Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antiolus

Antiolus [Heiligenlexikon-1858]

Antiolus ( Antolius, Anatolius, Antiolius ), Ep . (25. Sept.) Antiolus soll ein Bischof gewesen seyn, und wird von Einigen unter die »Heiligen« des Klosters Lerin in Frankreich gesetzt.

Lexikoneintrag zu »Antiolus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 246.
Antiosus

Antiosus [Heiligenlexikon-1858]

Antiosus , Ep . (5. Apr.) Der Bischof Antiosus wird in dem irländischen Martyrologium von Tamtakte erwähnt, jedoch ohne nähere Angabe seiner Lebensumstände.

Lexikoneintrag zu »Antiosus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 246.
Elstanus

Elstanus [Heiligenlexikon-1858]

Elstanus , Ep. M . (7. April), kommt bei Bucelin als Erzbischof von Canterbury im Verzeichniß vor. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Elstanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 53.
Aidgenus

Aidgenus [Heiligenlexikon-1858]

Aidgenus , Ep. et Abb . (1. Mai). Aidgenus war Bischof und Abt zu Fower ( Fovaria, Fourio ) und starb im J. 766.

Lexikoneintrag zu »Aidgenus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 92.
Almaricus

Almaricus [Heiligenlexikon-1858]

Almaricus , Ep . (1. März). Almarich war, der zweite dieses Namens, Abt im Cisterzienserkloster Chaily ( Caroliloci ) und hernach Bischof von Senlis ( Silvanectum ). Aus edlem Geschlechte geboren, verließ er im achten Lebensjahre die Welt und nahm den Ordenshabit im genannten ...

Lexikoneintrag zu »Almaricus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 143.
Ansalogus

Ansalogus [Heiligenlexikon-1858]

Ansalogus ( Ansologus ), Ep . (1. Febr.) Ansalogus war zuerst Abt, dann Nachfolger des (am 20. Oct. verehrten) hl. Vitalis auf dem bischöflischen Stuhle von Salzburg, und wird von Einigen unter die »Heiligen« gerechnet. Zu diesen gehört auch ...

Lexikoneintrag zu »Ansalogus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 232.
Adalongus

Adalongus [Heiligenlexikon-1858]

Adalongus , Ep . (1. März). Der Bischof Adalongus in Marseille lebte zur Zeit, als Karl Martell dem Grafen Maurontius Marseille entriß, nämlich im 8. Jahrh. Einige legen ihm den Titel »heilig« bei; allein Ferrarius in seiner Gedenktafel der ...

Lexikoneintrag zu »Adalongus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 25-26.
Ansoaldus

Ansoaldus [Heiligenlexikon-1858]

Ansoaldus ( Agnoaldus ), Ep . (16. Nov.) Ansoald – oder, wie er auch heißt, Agnoald – war zuvor Mönch, dann Abt des Klosters Gregor-Münster (Münster im Gregorienthal) im Elsaß und wurde im J. 676 auf den bischöflichen Stuhl ...

Lexikoneintrag zu »Ansoaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 238.
Aidus (1)

Aidus (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Aidus , Rex, Ep . (4. Jan.) Aidus war aus königlichem Geschlechte in Irland geboren, und vertauschte, nachdem er zur Herrschaft gelangt war, den Königsmantel mit dem Ordenskleide und wurde Mönch im Kloster zu Kildar. Seiner ausgezeichneten Tugenden wegen ward ...

Lexikoneintrag zu »Aidus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 92.
Aaron (4)

Aaron (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Aaron , Ep . (13. Febr. al . 28. Sept.) Der Bischof Aaron zu Auxerre blühte am Anfange des neunten Jahrhunderts und starb im Jahre 807. Welcher Klasse von Heiligen er angehöre, ist nicht ausgemacht; Einige geben ihm den Titel ...

Lexikoneintrag zu »Aaron (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Aidus (6)

Aidus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Aidus , Ep . (4. Mai, al . 10. Nov.) Aidus , ein Sohn des Brekus oder Breckus, war Bischof in der irischen Provinz Media und Stifter des Klosters Enach-midbrenin. Er starb den 10. Nov. 588. Er ist ...

Lexikoneintrag zu »Aidus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 92.
Aelherius

Aelherius [Heiligenlexikon-1858]

Aelherius , Ep. et M . (16. Juli). Der Bischof Aelherius , von Evreux ( Ebroicum ) in der Normandie, wurde zu Lusaria in der Diözese Paris von den Ketzern ermordet, und ist wahrscheinlich eine und dieselbe Person mit dem hl. Aeternus, ...

Lexikoneintrag zu »Aelherius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Amulricus

Amulricus [Heiligenlexikon-1858]

Amulricus , Ep . (13. Febr.) Amulrich war ein Bischof von Münster ( Monasterium ) in Westfalen und wird von Einigen unter die »Heiligen« gezählt. Er ist jedoch nicht heilig gesprochen worden, wie er sich denn auch nicht in allen Martyrologien der ...

Lexikoneintrag zu »Amulricus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 178.
Aidus (5)

Aidus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Aidus , Ep . (28. Febr. al . 10. Nov.) Aidus oder Aedus war der Sohn des Brekus oder Breckus und Bischof von Kill-air in der irischen Provinz Media, als welcher er das Kloster Enach-midbrenin stiftete. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Aidus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 92.
Aedgenius

Aedgenius [Heiligenlexikon-1858]

Aedgenius , Ep . (1. Mai). Aedgenius war zuerst Abt des Klosters Fovar in Irland und wurde dann später zum Bischof erwählt; der Ort seines Bisthums aber ist nicht genannt. S. Aidgenus . ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Aedgenius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 49.
Egelricus

Egelricus [Heiligenlexikon-1858]

Egelricus ( Egilricus ), Ep. Dunelmensis , (27. Juni), hat als Exulant zu London in Westmünster im Rufe der Heiligkeit gelebt. Nach seinem Tode kamen viele Bedrängte zu seinem Grabe. (V. 248.)

Lexikoneintrag zu »Egelricus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19.
Accas, S.

Accas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Accas , Ep . (30. Nov.) Der hl. Accas war ein Bischof von Lindisfarne in England, von dem uns aber außer seinem Namen nichts bekannt ist. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Accas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Adalgagus

Adalgagus [Heiligenlexikon-1858]

Adalgagus ( Adalalgus ), Ep . (29. Apr.) Adalgagus war Bischof in Bremen und wird von Bucelin unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Adalgagus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 25.
Aidus (4)

Aidus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Aidus , Ep . (16. Febr.) Aidus , ein irländischer Bischof, wird in einigen Orten Irlands verehrt.

Lexikoneintrag zu »Aidus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 92.
Aspren, S.

Aspren, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aspren ( Asprenas, Asprenus ), Ep . (2. al . 3. Aug.) Der hl. Aspren (oder wie er auch heißt, Asprenas, Asprenus ) war aus Neapel gebürtig und wurde vom hl. Apostel Petrus auf seiner ersten Reise von ...

Lexikoneintrag zu »Aspren, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330-331.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon