Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agapitus, S. (4)

Agapitus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Agapitus , Ep . (24. März). Der hl. Agapit war Bischof von Synnada in Phrygien und zu seiner Zeit berühmt durch die vielen Wunder, die durch ihn geschahen. Da ihn der Kaiser Maximin als einen Zauberer tödten lassen wollte, ...

Lexikoneintrag zu »Agapitus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 67.
Amantius, S. (7)

Amantius, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Amantius , Ep . (8. Apr.) Der hl. Amantius war Bischof von Como in Italien und wird von Einigen für den Schwestersohn des Theodosius des Jüngern gehalten, aber ohne rechten Grund. Papst Leo schenkte ihm einige Reliquien vom hl. ...

Lexikoneintrag zu »Amantius, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 162.
Anthimus, S. (2)

Anthimus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Anthimus , Ep . (21. Febr.) Der hl. Anthimus war zuerst Bischof von Terni ( Interamnae ) und dann von Spoleto, predigte aber durch ganz Umbrien das Wort Gottes. Er war wegen seiner Gelehrsamkeit und Tugend sehr berühmt und nahm ...

Lexikoneintrag zu »Anthimus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 241.
Amandus, S. (13)

Amandus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Amandus , Ep . (13. Nov. al . 13. 14. Sept.) Der hl. Amandus war Bischof von Rennes ( Rhedonum ) in Frankreich und folgte dem Anthenius. Nach einem Episcopat, unter welchem Frömmigkeit und Tugend blühte, bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 161.
Appianus, S. (3)

Appianus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Appianus , Ep . (29. Oct.) Im Elenchus der Bollandisten vom J. 1838 wird am 29. Oct. ein hl. Bischof Appianus aufgeführt, von dem uns aber außer seinem Namen nichts bekannt ist. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Appianus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 291.
Amandus, S. (11)

Amandus, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Amandus , Ep . (26. Oct. al . 6. Febr.) Der hl. Amandus , Bischof von Straßburg und Apostel vom Elsaß, wohnte im Jahre 346 einem Concil in Köln bei und starb um die Mitte des 4. Jahrhunderts. ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 161.
Agricola, S. (1)

Agricola, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agricola , Ep . (26. Febr.) Lat. = der Landmann. – Der hl. Agricola war Bischof von Nevers ( Noviodunum, Nivernium ) in Frankreich und Nachfolger des hl. Aeoladius. S. S. Acoladius.

Lexikoneintrag zu »Agricola, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 87.
Adelinus, S. (1)

Adelinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelinus ( Aethelinus ), Ep . (7. Apr.) Altd., – Edel, sanft. – Der hl. Adelinus war Bischof zu Winchester ( Wintonia ) in England und soll im J. 888 die Almosen seines Königs Aelfred und der Westsachsen ...

Lexikoneintrag zu »Adelinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 37.
Albertus, S. (1)

Albertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Albertus , Ep . (8. Jan.) Altd. = der Glanzvolle, Edle, Vornehme. – Der hl. Albert war ein Bischof und Gefährte oder Bruder des hl. Bischofs Erhard von Regensburg. Wo er aber Bischof gewesen, läßt sich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 103.
Amandus, S. (12)

Amandus, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Amandus , Ep . (26. Oct. al . 6. Febr.) Der hl. Bischof Amandus von Worms lebte zur Zeit des Königs Dagobert I. und wird gar häufig mit dem hl. Bischof Amand von Mastricht ( Trajectum ad Mosam ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 161.
Agricius, S. (3)

Agricius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Agricius ( Agritius ), Ep . (13. Juni). Der hl. Agricius war Bischof zu Sens ( Agendicum Senonum ) in Frankreich und starb im J. 487, nachdem er seinem Bisthume 32 Jahre vorgestanden. Er wurde in Sens begraben. ...

Lexikoneintrag zu »Agricius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 87.
Anselmus, B. (7)

Anselmus, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Anselmus , Ep . (27. Nov.) In dem Clenchus der Bollandisten von Jahre 1838 wird am 27. November ein seliger Anselmus aufgeführt, der Bischof gewesen ist und wahrscheinlich in dem Kloster Cimel verehrt wird. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Anselmus, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 237.
Albinus, S. (10)

Albinus, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Albinus Ep . (25. Nov.) Der hl. Albin war Bischof von Vercelli in Italien und wird mit mehreren andern Bischöfen dieser Stadt am angegebenen Tage daselbst verehrt. S. S. Limenius .

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 114.
Audactus, S. (3)

Audactus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Audactus , (24. Oct. al . 30. Aug.), ein Priester und Martyrer zu Venosa ( Venusia ) in Apulien. S. S. Felix Ep .

Lexikoneintrag zu »Audactus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 344.
Alfridus, S. (2)

Alfridus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Alfridus , Ep . (15. Aug. al . 29. Juni), ein Bischof von Hildesheim. S. S. Altfridus 1 .

Lexikoneintrag zu »Alfridus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 141.
Andreas, S. (10)

Andreas, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Andreas , (19. Juni), ein Martyrer zu Arezzo. S. S. Gaudentius Ep .

Lexikoneintrag zu »Andreas, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 192.
Antiochianus, S.

Antiochianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Antiochianus , (11. Apr.), ein Martyrer in Dalmatien. S. S. Domnius Ep .

Lexikoneintrag zu »Antiochianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 245.
Caesarius, S. (3)

Caesarius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Caesarius , Ep. et Conf . (27. Aug.). Eines der glänzendsten Lichter in Frankreich während der ersten Hälfte des 6. Jahrh. war der hl. Cäsarius (frz. St-Césaire ). Bischof von Arles ( Arelate ). Um das J ...

Lexikoneintrag zu »Caesarius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 533-534.
Alexander, S. (9)

Alexander, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Alexander , Ep . (20 Febr.) Der hl. Alexander war der 19te Bischof und Patriarch von Alexandria in Aegypten, und folgte i. J. 313 (nach Boll. i. J. 311, weil der hl. Achilles, der am ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 123-124.
Cornelius, S. (3)

Cornelius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Cornelius , Centurio, Ep . (2. Febr. al . 13. Sept.). Dieser hl. Cornelius , welcher nach den Bollandisten nach seiner Bekehrung Bischof von Cäsarea geworden seyn soll, ist der Hauptmann, von dessen Bekehrung und Taufe durch ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 672.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon