Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albertus (25)

Albertus (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Albertus Ep . (2. Febr.) Albertus , Bischof von Hamburg, soll nach Ferrarius zu den Ebeckesdorpischen Martyrern in Sachsen, die am nämlichen Tage verehrt werden, gerechnet werden, was sich jedoch nicht nachweisen läßt. Vergl. S. Theodoricus . ...

Lexikoneintrag zu »Albertus (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 109.
Bonus, S. (1)

Bonus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Bonus , Ep . (15. Jan.). Vom Lat. = der Gute, Tugendhafte etc. – Dieser hl. Bonus war ein Bischof von Clermont. S. S. Bonitus 1 .

Lexikoneintrag zu »Bonus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 508.
Abdas, S. (5)

Abdas, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Abdas ( Abdias, Abdaeus, Audius ), Ep. M . (5. Sept.) Der hl. Abdas war Bischof in Persien und wurde zur Zeit des Theodosius, des Jüngern, unter der Regierung des Perserkönigs Isdegardis mit vielen Andern grausam gemartert und ...

Lexikoneintrag zu »Abdas, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Bardo, S. (1)

Bardo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Bardo , (2. Febr.), ein Graf und Martyrer zu Ebbeckesdorp in Niedersachsen. S. S. Theodoricus Ep .

Lexikoneintrag zu »Bardo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 386.
Egnogatus, S.

Egnogatus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Egnogatus , Ep . (13. Jan.) S. S. Enogatus .

Lexikoneintrag zu »Egnogatus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 20-21.
Arbogastus, S.

Arbogastus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Arbogastus , Ep . (21. Juli). Altd. = nach Wachter : telipotens , mit Geschossen ( arf ) mächtig ( gast ). – Der hl. Arbogast – gewöhnlich Sanct Algast genannt – Bischof von Straßburg im Elsaß, wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Arbogastus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 298-299.
Apollo, S. (5)

Apollo, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Apollo , Ep . (9. Dec.) Im Elenchus der Bollandisten vom Jahre 1838 steht am 9. Dec. ein hl. Apollo , welcher aus der Zahl der Jünger Jesu Christi gewesen seyn soll. Im Werke der Bollandisten selbst wird seiner ...

Lexikoneintrag zu »Apollo, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 284-285.
Amatus, S. (2)

Amatus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Amatus , Ep . (13. Sept.) Der hl. Amatus (von den Franzosen St.-Amé genannt), Bischof von Sitten oder Sion ( Sedunum ) in Wallis, wandelte von Jugend auf in treuer Erfüllung der Gebote Gottes und wurde im ...

Lexikoneintrag zu »Amatus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 165.
Bernwardus, S.

Bernwardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bernwardus ( Bernardus ), Ep . (26. Oct. al . 20. Nov. 20. Mai). Aus dem Altd. nach Wacht er = der schützende Mann; nach Schwenck und Anderen = Bärenwärter etc. – Der hl. Bernward ( ...

Lexikoneintrag zu »Bernwardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 468.
Amator, S. (5)

Amator, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Amator , Ep . (1. al . 2. Mai). Der hl. Amator , Bischof von Auxerre, stammte aus einer vornehmen Familie dieser Stadt ab. Sein Vater hieß Voclidins und seine Mutter Uficiola, und er wurde im J. 344 ...

Lexikoneintrag zu »Amator, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163-164.
Amatus, S. (1)

Amatus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amatus , Ep . (31. Aug.) Lat. = der Geliebte. – Der hl. Amatus , Bischof von Nusco ( Numestro ) im Königreich Neapel, wurde im J. 1104 in dieser Stadt geboren. Schon von Jugend auf zeigte er einen ...

Lexikoneintrag zu »Amatus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 164-165.
Angelelmus, S.

Angelelmus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Angelelmus , Ep . (7. Juli). Der hl. Angelelmus (frz. St-Angelaume ) war Bischof von Auxerre ( Antissiodorum ) in Frankreich und seiner Geburt nach ein Bayer ( Bajoarius ), dessen Vater Obtelmus und dessen Mutter Hogarde hieß. Wegen ...

Lexikoneintrag zu »Angelelmus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 208.
Adamus, B. (4)

Adamus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Adamus , Ep . (23. Nov. al . 25. Febr.) Der selige Adam , erster Abt des Klosters Ebrach in Franken, das dem Cisterzienser-Orden angehörte, war zuerst Mönch des Klosters Morimund und begleitete seinen Abt Arnold, als dieser ...

Lexikoneintrag zu »Adamus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Ablebertus, S.

Ablebertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ablebertus ( Emebertus ), Ep . (15. Jan.). Der hl. Ableberius , Bischof von Arras und Cambrai, Nachfolger des Berthoaldus, war der Sohn des Grafen Witger und der hl. Amalburga, und wurde zu Ham in Brabant auf einer Villa seines ...

Lexikoneintrag zu »Ablebertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Agapus, S. (3)

Agapus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Agapus ( Agapetus ), Erem. et Ep. Der hl. Agapus – oder, wie er auch genannt wird, Agapetus – war ein Schüler des hl. Marcian und Einsiedler in der Wüste Chalcis in Syrien. Eine Zeit lang lebte ...

Lexikoneintrag zu »Agapus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 69.
Egelnothus, S.

Egelnothus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Egelnothus Ep . (30. Oct.) Der hl. Egelnoth war als Kind vom hl. Dunstan getauft wurden, welcher, da der Täufling wunderbar die Hände wie zum Segen ausstreckte, voraus verkündete, derselbe werde einst Bischof werden. Im Kloster zu Glastonbury nahm er ...

Lexikoneintrag zu »Egelnothus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19.
Elias, S. (14)

Elias, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Elias , Ep. C . (26. Aug.) Dieser Heilige war zuerst Diakon an der bischöflichen Kirche zu Syrakus in Sicilien. Als es sich bei dem Tode des Bischofs Petrus um die Wahl seines Nachfolgers handelte, schlug er sich auf die Seite ...

Lexikoneintrag zu »Elias, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 33.
Agatumbrus, S.

Agatumbrus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agatumbrus ( Agatumber, Agathander, Agathymber ). Ep . (11. Mai). Der hl. Agatumber war der 22. Bischof von Metz. Er war aus Griechenland gebürtig, von wo er der Andacht wegen nach Italien kam. Als er von hier durch den ...

Lexikoneintrag zu »Agatumbrus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Agilbertus (2)

Agilbertus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Agilbertus , Ep . (11. Okt.) Agilbert war ein Schüler des hl. Ado, Stifters des Klosters Jouarre ( Jotrum ) bei Meaux, und begab sich (640) nach England und Irland, um hier das Leben der Gottseligkeit noch mehr kennen zu ...

Lexikoneintrag zu »Agilbertus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 75-76.
Ammon, S. (15)

Ammon, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Ammon ( Amon ), Ep . (23. Oct.) hl. Mansuy ( Mansuetus ), erstem Bischofe dieser Stadt, dessen Schüler er war. Er trat mit Eifer in die Fußstapfen seines hl. Vorgängers, und bekehrte durch seine Predigten und durch sein ...

Lexikoneintrag zu »Ammon, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 173.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon