Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aristion, S. (3)

Aristion, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Aristion ( Aristeus ), Ep. M . (3. Sept.) Der hl. Aristion (oder Aristeus) war Bischof von Alexandria am Issus, an der Gränze von Cilicien und Syrien, und wurde, da er viele Heiden zum Christenthume bekehrte, gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Aristion, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 311.
Anthimus, S. (3)

Anthimus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Anthimus , Ep. M . (27. Apr.) Der hl. Anthimus war von Jugend auf der Tugend ergeben und wurde zuerst zum Priester und bald darauf zum Bischofe von Nikomedia geweiht. Dort legte er vor dem Kaiser Diocletian (er regierte ...

Lexikoneintrag zu »Anthimus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 241.
Abundius, S. (1)

Abundius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abundius , Ep . (2. Apr.) Der hl. Abundius , Bischof und Bekenner zu Como in Italien, erblickte zu Thessalonich (nicht zu Como, wie Surius dafürhält) das Licht der Welt und schiffte auf Eingebung Gottes von da nach ...

Lexikoneintrag zu »Abundius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 12.
Achardus, V. (1)

Achardus, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Achardus , Ep . Der ehrw. Achard, Bischof von Avranches in Frankreich, stammte aus einer sehr angesehenen Familie der Normandie ab und erblickte im Beginne des 12. Jahrh. das Licht der Welt. Nachdem er in England, welches damals ausgezeichnete Schulen ...

Lexikoneintrag zu »Achardus, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16-17.
Agericus, S. (2)

Agericus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agericus , Ep . (1. Dec.) Der hl. Agerich (frz. St.-Airi oder Agri ) wurde im J. 517 im Bisthum Verdun ( Virodunum ) geboren und lebte bis in sein dreißigstes Jahr in der Welt, als ...

Lexikoneintrag zu »Agericus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Emmanuel, B. (4)

Emmanuel, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Emmanuel , Ep . (27. Febr.) Obwohl aus hochadeligem Geschlechte, verschmähte dieser selige Emmanuel den eiteln Glanz der Welt und nahm das Ordenskleid in einem Cistercienserkloster in Friesland, wo er durch Heiligkeit seines Wandels, sowie durch unzählige Wunder leuchtete. ...

Lexikoneintrag zu »Emmanuel, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 59-60.
Artemius, S. (1)

Artemius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Artemius , Ep . (24. Jan.) Der hl. Artemius , der fünfte Bischof von Clermont ( Claromontium ) in der Auvergne, wurde von Trier, wo er eine Braut hatte, als Gesandter nach Spanien geschickt, erkrankte aber auf dem Wege ...

Lexikoneintrag zu »Artemius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 325.
Albanus, SS. (2)

Albanus, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Albanus Ep. et Dominicus Erem. MM . (21. Juni). In Burano bei Venedig befinden sich in einer Kiste die Reliquien eines hl. Bischofs und Martyrers Alban und die eines hl. Einsiedlers und Martyrers Dominicus. Vielfach war ...

Lexikoneintrag zu »Albanus, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 99.
Adalbero, V. (5)

Adalbero, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Adalbero , Ep . (6. August). Der ehrwürdige Adalbero , aus dem gräflichen Geschlechte der Rheinfelder, war Bischof zu Worms und hatte den Herzog von Schwaben, nachmaligen Kaiser Rudolph, zum Bruder. Er verließ die Welt und nahm den Habit im ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 22.
Chrestus, S. (4)

Chrestus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Chrestus , Ep . (3. Nov.). Im Elenchus der Bollandisten wird am 3. Nov. ein hl. Bischof Chrestus von Syrakus aufgeführt, ohne alle weitere Angabe. Nun lesen wir bei den Bollandisten ( Tom. I. Julii, ...

Lexikoneintrag zu »Chrestus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 603.
Abdiesus, S. (4)

Abdiesus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Abdiesus ( Hebedjesus ), Ep. M. (16. Mai). Der hl. Abdiesus (auch Audesius ), Bischof von Cascar (Beth-Cascar) in Chaldäa, starb des Martyrertodes in Persien, unter dem Könige Isdegard. Gott gab ihm 16 ...

Lexikoneintrag zu »Abdiesus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4-5.
Adalbero, B. (4)

Adalbero, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Adalbero , Ep . (13. Nov. al . 26. Apr.) Der sel. Adalbero , der dritte dieses Namens auf dem bischöfl. Stuhle von Metz, mit dem Beinamen der Luxemburger, stammte aus sehr vornehmer Familie und lebte um ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 22.
Albuinus, S. (2)

Albuinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Albuinus Ep . (26. Oct. al . 15. Febr.) Der hl. Albuin , Bischof von Fritzlar und Apostel der Thüringer, stammte aus Irland und machte seine Profeß auf der Insel Hy, weßhalb er in irischen Martyrologien und zwar ...

Lexikoneintrag zu »Albuinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 115.
Arcadius, S. (3)

Arcadius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Arcadius , Ep. M . (4. al . 7. März). Unter den hhl. Bischöfen und Martyrern, die auf dem (thrakischen) Chersones gelitten haben und im Mart. Rom . am 4. März namentlich aufgeführt werden, findet sich auch ...

Lexikoneintrag zu »Arcadius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 300.
Albertus, S. (3)

Albertus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Albertus , Ep . (5. April.) Der hl. Albert , Bischof von Moncorvo ( Mons-Corvinus ) in Apulien, stammte aus einem berühmten Geschlechteder Normannen. Schon in der Jugend führte er ein sehr heiliges Leben, indem er alle Gesellschaft der ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 103.
Abramius, S. (1)

Abramius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abramius ( Abrahamius ), Ep. M . (4. Febr.) Der hl. Abramius , bei Butler Abrahamius genannt, Bischof in Arbela (jetzt Irbil), der Hauptstadt von Adiabene, erlitt den Martertod im 5. Jahre der Verfolgung des Königs ...

Lexikoneintrag zu »Abramius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 10.
Elphegus, S. (1)

Elphegus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Elphegus ( Calvus ), Ep . (12. März). Dieser Heilige war Anfangs Mönch, wurde im J. 935 Bischof von Winton (Winchester) in England, weihte als solcher seinen Vetter, den hl. Dunstan und den hl. Ethelwold zu Priestern, ...

Lexikoneintrag zu »Elphegus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 52.
Agapitus, S. (2)

Agapitus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agapitus ( Agapetus ), Ep . (16. Mäxz). Der hl. Bischof Agapit war der Geburt nach ein Grieche, und wurde nach dem Tode des Bischofs Liberius zu Ravenna durch eine Taube vom Himmel zum Bischof daselbst erwählet, welches Amt ...

Lexikoneintrag zu »Agapitus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 67.
Albricus, S. (1)

Albricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Albricus ( Aldricus ), Ep . (15. Juni, al . 3. Juli). Der hl. Albricus war Bischof von Autun in Burgund und starb zu Montbrisson ( Mons-Brysonis ) in der Diözese Lyon, wohin er Geschäfte halber gereist ...

Lexikoneintrag zu »Albricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 115.
Ammonius, S. (5)

Ammonius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Ammonius , Ep. (19. Jan.) Der hl. Ammonius war ein Bischof von Tortona (Dertona) in Italien und stand seiner Kirche mit solcher Heiligkeit vor, daß er gleich nach seinem Tode unter die »Heiligen« gerechnet wurde. Seine Acten ...

Lexikoneintrag zu »Ammonius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 174.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon