Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Siboto

Siboto [Heiligenlexikon-1858]

... im Jahre 1217 als Subdiakon, als Domherr zu Augsburg aber zum ersten Male im Jahre 1227 genannt. Bei vielen Schriftstellern ist ... ... in die Fußstapfen seiner frommen und heiligen Amtsvorgänger einzutreten. Unter ihm wurden zu Augsburg im J. 1243 die Barfüßermönche (Minoriten) eingeführt, und zwei ... ... Gunst, die Hälfte der Steuern, welche die Stadt Augsburg in die kaiserl. Schatzkammer zu bezahlen hatte, für ...

Lexikoneintrag zu »Siboto«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 282-283.
Witgarus

Witgarus [Heiligenlexikon-1858]

Witgarus ( Wiggerus ). (10. Dec.). zuerst Abt von Ottobeuren, dann Bischof von Augsburg, welcher vom J. 858–887 regierte, und seine letzten Lebensjahre dem Missionswesen in der Schweiz, hauptsächlich in Graubündten, widmete, starb gottselig im J. 902. ( Lech .) ...

Lexikoneintrag zu »Witgarus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 820.
Notingus

Notingus [Heiligenlexikon-1858]

Notingus, ein Incluse zu Augsburg, welcher in einem dortigen Kloster als Cönobile längere Zeit dem Dienste Christi oblag, findet sich bei Pertz ( mon. scr . IV. 440).

Lexikoneintrag zu »Notingus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 592.
Grimo, B.

Grimo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Grimo , (2. al . 4. März), der zweite Propst des Prämonstratenser-Klosters Ursberg 109 im Bisthume Augsburg, wird zuerst erwähnt in einer Bulle vom 12. April 1139, worin Papst ...

Lexikoneintrag zu »Grimo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 528-529.
Egino, B.

Egino, B. [Heiligenlexikon-1858]

... nahm. Da im Jahr 1096 ein Eindringling, Namens Herimann, die Kirche von Augsburg regierte, der von Papst Paschalis II. suspendirt worden war, so trat ... ... , annahm, was nur zum Segen des Klosters gereichte. Der Bischof Herimann von Augsburg suchte nun die Freundschaft des Abtes, der aber nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Egino, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 20.
Balto, B.

Balto, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Balto ( Waltho ), Abb . (27. Dec. ... ... . Abt des Benedictinerklosters Wessobrunn ( ad Wessonis Fontem ) im oberbayerischen Theile der Diöcese Augsburg, zu welcher Würde er wegen seiner kindlichen Fröm erwählt wurde. Nach einer von ...

Lexikoneintrag zu »Balto, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.
Afer, SS.

Afer, SS. [Heiligenlexikon-1858]

... in der Abtei von St. Ulrich in Augsburg sich befand, liest man den Namen eines hl. Afer ; ... ... . Vor dem 12. Jahrh. scheint Afer selbst in Augsburg unbekannt gewesen zu sein. Im Proprium der Diöcese Augsburg ist das Fest des hl. ...

Lexikoneintrag zu »Afer, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 60-61.
Vitgarins

Vitgarins [Heiligenlexikon-1858]

Vitgarins . Bischof von Augsburg vom J. 858–887. S. Witgarins

Lexikoneintrag zu »Vitgarins«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 745.
Tosso, S.

Tosso, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Tosso (16. Jan.), Bischof von Augsburg. S. S. Tozzo

Lexikoneintrag zu »Tosso, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 564.
Tertericus

Tertericus [Heiligenlexikon-1858]

... soll gegen Ende des 12. Jahrh. in Augsburg geboren worden sein. Er kam nach Italien, wo er den heil. ... ... 1239 zum ersten Provincialminister der Straßburger Provinz erwählt wurde und nahm seinen Sitz in Augsburg, wo er das Barfüsserkloster erbaute. Die Kirche wurde von dem frommen Bischofe ...

Lexikoneintrag zu »Tertericus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 437.
Manigoldus

Manigoldus [Heiligenlexikon-1858]

Manigoldus, Abt von St. Ulrich und Afra in Augsburg, gest. um das J. 1188 (Vgl. Pertz, Mon. hist. script. IV . 383). Es ist zweifelhaft, ob von ihm oder seinem Nachfolger Heinrich das schöne Lob gilt: »Von Kindheit an ...

Lexikoneintrag zu »Manigoldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 75.
Bruno (13)

Bruno (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Bruno , (4. Juli, al . 24. Dec.), ein Laienbruder im Kloster Ottobeuren in Schwaben, Diöcese Augsburg, wurde seinem Wunsche gemäß verschlossen (Recluse) und leuchtete in so herrlichem Tugendglanze, daß Gott selber, nach des Klausners Hintritt, seiner Heiligkeit Zeugniß ...

Lexikoneintrag zu »Bruno (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 522.
Nimmia, S.

Nimmia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Nimmia (12. Aug.), die Schreibweise des Mart. Rom . für Nimonia oder Eunomia , Martyrin in Augsburg. S. S. Hilaria 2 .

Lexikoneintrag zu »Nimmia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 573.
Tardericus

Tardericus [Heiligenlexikon-1858]

Tardericus (27. Sept.), ein Franciscanerpriester, welcher im J. 1244 zu Augsburg im Rufe der Heiligkeit starb. Vgl. Tertericus. (Seraph. Martyrol.)

Lexikoneintrag zu »Tardericus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 429.
Leonida, S.

Leonida, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Leonida , (12. Aug.), eine Martyrin zu Augsburg. S. S. Largio und S. Quiriacus 9 . [Der Name Leonidas, Leonides etc . stammt vom griech. λέων = der Löwe, und είδος = Gestalt, Bild; ...

Lexikoneintrag zu »Leonida, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 774.
Dyomada, S.

Dyomada, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dyomada , (7. Aug.), findet sich in Grevenus ' ... ... Usuard's und soll nach Einigen mit dem hl. Afer und Andern zu Augsburg gemartert worden seyn. S. S. Diomeda .

Lexikoneintrag zu »Dyomada, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 818.
Afra, S. (3)

Afra, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... deren Cult ( culturam ) ihre Eltern nach Augsburg gebracht hatten. Doch der Herr erbarmte sich der unglücklichen Sünderin ... ... ihre Familie beim »zweiten Meilensteine von der Stadt« Augsburg hatte errichten lassen. 1 – Das Jahr und der Tag ... ... ; ersteres dürfte jedoch wahrscheinlicher sein, da die Ankunft des hl. Narcissus in Augsburg in die zweite Hälfte des Jahres 303 gesetzt werden muß ...

Lexikoneintrag zu »Afra, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 61-63.
Wiborada, S.

Wiborada, S. [Heiligenlexikon-1858]

... hl. Clausnerin haben wir schon in der Lebensgeschichte des hl. Ulrich von Augsburg kennen gelernt. Sie war gleichsam seine geistliche Mutter. Man muß sich daher billig wundern, daß für sie im Bisthum Augsburg kein eigenes Officium besteht. Der hl. Bischof blieb ihr sein Leben lang ...

Lexikoneintrag zu »Wiborada, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 782.
Gerhohus, B.

Gerhohus, B. [Heiligenlexikon-1858]

... Ergreifung der Partei Heinrichs V. gegen Papst Paschalis zumuthete, verließ er Augsburg und floh ins Kloster Nailenbuch, wo er auch Aufnahme erhielt. Nachdem der ... ... ging im J. 1129 mit Bischof Hermann zu dem Concil nach Rom. Nach Augsburg zurückgekehrt, wollte er das gemeinschaftliche Leben der Kanoniker ...

Lexikoneintrag zu »Gerhohus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 405-406.
Diemodis, B.

Diemodis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Diemodis ( Diemundis, Diemudis ), (29. März), eine Recinsin zu Wessobrunn im oberbayerischen Theile der Diöcese Augsburg, war eine der Vielen, welche im 11. und 12. Jahrhundert aus Sehnsucht nach höherer Vollkommenheit sich haben einschließen lassen. Sie lebte zur Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Diemodis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 751.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon