Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Constantinus, S. (1)

Constantinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Constantinus , Ep. (5. Febr.). Vom Lat. Constans etc. = der Beständige etc. – Dieser hl. Constantinus war Bischof von Seben (jetzt Brixen) in Tirol. S. S. Constantius 3 . ( Rad .) ...

Lexikoneintrag zu »Constantinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 664.
Apollinaris, S. (11)

Apollinaris, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Apollinaris , Ep . (1. Nov.) Der hl. Apollinaris war Bischof von Laodicea in Kleinasien, von dem uns aber aus Mangel an näheren Quellen nichts weiter bekannt ist. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Apollinaris, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 283.
Alvarus Pelagius (4)

Alvarus Pelagius (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Alvarus Pelagius , Ep . (5. Juli). Alvarus Pelagius war Bischof, gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und wird in Art. Mart . unter die, »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Alvarus Pelagius (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 155.
Alanus ab Insulis (9)

Alanus ab Insulis (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Alanus ab Insulis , Ep . (14. Okt.) Alanus war in Flandern geboren, ein Schüler des hl. Bernhard, erster Abt von Ripatorium und später Bischof von Auxerre. Er legte seine bischöfliche Würde nieder und beschloß sein hl. Leben als Mönch ...

Lexikoneintrag zu »Alanus ab Insulis (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 95.
Aengussius Keledeus, B.

Aengussius Keledeus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aengussius Keledeus (Lat. Aeneas), Abb. et Ep . (11. März). Der sel. Aengus , lat. Aeneas – mit dem Beinamen Keledeus , d.h. Anbeter Gottes, wie damals die Mönche in der Sprache der Schottländer bezeichnet wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Aengussius Keledeus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 58-59.
Alphonsus Tostatus (32)

Alphonsus Tostatus (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 Alphonsus Tostatus , Ep . (3. Sept.) Alphons Tostatus war Bischof von Abula in Spanien und wird nach dem Zeugniß des Aegidius Gonsalvus Davila in der Diözese Abula als »selig« verehrt.

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Tostatus (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 151.
Andreas Corsinus, S. (3)

Andreas Corsinus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Andreas Corsinus , Ep . (30. Jan. al . 6. Jan. 4. Febr.) Der hl. Andreas , Bischof von Fiesole ( Fesulæ, Fæsulæ ). stammte aus dem alten Geschlechte der Corsini zu Florenz, woher er seinen Beinamen ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Corsinus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 191.
Albertus Magnus, B. (22)

Albertus Magnus, B. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 B. Albertus Magnus , Ep . (15. Nov.) Der sel. Albert , wegen seiner hohen Eigenschaften und seiner Wissenschaft der Große genannt, zuerst Dominicanermönch, dann Bischof von Regensburg, wurde im J. 1193 oder 1205 in dem Städtchen Lauingen (in ...

Lexikoneintrag zu »Albertus Magnus, B. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 109.
Alexander Sauli, B. (90)

Alexander Sauli, B. (90) [Heiligenlexikon-1858]

90 B. Alexander Sauli , Ep . (23. Apr. al . 11. Oct.) Der sel. Alexander Sauli , aus einem der vornehmsten Geschlechter der Lombardei entsprossen, kam zu Mailand in eben dem Jahre zur Welt, wo die Congregation der regulirten Kleriker ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Sauli, B. (90)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 131-132.
Alexander Vinciolus (98)

Alexander Vinciolus (98) [Heiligenlexikon-1858]

98 Alexander Vinciolus , Ep . (3. Mai, al . 13. Juni). Alexander Vinciolus war ein Franciscaner (Minorit), wurde aber vom Papste Johannes XXII. im Jahre 1338 zum Bischof von Nuceria in Umbrien erwählt. Sowohl während seines Lebens als nach ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Vinciolus (98)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133.
Bartholomaeus Parvus (49)

Bartholomaeus Parvus (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 Bartholomaeus Parvus ( de Bononia ). Ep . (15. al . 25. Aug.) Bartholomäus, zum Unterschiede vom. hl. Apostel Bartholomäus mit dem Beinamen » der Kleine« ( Parvus, vulgo Piccioli ), auch unter dem Namen Bonaventura bekannt, Dominicaner ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomaeus Parvus (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 401.
Alanus de Solminihac (11)

Alanus de Solminihac (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Alanus de Solminihac , Ep . Alan de Solminihac , Bischof von Cahors, kam auf dem Schlosse Belet, unweit Perigueux, am 25. Nov. 1595 zur Welt und gehörte einer der reichsten und ältesten Familien des Landes an. Seine Eltern bestimmten ihn zum ...

Lexikoneintrag zu »Alanus de Solminihac (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 95-96.
Antonius Fatalis, V. (60)

Antonius Fatalis, V. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 V. Antonius Fatalis , Ep . (9. Jan.) Der ehrw. Antonius Fatalis war zuerst Domherr, dann Bischof von Ancona und starb im J. 1484. Sein Leib wurde in der Domkirche begraben und blieb vollkommen unversehrt. In besagter Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Fatalis, V. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 264-265.
Andreas Cretensis, S. (11)

Andreas Cretensis, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Andreas Cretensis Ep . (4. Juli). Dieser hl. Andreas – mit dem Beinamen von Kreta , weil er Erzbischof dieser Insel gewesen, oder bei Einigen von Jerusalem , weil er sich in ein Kloster dieser Stadt zurückzog – war ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Cretensis, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 192.
Albertus Prandonius, B. (18)

Albertus Prandonius, B. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 B. Albertus Prandonius Ep . (14. Aug.) Der sel. Albert , zubenannt Prandonius , aus Brescia gebürtig, Doctor und Magister der Theologie oder des canonischen Rechtes, war Bischof und zwar zuerst von Piacenza ( Placentia ), dann von Ferrara. Längere ...

Lexikoneintrag zu »Albertus Prandonius, B. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108.
Alphonsus de Palenzuela (35)

Alphonsus de Palenzuela (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 Alphonsus de Palenzuela , Ep . (19. Sept.) Alphons de Palenzuela , aus dem Orden des hl. Franciscus, war Bischof von Oya in Spanien und wird in Art. Mart . unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Alphonsus de Palenzuela (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 151.
Alexander Carbonarius, S. (69)

Alexander Carbonarius, S. (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 S. Alexander Carbonarius , Ep. M . (11. Aug.) Der hl. Martyrer Alexander – mit dem Beinamen der Köhler ( Carbonarius ), weil er um Christi willen das Köhlerhandwerk erwählt hatte – war Bischof zu Comana in Pontus. Um das ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Carbonarius, S. (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 129.
Dionysius Alexandrinus, S. (57)

Dionysius Alexandrinus, S. (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 S. Dionysius Alexandrinus , Ep . (17. Nov. al . 27. Jan. 18. Febr. 8. Apr. 31. Aug. 14. Sept.). Dieser hl. Dionysius , Bischof von Alexandria, dessen Leben die Bollandisten am 3. Oct. ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius Alexandrinus, S. (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 764-766.
Augustinus de Gazothis, B. (13)

Augustinus de Gazothis, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Augustinus de Gazothis , Ep . (3. al . 8. Aug.) Dieser sel. Augustin , von seiner Familie de Gazothis genannt, wurde um das J. 1260 zu Trau ( Tragurium ) in der Diöcese Spalatro (Dalmatien) von ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus de Gazothis, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 355-356.
Alphonsus Maria de Liguori, S. (2)

Alphonsus Maria de Liguori, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Alphonsus Maria de Liguori , Ep. et Ord. Fund . (2. Aug.) Der hl. Alphons Maria von Liguori , eine der schönsten Zierden des achtzehnten Jahrhunderts, wurde zu Marianella, einer Vorstadt Neapels, am 27. Sept. 1696 geboren. ...

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Maria de Liguori, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 148-149.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon