parmensis Abb . (22. al . 8. Mai). Dieser hl. Johannes war der Sohn adeliger Eltern aus Parma und wurde aus dem Mutterleibe geschnitten, da seine Mutter während der Geburt gestorben war (um das J. 915). ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 239.
Guinailus, S. (2)

Guinailus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Guinailus , Abb . (3. Nov.) Der hl. Guinailus war von adelichen Eltern, Namens Romal und Lectica, geboren. Seine Geburtsstätte befindet sich in der Bretagne, nicht weit von Landevenec, im Bisthume Quimper. Er empfing seine Ausbildung unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Guinailus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 574.
Johannes, S. (12)

Johannes, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Johannes , Abb. Reomaënsis , (28. Jan. al . 22. Sept.). Aus Langres gebürtig, genoß Johannes von seinen gottesfürchtigen Eltern Hilarius 53 und Quieta eine gute Erziehung, gab aber auch schon als Knabe Zeichen seiner künftigen Heiligkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 216-217.
Martinus, S. (39)

Martinus, S. (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 S. Martinus, Abb . (20. Sept.). Dieser hl. Abt kömmt in der Lebensgeschichte des hl. Eparchius 2 vor. Dieser war zu ihm geflohen und hatte bei ihm gastliche Aufnahme gefunden ( Gregor. Turon. de gl. conff. c ...

Lexikoneintrag zu »Martinus, S. (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 288.
Antonius, S. (19)

Antonius, S. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 S. Antonius , Abb . (4. Mai). Dieser hl. Antonius (bei Migne St-Antoine du Rocher geheißen) war Abt im Kloster des hl. Julianus zu Tours in Frankreich. Als er lange Zeit in besagtem Kloster genau nach der ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, S. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 255.
Auxentius, S. (1)

Auxentius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Auxentius , Abb . (14. Febr.) Vom Griech. αὐξάνω = vermehren etc. – Der hl. Auxentius (frz. St. Auxence ), Priester und Abt (Archimandrite) eines Klosters in Bithynien, stammte aus Persien ab. Sein Vater hieß ...

Lexikoneintrag zu »Auxentius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 365-366.
Gennadius, S. (1)

Gennadius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gennadius , Abb . (6. April). Vom Griech. γεννάδας = adelig, edel denkend etc. – Dieser heil. Abt war ein Freund des hl. Kanzlers Ansbertus von Frankreich. Entsprossen aus adeligem Geblüte und am Hofe des Königs Chlotar III. ...

Lexikoneintrag zu »Gennadius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 374.
Albertus, B. (16)

Albertus, B. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 B. Albertus , Abb . (20. al . 26. Mai). Der sel. Albert war Abt des Klosters der Vallumbrosaner in Bologna und beschloß daselbst im Jahre 1245 im Rufe der Heiligkeit sein Leben. Noch befindet sich in jener Stadt eine ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 107-108.
Gerardus, B. (21)

Gerardus, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Gerardus , Abb . (29. Nov.) Dieser gottselige Abt, wie Lechner ihn nennt (bei Butler führt er den Titel »heilig«) war ein Schüler des Bischofes Fulbert von Chartres. Aus Verlangen nach höherer Vollkommenheit trat er ins Kloster Lagny ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 398-399.
Fastradus, B. (1)

Fastradus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Fastradus ( Fastredus ), Abb . (20. Mai; al . 18. Mai, 21. Apr.) Vom Altd. fast = fest und rad = Rath; also: fest im Rathe, tüchtig im Rathe, tüchtiger Rathgeber etc. – ...

Lexikoneintrag zu »Fastradus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 161-162.
Abrahamus, S. (2)

Abrahamus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abrahamus , Abb . (15. Juni). Der hl. Abt Abraham wurde gegen den Anfang des 5. Jahrh. in Obersyrien an den Ufern des Euphrats geboren, verließ aber sein Vaterland, um die Einsiedler Aegyptens zu besuchen. Allein auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Abrahamus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 9.
Johannes, S. (26)

Johannes, S. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 S. Johannes Abb . (22. Febr.) Dieser hl. Johannes führte den Beinamen » Apulus «, war Mönch in Cassino, dann Abt in Lucca, wohin er gesendet wurde, als die beiden adeligen Brüder Heinrich und Roland die Kirche St. Georg ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 220.
Martinus, S. (26)

Martinus, S. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 S. Martinus, Abb . (7. al . 8. Oct.) Dieser hl. Martinus , dessen Lebensgeschichte dunkel, der Cult aber sicher ist, führt den Beinamen Cid (nicht aber von dem bekannten Roderich Cid , dessen einziger Sohn noch ...

Lexikoneintrag zu »Martinus, S. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 274.
Guntardus, S. (1)

Guntardus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Guntardus ( Gontardus ), Abb . (2(;. Nev.) Vom Altd. gunt = Kampf, und hard = tapfer, also: tapferer Kämpfer, tapfer im Kampfe etc. – Der hl. Guntard ward geboren zu Sotteville les Rouen, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Guntardus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 585.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon