Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Athela

Athela [Heiligenlexikon-1858]

Athela , (28. Dec.), die Tochter des Königs Dagobert in Frankreich, war die erste Abtissin des Klosters Pfalzel ( Palatiolum ) bei Trier. Bucelin gibt ihr den Titel »selig«. Vgl. S. Adela 2 . (Buc .)

Lexikoneintrag zu »Athela«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 339.
Ado (2)

Ado (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Ado , Mon . (31. Jan. al . 15. Dec.) Ado , ein Mönch im Kloster Luxeuil, war der Sohn eines fränkischen Großen und Bruder des hl. Audoënus. Er blühte in der Mitte des 7. Jahrh. (nach Bucelin ...

Lexikoneintrag zu »Ado (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.
Abranus

Abranus [Heiligenlexikon-1858]

Abranus ( Abramus ), C . (25. Jul. al . 3. Dec.) Abranus , ein Einsiedler in der Champagne in Frankreich, war in Irland ... ... unter die Praetermissos rechnen. Nach Migne wird sein Fest am 3. Dec. begangen.

Lexikoneintrag zu »Abranus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 10-11.
Aquinus

Aquinus [Heiligenlexikon-1858]

Aquinus , (16. Dec.), ein Mönch auf Monte Cassino und Schüler des hl. Benedict (480–543), von dem man übrigens nichts Näheres weiß, als daß er den hl. Maurus auf dessen Reise nach Frankreich in dem Klösterlein in der Villa Echeia, dem er ...

Lexikoneintrag zu »Aquinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 298.
Alo, S.

Alo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alo , Ep . (1. Dec. al . 25. Juni). Der hl. Alo war Bischof und ist wohl derselbe mit dem hl. Eligius (frz. Eloi ), der Bischof zu Noyon (Nyon) in Frankreich war. S. S. ...

Lexikoneintrag zu »Alo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Colinus

Colinus [Heiligenlexikon-1858]

Colinus , (20. Dec.), ein Provincial des Franciscanerordens zu Speier, der im Jahre 1349 starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Colinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 644.
Abbo (4)

Abbo (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Abbo , Ep . (3. Dec.) Abbo , Bischof von Auxerre, trat sehr jung in das Kloster des hl. Germanus in dieser Stadt, wo er auch die Gelübde ablegte. Er wurde später Abt dieses Klosters und Bischof, als welcher er aber ...

Lexikoneintrag zu »Abbo (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Alfgarus

Alfgarus [Heiligenlexikon-1858]

Alfgarus , Ep. (28. Dec.) Alfgar war zuerst Bischof von Helmann in England, erwählte aber aus Liebe zum armen Heiland das Klosterleben und trat in den Orden des hl. Benedict zu Rames, wo er sich durch Tugenden vor allen seinen Brüdern auszeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Alfgarus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 139.
Boso (3)

Boso (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Boso , (29. Dec.), Bischof von Merseburg, war ein geborner Bayer, und trug Vieles zur Bekehrung der Slaven und Ungarn bei. Er studirte nach Raderus zu Regensburg bei St. Emmeram und starb nach demselben Schriftsteller im Jahre 900, während er nach ...

Lexikoneintrag zu »Boso (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 509.
Comarcus

Comarcus [Heiligenlexikon-1858]

Comarcus , (6. Dec.), ein König von Mounster in Irland, der, nachdem er von seinem Bruder ungerechter Weise seines Reiches beraubt worden war, in den Ordensstand trat, und später wieder zur königlichen Würde gelangte, als König aber nichts in seiner klösterlichen Lebensweise änderte. ...

Lexikoneintrag zu »Comarcus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 651.
Boso (4)

Boso (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Boso , General der Carthäuser, starb in der großen Carthause ... ... . Sein Fest wird, wie Migne beisetzt, am 4. März und 4. Dec. begangen und ist daher höchst wahrscheinlich identisch mit Boso 2 . ( ...

Lexikoneintrag zu »Boso (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 509.
Amon, S.

Amon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Amon , Ep . (24. Dec.) Der hl. Amon war zuerst Benedictiner-Mönch im Kloster Berg bei Magdeburg und wurde später auf den bischöflichen Stuhl von Worms erhoben, den er durch seine Tugenden verherrlichte. Er starb im Jahre 874. ( Mg ...

Lexikoneintrag zu »Amon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 175.
Cato, S.

Cato, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cato , (28. Dec.), ein Martyrer in Afrika, der im 2. Jahrh. mit mehreren Gefährten die Martyrerpalme erlangte. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cato, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 590.
David (8)

David (8) [Heiligenlexikon-1858]

... , Rex et Propheta , (29. Dec. al . 6. Oct.) Dieser hl. David , der ... ... sind. – Seiner wird auch im Mart. Rom . am 29. Dec. gedacht, und er genoß überhaupt stets große Verehrung in der morgen- ...

Lexikoneintrag zu »David (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 729-732.
Balto, B.

Balto, B. [Heiligenlexikon-1858]

... ( Waltho ), Abb . (27. Dec. al . 28. Apr.) Der hl. Balto – in ... ... im Kloster zu Wessobrunn immer aufbewahrt. Er schloß sein irdisches Leben am 27. Dec. 1157, nachdem er 26 (nach einem Codex 27) Jahre seinem Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Balto, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.
Begga, S.

Begga, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Begga , Vid . (17. Dec. al . 16. Jan. 6. 7. Juli). Die hl. Begga war die Tochter Pipins von Landen und Schwester der hl. Gertrudis von Nivelle. Sie vermählte sich mit Ansegis, dem Sohne des hl ...

Lexikoneintrag zu »Begga, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 427.
Atala, S.

Atala, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Atala , V . (3. Dec.) Nach Einigen vom Griech. ἀταλός = kindlich, jugendlich etc.; nach Andern vom Altd. = Adel, edel etc. – Die hl. Atala war nach dem Elenchus der Bollandisten eine Jungfrau zu Straßburg. ...

Lexikoneintrag zu »Atala, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 332-333.
Deobaldus

Deobaldus [Heiligenlexikon-1858]

Deobaldus , (1. Dec.). Aus dem Altd. wahrscheinlich statt Theobald, Dietbald etc. = nach ... ... ein Priester und Waldbruder in der Pfarrei Ebikon bei Luzern, der am 1. Dec. 1340 starb und in der Pfarrkirche jenes Dorfes unter der Kanzel zur Erde ...

Lexikoneintrag zu »Deobaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 740.
Balda, S.

Balda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Balda , (9. Dec.), eine Abtissin des Klosters Jouarre ( Jutrum ) im Bisthum Meaux, war eine Muhme der hl. Theodechilde und der hl. Agilberta, unter deren Leitung sie mit Hintansetzung aller irdischen Genüsse als demüthige Magd Christi den vollkommensten Gehorsam leistete. ...

Lexikoneintrag zu »Balda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 374.
Ares, SS.

Ares, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Ares, Promus et Elias , (14. Dec.), aus Aegyptengebürtig, starbenzu Ascalonden Martyrtod, und zwar der erste durch Feuer, ... ... in der Verfolgung des Kaisers Maximin II. unter dem Statthalter Firmilian am 14. Dec. 308. ( El., Sur., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ares, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 307.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon