Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altmannus, B.

Altmannus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Altmannus , Ep . (8. Aug.) Aus dem Altd. = der alte Mann, der Gemeinde-Aelteste. – Der sel. Altmann , Bischof von Paßau in Bayern, wurde zu Anfang des elften Jahrhunderts in Westfalen von reichen und angesehenen Eltern geboren und ...

Lexikoneintrag zu »Altmannus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153-154.
Agricolus, S.

Agricolus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agricolus , Ep. (2. Sept.) Aus dem Latein. = Ackerbauer. – Der hl. Agricolus war im J. 630 zu Avignon geboren und hatte den hl. Magnus, späteren Bischof dieser Stadt, zum Vater, und zur Mutter Gandaltruda oder Austadlala ...

Lexikoneintrag zu »Agricolus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 88.
Ansovinus, S.

Ansovinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ansovinus ( Ansuinus ), Ep . (13. März). Altd. von Ans und win = lieber Genosse; die Liebe der Genossen oder der Genossenschaft ( Hanse ). – Der hl. Ansovin oder Ansuin , Bischof von Camerino (an der ...

Lexikoneintrag zu »Ansovinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 238.
Conoganus, S.

Conoganus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Conoganus ( Guenegandus, Guenuncus ), Ep . (15. Oct.). Aus dem Bretagnischen guen e gan d.h. er ist weiß geboren, weßhalb Einige meinen, Conoganus sei so viel als Albinus. – Der hl. Conoganus , frz. St ...

Lexikoneintrag zu »Conoganus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 655.
Aedus, S. (1)

Aedus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aedus ( Aidus ), Ep . (10. Nov. al . 28. Febr.) Der hl. Aedus war der Sohn des Briccius, aus dem Geschlechte des Connus, Fürsten von Temoria in Irland, und schon von Kindheit an ein Liebling ...

Lexikoneintrag zu »Aedus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 49.
Eadbertus, S.

Eadbertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eadbertus , Ep . (6. Mai). Dieser Heilige war der Nachfolger des hl. Cuthbert auf dem bischöflichen Stuhle von Lindisfarne, und zeichnete sich durch seine großen Kenntnisse in der hl. Schrift wie durch seine Freigebigkeit aus. Während der Fastenzeit, sowie vor ...

Lexikoneintrag zu »Eadbertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 1.
Ansaricus, S.

Ansaricus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ansaricus ( Ansericus ), Ep . (5. Sept.) Der hl. Ansaricus (oder Ansericus) war Bischof von Soissons in Frankreich und wurde, nach der noch vorhandenen, übrigens nach dem Urtheile unserer Gewährsmänner nicht ganz zuverlässigen, Beschreibung seines Lebens in dem ...

Lexikoneintrag zu »Ansaricus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 232.
Elias, S. (9)

Elias, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Elias , Ep . (4. Juli). Der Geburt nach ein Arater, wanderte dieser hl. Elias nach Palästina und baute sich bei Jericho eine Zelle, wo er in aller Enthaltsamkeit lebte und besonders sich vornahm, keinen Wein zu trinken, was ...

Lexikoneintrag zu »Elias, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 31.
Ceraunius, S.

Ceraunius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ceraunius ( Ceraunus ), Ep . (27. al . 28. Sept.). Vom Griechischen κεραυνός = Donnerschlag etc. – Dieser hl. Ceraunius , Bischof von Paris, in Frankreich gewöhnlich St-Céran genannt, folgte dem Simplicius auf dem bischöflichen Stuhle ...

Lexikoneintrag zu »Ceraunius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 595.
Ecclesius, S.

Ecclesius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ecclesius , Ep. Conf . (27. Juli). Der hl. Ecclesius saß auf dem erzbischöflichen Stuhle von Ravenna 10 Jahre 5 Monate 7 Tage, und starb im J. 534. Gleich im ersten Jahre seiner bischöflichen Verwaltung war er mit dem Papste ...

Lexikoneintrag zu »Ecclesius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 8.
Arnoaldus, S.

Arnoaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Arnoaldus , Ep. Conf . (9. Oct.) Der hl. Arnoald war Bischof von Metz, lebte unter König Theodebert von Austrasien und regierte von 601–609 oder 610. Bei Saarburg im Elsaß war einst ein Collegiatkloster, das seinen Namen trug, und ...

Lexikoneintrag zu »Arnoaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316.
Aristæus, SS.

Aristæus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Aristæus , Ep . et Antoninus , Puer MM . (3. Sept.) Vom Griech. ἄριστος = der Beste, Edelste etc. – Im Mart. Rom . kommen am angegebenen Tage der hl. Bischof Aristäus und der hl. Knabe ...

Lexikoneintrag zu »Aristæus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 310.
Albertus (31)

Albertus (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 Albertus , Ep . (1. Juni). Albert , Bischof von Riga in Livland ( Livonia ), trat in seiner Jugend in den Cisterzienser-Orden, in dem er solche Fortschritte in der Tugend machte, daß er auf den bischöflichen Stuhl von Riga erhoben ...

Lexikoneintrag zu »Albertus (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 111.
Calvonius, B.

Calvonius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Calvonius , Ep . (16. Oct.). Im Elench us der Bollandisten wird am 16. Oct. ein sel. Calvonius aufgeführt, der zuerst Cisterziensermönch war, und dann auf den bischöflichen Stuhl von Vich in Catalonien erhoben wurde. Aber im ...

Lexikoneintrag zu »Calvonius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 544-545.
Aetherius (6)

Aetherius (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Aetherius ( Etherius ), Ep . (25. Febr.) Der Bischof Aetherius von Osma ( Oximensis ) in Spanien widersetzte sich mit Andern, besonders mit dem hl. Beatus, dessen Fest am 19. Febr. gefeiert wird, der nestorianischen Ketzerei der Bischöfe ...

Lexikoneintrag zu »Aetherius (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 60.
Abdas, S. (3)

Abdas, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abdas , Ep. M . (16. Mai). Der hl. Abdas , Bischof von Cascar, lebte unter dem Könige Sapor, und erlangte im 66. Jahre dieses Fürsten die Martyrerkrone, mit 28 Christen, zu Ledan, einer Stadt des Landes der ...

Lexikoneintrag zu »Abdas, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Ammonanus, S.

Ammonanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ammonanus , Ep . (21. Mai). Der hl. Ammonanus war einer der Bischöfe Aegyptens. welche von den Arianern aus ihren Sitzen vertrieben und in die lybische Wüste verbannt wurden. Vielleicht ist er aber eine und dieselbe Person mit dem hl. Bischofe ...

Lexikoneintrag zu »Ammonanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 173.
Ammonius (27)

Ammonius (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Ammonius , Ep . (4. Sept.) Ammonius soll ein Schüler des berühmten Origenes und Bischof gewesen seyn; allein die Nachrichten darüber sind nicht ganz zuverlässig. Vielleicht ist es derselbe mit dem Abt Ammon, der am 31. März verehrt wird und oben ...

Lexikoneintrag zu »Ammonius (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 175.
Aeschilus, S.

Aeschilus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeschilus ( Escillus ), Ep. M . (12. al . 22. Juni). Der hl. Aeschilus war Bischof und Martyrer in Schweden und ein Blutsverwandter des hl. Sigfrid, mit dem er seiu Vaterland England verließ, um mit ihm den Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Aeschilus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Egemonius, S.

Egemonius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Egemonius , Ep. C . (8. Jan.) Dieser Heilige war der siebente Bischof von Autun im westlichen Frankreich, und als solcher Nachfolger des hl. Cassian. Er glänzte durch Frömmigkeit und Gelehrsamkeit. Bei Andern heißt er Egmonius, Igmonus, Egemon, Egenion, ...

Lexikoneintrag zu »Egemonius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon