Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adalbertus, S. (3)

Adalbertus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Adalbertus , Ep . (3. Juni). Der hl. Adalbertus war Bischof zu Como in Italien und stand vierundzwanzig Jahre (nämlich vom J. 591–615) seinem Bisthume mit apostolischem Eifer vor und noch dazu in einer Zeit, die für dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Adalbertus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 24.
Agrippinus, S. (2)

Agrippinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agrippinus , Ep . (17. Juni). Der hl. Agrippinus , dreizehnter Bischof zu Como in Italien, soll nach der Meinung Einiger von Köln in Deutschland gebürtig und ein Benedictiner-Mönch gewesen sein, was jedoch ungewiß ist. Im Jahre 568 trat ...

Lexikoneintrag zu »Agrippinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 89.
Augustalis, S. (2)

Augustalis, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Augustalis , Ep . (7. Sept.) Dieser hl. Augustalis (frz. Autal ) ist verschieden von dem Vorhergehenden. Nach Migne war er Bischof in Gallien ( dans les Gaules ), von dem man aber den bischöflichen Sitz nicht weiß ...

Lexikoneintrag zu »Augustalis, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 347.
Asyncritus, S. (1)

Asyncritus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Asyncritus , Ep . (8. April). Vom Griech. ἀσύγκριτος = unvergleichbar etc. – Der hl. Asyncritus war einer von den Gläubigen in Rom, welche der hl. Apostel Paulus in seinem Briefe an die Römer (16,14) grüßen ...

Lexikoneintrag zu »Asyncritus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 332.
Aquilinus, S. (10)

Aquilinus, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Aquilinus , Ep . (18. Juli). Bei einigen Hagiologen wird an diesem Tage ein hl. Bischof Aquilin erwähnt, jedoch ohne Angabe seines Bischofsitzes, welcher Umstand die Bollandisten veranlaßte, zu glauben, er sei identisch mit dem hl. Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Aquilinus, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 296.
Agrippinus, S. (4)

Agrippinus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Agrippinus , Ep . (9. Nov. al . 29. März). Der hl. Agrippinus war Bischof von Neapel und wegen seiner hohen Tugenden, wie auch wegen der Wundergabe, die er besaß, sehr berühmt. Sein Name steht am 9. ...

Lexikoneintrag zu »Agrippinus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 89.
Agrippinus, S. (1)

Agrippinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agrippinus , Ep . (1. Jan.) Der hl. Agrippinus war 18ter Bischof zu Autun in Frankreich und wohnte in den Jahren 533 und 538 dem II. und III. Concil zu Orleans bei. Was wan sonst noch von ihm weiß, ...

Lexikoneintrag zu »Agrippinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 89.
Alexander, S. (60)

Alexander, S. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 S. Alexander , Ep. M . (9. Juni). Dieser hl. Alexander war Bischof von Prusa in Bithynien am Fuße des Olympus, und wurde um des christlichen Glaubens willen mit dem Schwerte hingerichtet. Wann aber dieß geschehen sei und in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 128.
Agricolaus, S. (2)

Agricolaus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agricolaus Ep. (17. März). Agricolaus soll Bischof zu Nevers in Frankreich gewesen sein, obwohl sein Name in keinem Kataloge der Bischöfe dieser Kirche zu finden ist. Vielleicht ist es eine und dieselbe Person mit dem hl. Bischofe Agricola ...

Lexikoneintrag zu »Agricolaus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 88.
Dagobertus, S. (1)

Dagobertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Dagobertus , Ep . (19. Jan.). Aus dem Altd. = der berühmte Held. – Der hl. Dagobert , frz. Dabert , war Bischof von Bourges ( Bituricum ) und starb im J. 1013. Sein Leib befindet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Dagobertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 717.
Aprunculus, S. (2)

Aprunculus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aprunculus , Ep . (14. Mai). Der hl. Aprunculus war zuerst Bischof von Langres ( Lingonensis ); aber von Childerich verfolgt, begab er sich nach Clermont und wurde daselbst zum Bischof erwählt. Er starb um das Jahr 488 ...

Lexikoneintrag zu »Aprunculus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 292-293.
Agricolaus, S. (1)

Agricolaus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agricolaus , Ep. (5. Febr.) Der hl. Agricolaus war Bischof von Mastricht und folgte im J. 384, zur Zeit des hl. Remigius von Rheims, dem hl. Servatius in der bischöflichen Würde nach. Er starb um das J ...

Lexikoneintrag zu »Agricolaus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 88.
Adalbertus, S. (2)

Adalbertus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adalbertus ( Anobertus ), Ep . (16. Mai). Der hl. Adalbert war Bischof zu Soissons und ist vielleicht ein und dieselbe Person mit Annobertus, Bischof zu Seez ( Sagiensis ).

Lexikoneintrag zu »Adalbertus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 23-24.
Antoninus, S. (24)

Antoninus, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Antoninus , Ep . (31. Oct.) Dieser hl. Antonin war Bischof, wahrscheinlich von Mailand, wenigstens wird er nach dem Mart. Rom . am 31. Oct. in dieser Stadt verehrt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Antoninus, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 252.
Antoninus, S. (23)

Antoninus, S. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 S. Antoninus (15. al . 13. Oct.), ein Bischof von Marseille in Frankreich, der nach Migne auch am 13. Oct. verehrt wird. S. S. Connatus Ep .

Lexikoneintrag zu »Antoninus, S. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 252.
Bonaventura, S. (1)

Bonaventura, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Bonaventura , Card. Ep. et Doctor Ecclesiae . (14. Juli). Aus dem Ital. Buona Ventura! = glückliches Ereigniß; griechisch Eutychius (Eustachius ), wie er dann wirklich so von den Griechen auf dem II. Concil. von Lyon genannt ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 496-498.
Apollinaris, S. (9)

Apollinaris, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Apollinaris , Ep . (5. Oct.) Dieser hl. Apollinaris , Bischof von Valence in der Dauphiné ( Valentia Segadaunorum ), stammte aus einer eben so vornehmen als heiligen Familie ab, und wurde in der Mitte des 5. Jahrh. (etwa ...

Lexikoneintrag zu »Apollinaris, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 281-282.
Engelbertus, S. (1)

Engelbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Engelbertus , Ep. M . (7. Nov.) Vom Altd. Engilbert = prächtiger Jüngling, Diener etc. – Dieser hl. Engelbert war von edler Abkunft. Graf Engelbert von Berg war sein Vater, die Mutter aus dem Geschlechte der ...

Lexikoneintrag zu »Engelbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 64-65.
Apollinaris, S. (6)

Apollinaris, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Apollinaris , Ep. M . (23. Juli). Dieser hl. Apollinaris war der erste Bischof von Ravenna und wurde vom hl. Apostel Petrus in diese Stadt geschickt, um dort das Evangelium zu predigen. Als nämlich der hl. Petrus zur ...

Lexikoneintrag zu »Apollinaris, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 280-281.
Apollinaris, S. (4)

Apollinaris, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Apollinaris ( Claudius Apollinaris ), Ep . (7. Febr. al . 8. Jan. al . 1. Juni). Dieser hl. Apollinaris – oder, wie er eigentlich heißt, Claudius Apollinaris – Bischof von Hierapolis in Phrygien ( ...

Lexikoneintrag zu »Apollinaris, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 279-280.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon