Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moses, S. (2)

Moses, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Moses (23. Aug.), ein Bischof, welcher in Aethiopien verehrt wird. In den Martyrologien der dortigen Kirche steht er als »heilig«. Näheres wissen wir von ihm nicht anzugeben. Die Boll . hatten sich nicht überzeugen können, daß seine Verehrung wahr ...

Lexikoneintrag zu »Moses, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 495.
Moses, S. (1)

Moses, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Moses (23. Juni), Martyrer in Abyssinien. S. S. Palladius .

Lexikoneintrag zu »Moses, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 495.

Rymailus [Heiligenlexikon-1858]

... cymbam Aequora calcat. Da Deus nobis sine labe mores Da viae tutum sine clade cursum Da perennantis sine fine vitae Tangere portum . Mögen Alle Raymundus' Namen preisen, Welche christliche Fürsten und Völker heißen; ...

Lexikoneintrag zu »Rymailus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Madalvinus

Madalvinus [Heiligenlexikon-1858]

Madalvinus (13. März), (fünfter) Benedictiner-Abt von Moyen-Moutier ( Medianum Monasterium ) in den Vogesen, ein besonderer Verehrer des hl. Hidulfus , dessen Reliquien er prachtvoll ausstattete, starb im J. 791. ( Gall. chr . XII. 1401).

Lexikoneintrag zu »Madalvinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 19.
Precia, S.

Precia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Precia ( Aprincia ) (22. al 25. Juni), Jungfrau und Abtissin von Epinal an der Mosel im 10. Jahrh. S. S. Aprincia . Ihre Reliquien wurden nach ...

Lexikoneintrag zu »Precia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 977-978.
Materna, S.

Materna, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Materna (2. Juni), Martyrin zu Lyon im J. ... ... latein. Namen Materna und Maternus heißen so viel als mütterlich und mögen zu homiletischen Zwecken dienlich seyn.) (I. 160).

Lexikoneintrag zu »Materna, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 299.
Electus (5)

Electus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Electus et Socii ejus MM . (1. Juli). Diese Heiligen sollen sich in Morea die Martyrerkrone verdient haben. (I. 4.)

Lexikoneintrag zu »Electus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 24.
Spinutus, S.

Spinutus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Spinutus (5. Juni al . 5. Nov.), ein ... ... oder Abt, welcher in der Umgegend von Toul verehrt wird. Er lebte anfänglich zu Moyen-Moutiers, dann in St. Blasien, und ist derselbe wie S. Spinulus ...

Lexikoneintrag zu »Spinutus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 352.
Beatrix (12)

Beatrix (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Beatrix , (12. März), eine Prämonstratenser-Nonne im Kloster »englische Porte« ( porta angelica ) an der Mosel auf dem Hundsrück ( cui a dorso canino nomen datur ) bei Kochheim.

Lexikoneintrag zu »Beatrix (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Stadiola, S.

Stadiola, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Stadiola (8. Juni al . 10. Mai), Abtissin von Moyen-Woutier, wird zugleich als Stifterin dieses Klosters verehrt. S. S. Eustadiola .

Lexikoneintrag zu »Stadiola, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 353.
Venetius, S.

Venetius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Venetius , welcher auf der Halbinsel Morea in Verehrung stehen soll, ist uns unbekannt. Vgl. S. Venantius 5 .

Lexikoneintrag zu »Venetius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 658.
Beatrix (13)

Beatrix (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Beatrix , (13. März), wie die Vorige eine Nonne im Kloster Engelsporte an der Mosel.

Lexikoneintrag zu »Beatrix (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Nicolaus (72)

Nicolaus (72) [Heiligenlexikon-1858]

72 Nicolaus, (11. Aug.), der berühmte Cardinal von Cuns an der Mosel, daher Cusanus, der in die Geschichte seiner Zeit sehr thätig eingegriffen hat, anfänglich Rechtsanwalt, dann seit dem J. 1430 Priester und Decan des Collegiatstifts St. Florian zu Coblenz, vom ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus (72)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 563.
Gerardus (58)

Gerardus (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 Gerardus , (9. Oct.), Abt des Cistercienser-Klosters Nydall ... ... Nidal ( Nova-Vallis ) in Schweden ( Suecia ), war zu Utrecht an der Mosel geboren. Er starb in Clairvaux um das Jahr 1190. Seine öffentliche Verehrung ist ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 402.
Cannatus, SS.

Cannatus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Cannatus et Antoninus , (15. Oct.), waren Bischöfe, wie man glaubt, zu Marseille in der Provence, von denen man jedoch mit Gewißheit Mehreres nicht weiß, als daß sie im 5. Jahrh. gestorben seyn mögen.

Lexikoneintrag zu »Cannatus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 550.
Moyses, S. (1)

Moyses, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Moyses ( Moses ), Ep . (7. Febr.). Dieser hl. Moyses (Moses) war zuerst Einsiedler in der Gegend von Rhinocolura im ägyptisch-syrischen Grenzlande. (S. S. Melas .) Hier in der Nähe wohnten, ohne feste ...

Lexikoneintrag zu »Moyses, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 496-497.
Maria, SS. (28)

Maria, SS. (28) [Heiligenlexikon-1858]

... Phinees. (1. Juli). Diese Maria ist die Schwester des Moses. Sie war eine Prophetin und wurde mit dem Aussatze bestraft, weil sie es gewagt hatte, sich deßhalb zu ihrem Bruder Moses zu vergleichen. Auf die Fürbitte ihres Bruders dauerte der Aussatz nur sieben ...

Lexikoneintrag zu »Maria, SS. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 174.
Benignus, S. (9)

Benignus, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Benignus , (21. Juli), ein Diakon und Mönch zu Moyen-montier (Median-[Mittel-] Münster) auf den Vogesen, war ein Zwillingsbruder des hl. Mönches Johannes und schloß sich mit diesem an den hl. Hidulph an, da er auf den Vogesen ...

Lexikoneintrag zu »Benignus, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 439.
Lucius, SS. (42)

Lucius, SS. (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 SS. Lucius et 8 Soc. MM . Die ... ... (Faustina) und Martialis stehen bei den Bollandisten als Martyrer in Africa; sie mögen am Ende des dritten oder am Anfang des vierten Jahrh. gelitten haben. ( ...

Lexikoneintrag zu »Lucius, SS. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 904.
Burcardus, V. (3)

Burcardus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Burcardus , (4. März), der zweite Abt des ... ... Jahre 1007 unter den ungünstigsten Verhältnissen; er aber war von Gott wie ein zweiter Moses zur Rettung und Aufrichtung des Hauses gesandt. Leider entriß der Heerbann, den der ...

Lexikoneintrag zu »Burcardus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 524.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon