Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Menica, V.

Menica, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Menica ( Mencia ), (3. Juni), eine Dominicanerin zu Santarem , zugenannt von den hl. Aposteln, welche von ihrem sechsten ... ... Abtödtungen und Leiden Gott diente, und am 3. Juni 1598 selig starb. ( March. III. 366–368).

Lexikoneintrag zu »Menica, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 419.
Gualtierus

Gualtierus [Heiligenlexikon-1858]

Gualtierus , (22 Oct.), ein Dominicaner aus Rheims, welcher in der Dauphino durch seine begeisterten Predigten und seine Beispiele Großes wirkte. Wann er gelebt habe, ist nicht bekannt. Bei Marchese hat er den Titel »selig«. ( March. V. 533.)

Lexikoneintrag zu »Gualtierus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 536.
Maria (454)

Maria (454) [Heiligenlexikon-1858]

454 Maria (17. Dec.), mit dem Beinamen »von der Menschwerdung,« eine Dominicanerin von Montemor am Canha in Portugal, wo sie als Vorbild jeder klösterlichen Tugend lebte, und am 17. Dec. 1640 gottselig starb. ( March . VI. 214).

Lexikoneintrag zu »Maria (454)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 238.
Maria (124)

Maria (124) [Heiligenlexikon-1858]

124 Maria (3. Febr.), zugenannt »von der Heimsuchung«, eine fromme Dominicanerin zu Montmore in Portugal, welcher kurz vor ihrem Ende (3. Febr. 1560) die sel. Jungfrau erschien. ( March . I. 185 et 186).

Lexikoneintrag zu »Maria (124)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 195.
Maria (372)

Maria (372) [Heiligenlexikon-1858]

372 Maria (8. Sept.), zugenannt Battista , Dominicanerin bei St. Salvator zu Lissabon, wo sie im J. 1581 als »Spiegel aller Tugenden« starb. ( March . V. 68, 69.)

Lexikoneintrag zu »Maria (372)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 229.
Maria (101)

Maria (101) [Heiligenlexikon-1858]

101 Maria (20. Jan.), eine fromme Dominicanerin in Portugal, welcher der Geist der Weissagung zugeschrieben wurde. Sie starb am 20. Januar 1600 im Geruche der Heiligkeit. ( March . I. 122).

Lexikoneintrag zu »Maria (101)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 192.
Magdalena (66)

Magdalena (66) [Heiligenlexikon-1858]

66 Magdalena (24. Dec.), eine Dominicanerin aus Portugal, findet sich als »ehrwürdig«, jedoch ohne nähere Zeit- und Ortsangabe bei Marchese . Sie soll eine besondere Andacht zum Jesuskinde getragen haben. ( March . VI. 232).

Lexikoneintrag zu »Magdalena (66)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 40.
Margarita (116)

Margarita (116) [Heiligenlexikon-1858]

116 Margarita (24. Dec.), eine fromme Dominicanerin, welche am 24. Dec. 1639 zu Montemor in Portugal nach einem an Bußwerken und himmlischen Gaben reichen Leben selig starb. ( March . VI. 233).

Lexikoneintrag zu »Margarita (116)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 155.
Guido (13)

Guido (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Guido , (25. März), ein Dominicaner, der in Reggiolano am Arno, im Bisthum Arezzo, von sehr ehrbaren Eltern geboren wurde. Nach ... ... Jesu. Bei Marchese führt er in der Ueberschrift den Titel »selig«. ( March. II. 118.)

Lexikoneintrag zu »Guido (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 547.
Moneta, B.

Moneta, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Moneta, O. S. Dom . (5. Dee.). Dieser Selige (so heißt er nach Marchese bei allen ... ... Sünden seiner Jugend gutzumachen. Er starb zu Bologna um d.J. 1235. ( March. VI . 162 et 163.)

Lexikoneintrag zu »Moneta, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 483.
Maria (366)

Maria (366) [Heiligenlexikon-1858]

366 Maria, Vid. O. S. D . (2. Sept.). Diese Maria von Toulouse, zugenannt a Jesu ... ... »Jesus, mein Bräutigam«, verließ sie am 2. Sept. 1616 die Welt. ( March . V. 4–14).

Lexikoneintrag zu »Maria (366)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 227-228.
Mantius (2)

Mantius (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Mantius, M . (11. Sept.) Diesem japanesischen Martyrer wurde im Gefängnisse das Kleid des hl. Dominicus angezogen. Er ... ... sie, um im ewigen Leben die Krone der Vergeltung zu empfangen. ( March . V. 96 u. 97).

Lexikoneintrag zu »Mantius (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 78-79.
Maria (151)

Maria (151) [Heiligenlexikon-1858]

151 Maria (7. al 13. März), aus dem Orden des hl. Dominicus (vgl. Margarita 48 ), findet sich ... ... «, ging sie in die Ewigkeit hinüber im J. 1575 an einem Freitage. ( March . II. 47).

Lexikoneintrag zu »Maria (151)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 198-199.
Maria (106)

Maria (106) [Heiligenlexikon-1858]

106 Maria. Vid. O. S. D . (22. Jan.) Diese Maria , die Tochter des Grafen Monopllo und Gemahlin ... ... überbringen und in der Ordenskirche beisetzen, wo sie in großer Verehrung gehalten wurden. ( March . I. 126–130).

Lexikoneintrag zu »Maria (106)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 192.
Helena (26)

Helena (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Helena , (24. Nov.), aus dem Orden des hl. Dominicus, war zu Florenz um das J. 1554 geboren und zeichnete sich ... ... zu seyn.« Sie starb, 80 Jahre alt, am 24. November 1634. ( March. VI. 105.)

Lexikoneintrag zu »Helena (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 621.
Maria (450)

Maria (450) [Heiligenlexikon-1858]

450 Maria, Vid. O. S. D . (8. Dec.). Diese Maria , wegen ihrer außerordentlichen Frömmigkeit im General-Capitel des Dominicaner ... ... sie gewöhnlich nur die Heilige nannte. Sie starb am 8. Dec. 1633. ( March . VI. 168).

Lexikoneintrag zu »Maria (450)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 238.
Martha (25)

Martha (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Martha, V. O. S. Dom . (18. Dec.) Diese Martha , eine gottesfürchtige Jungfrau aus Gaeta, ging ebendaselbst in ... ... beständig Dankhymnen und Psalmen sang. Sie starb am 18. Dec. 1485. ( March . VI. 215).

Lexikoneintrag zu »Martha (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 262.
Maria (222)

Maria (222) [Heiligenlexikon-1858]

222 Maria, V. O. S. Dom . (18. April). Diese Maria , aus Reggio gebürtig, trat zu Prato in den ... ... heißt sie »ehrwürdig«. Er setzt ihren Tod auf den 18. April 1528. ( March . II. 249).

Lexikoneintrag zu »Maria (222)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 209.
Maria (190)

Maria (190) [Heiligenlexikon-1858]

190 Maria, V. O.S. Dom . (4. April). Diese Maria , zugenannt Platamone , war Klosterfrau aus dem Orden des ... ... der Anbetung des hl. Altarssakramentes versunken. Sie starb am 4. April 1616. ( March . II. 169).

Lexikoneintrag zu »Maria (190)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 203.
Michael (50)

Michael (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 Michael, Archiep . O. S. Dom . (26. Juli). Dieser Michael , aus dem Orden des hl. Dominicus, ... ... nachdem er am 26. Juli d.J. 1605 das Zeitliche verlassen hatte. ( March. IV . 227–234).

Lexikoneintrag zu »Michael (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 452-453.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon