Hadabona , (3. Sept.), eine Clarisfin, welche um's Jahr ... ... zu Ciudad-Rodrigo ( Civitas Roderici ) am Agunda in Spanien (Königreich Leon), an Gnaden und Wundern reich, starb und im Kirchen-Chor bestattet wurde. ( Hub. ...
7 Domna , (24. Febr.), die erste Abtissin des Benedictinerklosters zum hl. Clemens in Toledo (Spanien), war mit wunderbaren und herrlichen Gnaden ausgestattet und starb im Jahre 1110. Unsere Quelle gibt ihr den Titel »selig ...
S. Aganus , Abb . (16. Febr.) Der hl. ... ... in Airola, in der Diözese Agatha-Gothi, und stand bei Gott sehr hoch in Gnaden. Wie sehr dieß der Fall war, ward einmal vom Himmel selbst bezeugt; ...
2 Aufridus ( Ansfridus, Ausfridus ), (frz. Aufroy ) ... ... ein brabantischer Graf genannt ( Comes apud Brachbantium, Bratispantium ). Er stand in hohen Gnaden bei den Kaisern Otto III. und Heinrich dem Heiligen und bewährte in mehreren ...
S. Pansemne (10. Juni) eine durch den hl. Theophanes ... ... welche nachmals in einer engen Zelle ein strenges Leben führte, und großer Gnaden, insbesondere der Gabe der Krankenheilung und Teufelaustreibung gewürdiget wurde. S. S. ...
2 Godricus , Mönch in Ely, früher in Win. chester ( Vintonia ), war außerordentlich fromm und wurde. wie es im Leben der hl. Ethelreda ( Jan. IV. 544) heißt, von Gott mit vielen Gnaden beschenkt.
3 Wernherus (4. Juni), erster Abt des Benediktinerklosters Wiblingen bei ... ... Schwarzwalde berufen worden, und lebte, wie Lechner in seinem Martyrologium schreibt, voll der Gnaden vor Gott und den Menschen. Nachdem er im J. 1126 gestorben war, ...
3 Hildebrandus , (24. Dec.), ein Laienbruder im Kloster Hemmenrode, welcher voll Demuth und Selbstverachtung, mit Tugenden und geistigen Gnaden geziert, Allen lieb und theuer war. ( Buc .)
91 Antonius a Modoëtia , (26. März), Antonius von Monza ... ... Montia, Modoëtia ), aus dem Franciscanerorden, starb im Jahre 1495 im Kloster »der Gnaden« (in Conventu Gratiarum ) bei Malzan ( Maletum ) im Mailändischen. ...
Hosius ( Osius ), Ep . (27. Aug.) Vom Griech ... ... Begünstigung der Arianer, dem fast hundertjährigen Greise, welcher bei seinem Vater in so hohen Gnaden gestanden, Gewalt anzuthun, und ließ ihn im J. 355 im Frieden wieder ...
S. Zita ( Sita ), V . (27. Apr.). ... ... müde werden könne.« Kein Wunder, daß der Herr seine treue Dienerin manchmal mit außerordentlichen Gnaden beschenkte. Das ganze Haus spürte so zu sagen den wohlthätigen Gnadenthau, welcher täglich ...
2 Oddo (1. Dec.), ein gottseliger Benedictiner von Ancy-le ... ... seinen Tugenden wird besonders sein anhaltender Gebetseifer gerühmt, wofür er schon im Leben große Gnaden vom Herrn empfing, wie jene bezeugten, die ihn manchmal in seiner Andacht belauschten ...
... der bei Kaiser Julian dem Abtrünnigen sehr in Gnaden stand, wegen seiner Grausamkeit und seiner sonstigen Schandthaten von den Heiden selbst ... ... Bild und den, durch dasselbe Dargestellten vertrauensvoll hinblickten, schon oft geistliche und leibliche Gnaden verlieh, wie er Er z. B. auch jene Israeliten, welche die ...
4 Gemma , V . (12. Mai). Diese sel. ... ... auf um das J. 1429. Auf ihre Fürbitte verlieh Gott den Gläubigen so zahlreiche Gnaden, daß man ihren Leichnam im folgenden Jahre in die Kirche selbst übertrug. ( ...
2 Monica et Margaretha von Luxemburg (10. Sept.). Die gottselige ... ... zweifelte, beweist der Umstand, daß man in besondern Anliegen von dieser Dienerin Gottes verschiedene Gnaden erflehte und erhielt. Wir zweifeln keineswegs, schließt die genannte Lebensbeschreibung, daß sie ...
23 Marina, V . (9. Juni). Diese ehrwürdige ... ... Gabe der Gleichförmigkeit mit dem göttlichen Willen; bald ergießt sich ein himmlischer Regen von Gnaden auf sie, während die Engel Loblieder anstimmen etc. Sie pflegte auch öfter zu ...
B. Villana , Vid . (28. Febr. ... ... sich ganz von der Welt zurückgezogen haben. Als sie Wittwe geworden war, erreichte das Gnaden- und Geistesleben von Tag zu Tag größere Stärke, sie gerieth oft, besonders ...
S. Sturmius , Abb . (17. Dec. al . ... ... vergeben. Zu gleicher Zeit kam der heil. Abt auch bei dem Könige wieder zu Gnaden. Eines Morgens sprach dieser zu dem heil. Abte, er wisse nicht mehr, ...
7 S. Hugo , Ep. Autissiod . (10. Aug.) ... ... zu erkennen, wurden die trostvollen Worte: »Gegrüßt seist du, Maria, voll der Gnaden!« gelesen. In der That war der Heilige ein ebenso eifriger Nachahmer der seligsten ...
S. Nonnosus, Abb . (2. Sept., al . ... ... Ehren-Predigt« in Gegenwart einer zahllosen Volksmenge. (Vgl. »Freysingischer Alt und Neuer Gnaden-Schatz, das ist: Nonnosus, der große Wunderheilige Abt etc.,« wo sämmtliche acht ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro