Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antonius Magnus, S. (3)

Antonius Magnus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Antonius Magnus , Abb. Patr . (17. Jan.) Der hl. Antonius – mit dem Beinamen der Große , Abt in der Wüste Thebais in Aegypten, Patriarch d.i. Erzvater der Einsiedler oder besser der Cönobiten – wurde im Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Magnus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 253-254.
Aengussius Keledeus, B.

Aengussius Keledeus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aengussius Keledeus (Lat. Aeneas), Abb. et Ep . (11. März). Der sel. Aengus , lat. Aeneas – mit dem Beinamen Keledeus , d.h. Anbeter Gottes, wie damals die Mönche in der Sprache der Schottländer bezeichnet wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Aengussius Keledeus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 58-59.
Fintanus Corach, S. (5)

Fintanus Corach, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Fintanus Corach , Ep. Abb . (20. Oct., al . 21. Febr.) Dieser hl., Fintan war Bischof von Clonfert (Cluanfert) in der irischen Provinz Connaught ( Connacia ) und Abt von Cluain-ednech (Clonenagh). Sein Andenken wurde ...

Lexikoneintrag zu »Fintanus Corach, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 213.
Euthymius Magnus, S. (1)

Euthymius Magnus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Euthymius Magnus , Abb . (20. Jan.) Vom Griech. εὔϑυμος = wohlgemuth, Wohlmuth etc. – Dieser Heilige stammte aus einer vornehmen und reichen Familie, die sich zu Melitene in Kleinarmenien angesiedelt hatte. Seine Eltern trugen eine besondere ...

Lexikoneintrag zu »Euthymius Magnus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 136-138.
Johannes Mindensis (674)

Johannes Mindensis (674) [Heiligenlexikon-1858]

674 Johannes Mindensis Abb . (22. al . 21. Juli). Dieser Johannes von Münden , bei Einigen auch Johannes von Northem und Johannes Dederoth genannt, wird von den Bollandisten am 22. Juli (V. 186) als Abt und Urheber ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Mindensis (674)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 379.
Johannes Berrerius (485)

Johannes Berrerius (485) [Heiligenlexikon-1858]

485 Johannes Berrerius Abb . (28. April). Johannes de la Barrière , Abt von Notre Dame des Feuillans und Stifter der sulliensischen Congregation, stammt nach Lechner aus edlem Geschlechte bei Cahors und erblickte das Licht der Welt im J. 1544. Später ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Berrerius (485)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 361.
Jordanus Forzate, B. (2)

Jordanus Forzate, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Jordanus Forzate , Abb . (7. Aug.). Ueber diesen sel. Jordanus haben die Bollandisten einen ziemlich ausführlichen Commentar, aus welchem wir das Wesentlichste nach Lechner 's Auszug hier geben. Jordanus stammte aus dem berühmten italienischen Geschlechte Forzate und ...

Lexikoneintrag zu »Jordanus Forzate, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 436.
Albericus de Burgico (9)

Albericus de Burgico (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Albericus de Burgico , Abb . (2. Aug. al . 16. Sept.) Alberich de Burgico war zuerst Benedictiner-Abt in Padua, legte aber seine Würde nieder, um mit dem sel. Abte Stephan vom Kloster der hl. Justina in Padua ...

Lexikoneintrag zu »Albericus de Burgico (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102.
Arnaldus Cataneus, B. (1)

Arnaldus Cataneus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Arnaldus Cataneus , Abb . (10. Febr. al . 14. März). Der sel. Arnaldus , aus der gräflichen Familie der Catani entsprossen, war Abt des Benedictinerklosters der hl. Justina in Padua und folgte in der Leitung dieses Klosters dem ...

Lexikoneintrag zu »Arnaldus Cataneus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 314-315.
Magdalena Albricia, B. (4)

Magdalena Albricia, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Magdalena Albricia, Abb . (13. Mai). Diese Selige war aus dem vornehmen Geschlechte der Albrizzi zu Como geboren. Ihr Vater war Livius Albrizzi, ihre Mutter hieß Margarita. Beide Eltern bewunderten die tiefe Frömmigkeit ihrer noch in Kindesjahren befindlichen Tochter. ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena Albricia, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 30-32.
Benedictus Anianus, S. (3)

Benedictus Anianus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Benedictus Anianus , Abb . (12. Febr.) Der hl. Benedict von Anian , auch Euticius genannt, Abt und Erneuerer des Benedictinerordens in Frankreich, war ein Sohn des Grafen Aigulf von Maguelone und wurde im J. 750 in Languedoc geboren ...

Lexikoneintrag zu »Benedictus Anianus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 433.
Johannes Climacus, S. (40)

Johannes Climacus, S. (40) [Heiligenlexikon-1858]

40 S. Johannes Climacus Abb . (30. März). Das Wenige, was wir von diesem Heiligen wissen, haben uns zwei seiner Zeitgenossen überliefert, ein anomymer Mönch von Sinai und Daniel von Raithu, einem Kloster am rothen Meere. Johannes , vielleicht ein Palästinenser ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Climacus, S. (40)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 229.
Dionysius L'Argentier (67)

Dionysius L'Argentier (67) [Heiligenlexikon-1858]

67 Dionysius L'Argentier , Abb . (25. Oct.). Dieser Dionysius war Cistercienser-Abt im Kloster Orvall ( aurea Vallis ) in den Niederlanden, und durch seine Weisheit, Frömmigkeit und seinen Eifer nicht nur im Leben vor den Menschen berühmt, sondern erhielt auch ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius L'Argentier (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 769.
Ambrosius Autpertus, S. (5)

Ambrosius Autpertus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Ambrosius Autpertus , Abb . (19. Juli). Der hl. Ambrosius , zubenannt Autpertus , Abt im Kloster des hl. Vincenz am Voltorno im Gebiete von Benevent, verließ den Hof der fränkischen Könige, an dem er sich aufhielt, und weihte ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosius Autpertus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 168.
Fintanus Moeldubius, S. (4)

Fintanus Moeldubius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Fintanus Moeldubius , Abb . (20. Oct.) Dieser Heilige war Abt von Cluaineidnech (Clonenagh) und starb im J. 625. Vielleicht ist er identisch mit dem Nachfolgenden. ( Oct. VIII. 896.)

Lexikoneintrag zu »Fintanus Moeldubius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 213.
Johannes Cassianus, S. (107)

Johannes Cassianus, S. (107) [Heiligenlexikon-1858]

107 S. Johannes Cassianus Abb . (23. Juli). Dieser hl. Johannes ist nach der Meinung Einiger ein Aegypter, nach Andern ein Scythe von Geburt, welche in den Anfang der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts fallen mag; wahrscheinlich aber ist er ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Cassianus, S. (107)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 252.
Albertus de Gambron, S. (11)

Albertus de Gambron, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Albertus de Gambron , Abb . (29. Dec.) Der hl. Albert wurde in der Stadt Séez ( Sagum ) in Neustrien (Normandie) geboren und am königlichen Hofe erzogen, wo er sich vor Allen durch seine Tugenden hervorthat. In der ...

Lexikoneintrag zu »Albertus de Gambron, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 106.
Franciscus de Helfault (152)

Franciscus de Helfault (152) [Heiligenlexikon-1858]

152 Franciscus de Helfault ( al. Daurolt ), Abb . (8. Sept.) Dieser. Franciscus war aus dem Adel von Artois, ein Mann der Wissenschaft und Tugend, ein zarter Verehrer der heil. Jungfrau. Nachdem er in seiner Demuth ein von König ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus de Helfault (152)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 303.
Johannes Gualbertus, S. (102)

Johannes Gualbertus, S. (102) [Heiligenlexikon-1858]

102 S. Johannes Gualbertus Abb. C . (12. Juli). Der hl. Johannes Gualbert (Galbett, Walbert), Stifter der Vallumbrosaner, wurde im J. 985 geboren und stammte nach der gewöhnlichen Annahme aus einem florentinischen Adelsgeschlechte. Als Jüngling verlor er sich in ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Gualbertus, S. (102)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 250-251.
Johannes Colobus seu Parvus, S. (141)

Johannes Colobus seu Parvus, S. (141) [Heiligenlexikon-1858]

141 S. Johannes Colobus seu Parvus , Abb . (17. Oct.). Dieser hl. Johannes der Kurze oder Kleine , einer der ausgezeichnetsten Altväter der scetischen Wüste, welcher auch Jahnas heißt und den Beinamen Κολοβός , d.i. Mutilus, Curtus ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Colobus seu Parvus, S. (141)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 258-259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon