Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannes, S. (35)

Johannes, S. (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 S. Johannes Abb. Paranensis . (19. al . 29. März). Aus Syrien gebürtig, kam dieser hl. Johannes nach Italien, erbaute bei Spoleto ein Kloster, führte in demselben 44 Jahre lang ein hl. Leben, starb daselbst im sechsten ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 228.
Honoratus, S. (5)

Honoratus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Honoratus , Abb . (16. Jan. al . 30. April, 17. Dec.) Von diesem hl. Honoratus sagt das Mart. Rom .: »Zu Fondi ( Fundis ) in Campanien (das Fest) des hl. Abtes Honoratus , dessen ...

Lexikoneintrag zu »Honoratus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 762.
Germanus, S. (14)

Germanus, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Germanus ( Hegumenus ), Abb . (12. Mai). Von diesem hl. Germanus haben wir nur sehr unvollständige Nachrichten. Ueber seine Abkunft und sein Vaterland wissen wir nichts; daß er in Palästina im Kloster des hl. Johannes am Jordanflusse bis in ...

Lexikoneintrag zu »Germanus, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 412.
Martinus, S. (34)

Martinus, S. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 S. Martinus, Abb . (7. Dec. al . 7., 8. u. 13. Mai). Dieser hl. Abt Martinus , ein Schüler des hl. Martin von Tours (vgl. S. Eutropius 9 ), lebte anfänglich in Marmoutier ...

Lexikoneintrag zu »Martinus, S. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 287.
Achilleus, S. (1)

Achilleus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Achilleus ( Achillas ), Abb. C . (17. Jan.) Wer dieser hl. Achilleus gewesen, läßt sich nicht mit Bestimmtheit angeben, wahrscheinlich ist es aber der Abt Achilleus ( Achillas ), von dem Rufinus im Leben der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Martinus, S. (48)

Martinus, S. (48) [Heiligenlexikon-1858]

48 S. Martinus, Abb . Dieser hl. Abt stand einem Kloster des hl. Laurentius in Septimanien, Bisthums Narbonne, vor. Es hieß damals Cella Caucana , setzt Cauchenne oder Cauquenne. Er führt sonst auch den Namen David und lebte unter Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Martinus, S. (48)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 288.
Hartwicus, V. (2)

Hartwicus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Hartwicus , Abb . (8. Aug.) Dieser ehrwürdige Mann war zuerst Mönch des Klosters St. Maximinus zu Trier und wurde im J. 978 von Kaiser Otto II. als Abt in das durch Herzog Arnulph I. entweihte und von Herzog Otto ...

Lexikoneintrag zu »Hartwicus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 603.
Abrahamus, S. (6)

Abrahamus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Abrahamus , Abb . (15. Juni). Der Abt Abraham in dem Cisterzienser-Kloster zu Pratea (wahrscheinlich das Kloster St. Petrus de Pradelle in Languedoc) wird von Einigen unter die Seligen, von Andern nur unter die Frommen ( Pii ) ...

Lexikoneintrag zu »Abrahamus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 9-10.
Eutropius, S. (9)

Eutropius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Eutropius , Abb . (7. Dec.) Dieser hl. Eutropius ist ein Schüler des hl. Martin von Saintes, und dieser ein Schüler des hl. Martin von Tours. Der hl. Martin von Saintes erhielt seine Bildung im Kloster Marmoutier, zog aber ...

Lexikoneintrag zu »Eutropius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 141.
Fingenius, V. (1)

Fingenius, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Fingenius , Abb . (7. Oct.) Der ehrw. Fingen kam aus Irland zur Zeit des Kaisers Lothar nach Deutschland, wurde wegen seiner Tugenden und Einsichten von Bischof Theodorich von Metz zurückgehalten, und legte Profeß ab auf die Regel des hl ...

Lexikoneintrag zu »Fingenius, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 211.
Benincasa, B. (1)

Benincasa, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Benincasa , Abb . (10. Jan.) Aus dem Lat. Bene in casa = Gut im Haus. – Der sel. Benincasa war der achte Abt im Kloster der heil. Dreifaltigkeit zu Cava (Neapel), der aus diesem Kloster 100 ...

Lexikoneintrag zu »Benincasa, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.
Eustadius, S. (1)

Eustadius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Eustadius , Abb . (3. Jan.) Dieser hl. Eustadius war Abt von Dijon ( Divio, Diviodunum etc .) in Frankreich und wurde in der Kirche des hl. Benignus begraben. Der Heilige gehört dem sechsten Jahrhundert an. Bei Migne ...

Lexikoneintrag zu »Eustadius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 130.
Liberatus, S. (3)

Liberatus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Liberatus , Abb. M . (27. Aug.) Der hl. Abt Liberatus und seine Gefährten werden im Cistercienser-Martyrolog des Klosters St. Salvator am heutigen Tage erwähnt, wie die Bollandisten unter den Prätermissen bemerken. Wahrscheinlich ist er identisch mit ...

Lexikoneintrag zu »Liberatus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 811.
Firmianus, S. (2)

Firmianus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Firmianus ( Firminus – Firmanus ), Abb . ( 11 . März). Dieser heil. Abt soll nach Einigen zu Amiens, nach Andern in der Mark Ancona gelebt haben. Das Mart. Rom . schreibt Firminus und versetzt ihn an ...

Lexikoneintrag zu »Firmianus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 214.
Eugenius, B. (32)

Eugenius, B. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 B. Eugenius ( Ogalahurre ), Abb. M . (14. Nov.) Dieser sel. Eugenius war ein Abt in Irland, der im J. 1606 um des heil. Glaubens willen enthauptet wurde. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Eugenius, B. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 108.
Albertus, S. (10)

Albertus, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Albertus , Abb . (30. Nov.) Dieser hl. Albert war Abt eines Benedictinerklosters in Bergamo, von dem uns aber nichts Näheres bekannt ist. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Albertus, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 106.
Adrianus, S. (20)

Adrianus, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 S. Adrianus , Abb . (30. Okt.) Der hl. Adrian war Abt des Benedictinerklosters in Hiridan; Näheres ist uns von ihm nicht bekannt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 46.
Eutichius, S. (1)

Eutichius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Eutichius , Abb . S. S. Eutychius 12 .

Lexikoneintrag zu »Eutichius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 138.
Guilielmus B. (29)

Guilielmus B. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 B. Guilielmus ( Wilhelmus ), Abb . (4. Juli). Dieser sel. Guilielmus , Abt von Hirschau, 132 stammte aus einer frommen, edeln bayer. Familie, deren Name leider noch unbekannt ist, und wurde im Stifte St. Emmeram ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus B. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 563-566.
Maximus, S.S. (69)

Maximus, S.S. (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 S. S. Maximus, Abb. Conf ., Anastasius , Mon. Conf ., Anastasius alter, item Mon. Conf . (13. al . 12. Aug., 21. Jan.). Der hl. Abt Maximus , weit berühmt durch die Heiligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S.S. (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 372-374.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon