Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ambrosius, S. (9)

Ambrosius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Ambrosius , Ep . (16. Oct.) Dieser hl. Ambrosius war Bischof von Cahors ( Cadurcum ) in Frankreich, und wurde um das Jahr 752 auf diesen Stuhl erhoben. Als er sein Bisthum antrat, fand er dasselbe in einem kläglichen ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 168-169.
Dulcidius, S. (2)

Dulcidius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Dulcidius ( Dulcitius ), Ep . (17. al . 6. 16. Oct.). Der hl. Dulcidius – oder, wie sein Name mit größerer Wahrscheinlichkeit geschrieben wird, Dulcitius , auch Dulcius, Dulcedius, Dulcissimus, Dulcis (frz. ...

Lexikoneintrag zu »Dulcidius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 813.
Africanus, S. (2)

Africanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Africanus , Ep . (1. Mai). Der hl. Africanus war im 6. Jahrh. Bischof von Cominges ( Lugdunum Convenarum ) in Gascogne. Er war in seiner Jugend dem Bischofe daselbst zur Erziehung übergeben worden. Später selbst auf ...

Lexikoneintrag zu »Africanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 63-64.
Adelelmus, S. (2)

Adelelmus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adelelmus ( Aldelmus ), Ep. (25. Mai). Aus sächsischem Geblüte entsprossen und naher Verwandter des Königs Ina von Ostsachsen (nach Einigen war er dessen Bruder), ward Adelhelm in seiner Jugend durch den gelehrten Adrian von Canterbury in den freien ...

Lexikoneintrag zu »Adelelmus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 34.
Altfridus, S. (1)

Altfridus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Altfridus , Ep . (15. Aug. al . 29. Juni). Der hl. Altfried , der vierte Bischof von Hildesheim, war zuerst Mönch zu Corvei in Westfalen, wie Tritheim meldet, und folgte dem Bischof Ebbo im Jahre 851 ...

Lexikoneintrag zu »Altfridus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Amantius, S. (12)

Amantius, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Amantius , Ep . (4. Nov.) Der hl. Amantius war erster Bischof von Rhodez ( apud Ruthenos ) in Frankreich, und auch aus dieser Stadt gebürtig. Er trat frühzeitig in den geistlichen Stand und wurde wegen seiner Tugenden für würdig ...

Lexikoneintrag zu »Amantius, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 162.
Antonius, S. (34)

Antonius, S. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 S. Antonius ( Antoninus ), Ep . (13. Sept.) Der hl. Antonius (auch Antoninus ), Bischof von Carpentras ( Carpentoracte, Carpentoractum ) in der Provence in Frankreich, starb nach einer Ueberlieferung, welcher die Bollandisten folgen, im J. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, S. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 260.
Aurelius, S. (15)

Aurelius, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Aurelius , Ep . (9. Nov.). Nach Migne war dieser hl. Aurelius Bischof ... ... , an welchem Tage wahrscheinlich Translationen gefeiert worden sind. Im Elenchus heißt er Ep. Redician. Mediol .

Lexikoneintrag zu »Aurelius, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 360-361.
Alfwoldus, S. (1)

Alfwoldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alfwoldus , Ep . (25. März). Altd. aus Alf (Alp) d.i. Helfer u. walt (wold) mächtig = mächtiger Helfer. – Der hl. Alfwoldus war Bischof von Sherburn ( Schireburnia ) in England, und ...

Lexikoneintrag zu »Alfwoldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 141.
Chaeremon, S. (3)

Chaeremon, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Chaeremon , Ep. et Soc. MM . (22. Dec. al . 14. 20. Febr.). Der hl. Chäremon , Bischof von Nilopolis in Aegypten, wird mit mehreren Gefährten im Elenchus am 22. Dec. als Martyrer aufgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Chaeremon, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 598.
Adrianus, SS. (5)

Adrianus, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Adrianus Ep ., Stolbrandus et Soc. MM . (4. März). Der hl. Adrian stammte aus königlichem Geblüte in Ungarn und gewann, als er Bischof geworden war, in diesem Lande viele Heiden für das Evangelium. In der Folge ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Antiochus, S. (5)

Antiochus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Antiochus , Ep . (15. Oct.) Der hl. Antiochus – von Einigen mit Unrecht Andiochus, Anduellus (frz. St-Anduel ) genannt – war Bischof von Lyon in Frankreich. Ueber ihn ist nichts auf uns gekommen, als was ...

Lexikoneintrag zu »Antiochus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 245.
Aetherius, S. (5)

Aetherius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Aetherius ( Etaerius, Etherius ), Ep . (27. Aug.) Der hl. Aetherius war Bischof zu Lyon und ein Zeitgenosse des hl. Guntramnus, Aunarius und des hl. Austregisilus. Anfänglich hielt er sich am Hofe des hl. Königs Guntramnus ...

Lexikoneintrag zu »Aetherius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 60.
Adelgisus, S. (2)

Adelgisus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adelgisus ( Aldegisus ), Ep . (7. Okt.) Der hl. Bischof Adelgisus von Novara, einer Stadt im ehemaligen Herzogthum Mailand, war seiner Geburt nach ein Lombarde, und lebte zur Zeit der Päpste Sergius II. und Leo IV. (also ...

Lexikoneintrag zu »Adelgisus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 34.
Adelphius, S. (1)

Adelphius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelphius , Ep. (21. Mai) Griech. ἀδελφός d.i. Bruder, brüderlich. – Der hl. Adelphius war einer jener ägyptischen Bischöfe, die von den Arianern aus ihren Sitzen vertrieben und in verschiedene Orte verbannt wurden. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Adelphius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 38.
Anatolius, S. (1)

Anatolius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Anatolius , Ep . (3. Febr.) Vom Griechichen ἀνατολή = Sonnenaufgang, Orient. – Der hl. Anatolius , Bischof von Adana in Cilicien (nicht zu Besançon in Frankreich), war nach Einigen aus Schottland, nach Andern aus Syrien gebürtig und ...

Lexikoneintrag zu »Anatolius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 186.
Alexander, S. (1)

Alexander, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alexander . Ep. M . (11. Januar). Griech. Αλέξανδρος, d.i. Männer vertheidigend, Helfersmann. – Der hl. Alexander war Bischof von Fermo in der Mark Ancona ( Firmium in Piceno ), wo er auch geboren war, ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 122.
Albericus, S. (2)

Albericus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Albericus , Ep . (14. Nov. al . 5. 21. Aug.) Dieser hl. Alberich stammte aus friesischem Königsgeschlechte, entsagte aber schon frühzeitig allen Freuden und Genüssen der Welt, und vertauschte den Königsmantel mit dem demüthigen Gewande eines Mönchs ...

Lexikoneintrag zu »Albericus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 101.
Aetherius, S. (4)

Aetherius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Aetherius ( Etherius ), Ep . (27. Juli). Der hl. Aetherius war Bischof zu Auxerre ( Antissiodorum ) in Frankreich und blühte zur Zeit des Papstes Benedict I. im 6. Jahrh. Er war der Nachfolger des hl. Romanus ...

Lexikoneintrag zu »Aetherius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59-60.
Cerbonius, S. (3)

Cerbonius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Cerbonius , Ep . (17. Oct.). Im Ele nch us der Bollandisten wird am 17. Oct. noch ein hl. Cerbonius , Bischof von Piombino aufgeführt; wir konnten jedoch im Werke selbst ( Oct. Tom. VII .) am 17 ...

Lexikoneintrag zu »Cerbonius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 596.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon