Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kolumkille, S.

Kolumkille, S. [Heiligenlexikon-1858]

... ) und im J. 553 das berühmte Kloster von Dair-mag oder Dear-mach d.i. »Ei chenfeld«, setzt Durrow genannt, in der Diöcese Meath ... ... Mittelpunkt war, um mit beiden Nationen in Verbindung zu treten. Die Scoten waren schon Christen. die Picten 41 noch nicht, und ...

Lexikoneintrag zu »Kolumkille, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 634-638.
Jonathan (1)

Jonathan (1) [Heiligenlexikon-1858]

... anführen. Jonathan , welcher nach 1. Mach. 2, 5 den Beinamen Apphus führte, war der jüngste der ... ... wurde (10, 46–50). Nachdem er noch mancherlei Kämpfe durchgemacht, dann das schon von seinem Bruder Judas geschlossene Bündniß mit den Römern erneuert und ein anderes ...

Lexikoneintrag zu »Jonathan (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 433.
Judas Machabaeus, S. (6)

Judas Machabaeus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

... stellte den Gottesdienst wieder her (1. Mach. 4, 36 ff. 2. Mach. 10, 1–8). Darauf ... ... Bacchides und Nikanor besiegte (1. Mach. 7, 1 ff.). Dann schloß er ein Bündniß mit den Römern ... ... gut und fromm in Betreff der Auferstehung gesinnt war etc.« (2. Mach. 12, 1–46). Nun werden 2. ...

Lexikoneintrag zu »Judas Machabaeus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 495-497.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3