Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Toto, B.

Toto, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Toto ( Totto ). Abb . (19. Nov.). Dieser Selige ist der erste Abt des Klosters Ottobeuren (Ottenbeuern, ( Otinburra ). Er war von Geburt ein Schwabe (Alemanne) aus altadeligem Geschlechte; der Vater hieß Silach, die Mutter Erminswint (Eriswinde). ...

Lexikoneintrag zu »Toto, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 564.
Witgarus

Witgarus [Heiligenlexikon-1858]

Witgarus ( Wiggerus ). (10. Dec.). zuerst Abt von Ottobeuren, dann Bischof von Augsburg, welcher vom J. 858–887 regierte, und seine letzten Lebensjahre dem Missionswesen in der Schweiz, hauptsächlich in Graubündten, widmete, starb gottselig im J. 902. ( Lech .) ...

Lexikoneintrag zu »Witgarus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 820.
Konrad (2)

Konrad (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Konrad , (4. Mai), dieses Namens ... ... Klosters Marienberg ( Mariae mons ) in Tirol, dessen erste 4 Aebte vom Kloster Ottobeuren in der Diöcese Augsburg dahin kamen, während der fünfte, Namens Volger, beinahe »mit Gewalt von Ottobeuren als Abt nach Marienberg gezogen« wurde. Konrad I. war ein Landeseingeborner ...

Lexikoneintrag zu »Konrad (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 638-639.
Bruno (13)

Bruno (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Bruno , (4. Juli, al . 24. Dec.), ein Laienbruder im Kloster Ottobeuren in Schwaben, Diöcese Augsburg, wurde seinem Wunsche gemäß verschlossen (Recluse) und leuchtete in so herrlichem Tugendglanze, daß Gott selber, nach des Klausners Hintritt, seiner Heiligkeit Zeugniß ...

Lexikoneintrag zu »Bruno (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 522.
Rupertus, B. (3)

Rupertus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Rupertus , Abb . (15. Aug.). Dieser sel. Abt zu Ottobeuren in Schwaben war zuerst Prior des St. Georgenklosters im Schwarzwalde und wurde vom Abte Theodegar nach Ottobeuren gesendet, und am 7. Nov. 1102 als Abt eingesetzt. Er zog ...

Lexikoneintrag zu »Rupertus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 166.
Bernoldus, B. (2)

Bernoldus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bernoldus , (4. Juli, al . 25. Nov.), Mönch und Priester im Kloster Ottobeuren in Schwaben, der Diöcese Augsburg, der im eilften Jahrhundert als ein seltenes Beispiel der Lebensstrenge und Selbstverläugnung lebte und im Rufe der Heiligkeit starb. ...

Lexikoneintrag zu »Bernoldus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 467-468.
Johannes Eckius (350)

Johannes Eckius (350) [Heiligenlexikon-1858]

350 Johannes Eckius , (10. Febr.), auch Eccius , hieß ... ... sich aber häufiger Eck , von dem in der Diöcese Augsburg und im Decanate Ottobeuren gelegenen Pfarrdorfe Eck (Egg) an der Günz, wo er am 13. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Eckius (350)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 345-346.

Fyncana [Heiligenlexikon-1858]

... wie in dem ältesten Theile des Chronikon von Ottobeuren nur einfach von einem hl., Alexander die Rede ist, während dieser erst ... ... einige Reliquien davon sich dort befinden. Auch bewahrt man in der Kirche von Ottobeuren ein seidenes Gewebe, angeblich jenes Mantelstück, womit nach Translationsgeschichte eine Matrone zu ...

Lexikoneintrag zu »Fyncana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.

Cyvranus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cyvranus ( Subranus ), (9. Dec. al . ... ... Joseph Maria von St. Ulrich und Afra in Augsburg, 2) Abt Honorat von Ottobeuren, 3) Abt Michael von Thierhaupten, 4) Abt Aemilian von Füssen, 5) ...

Lexikoneintrag zu »Cyvranus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Udalricus, S. (1)

Udalricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Udalricus , Conf. Ep . (4. Juli ... ... erwirkte dem Kloster, wie oben schon bemerkt, die freie Abtswahl. Für das Kloster, Ottobeuren war ihm die Vorstandschaft übertragen worden; er befahl den Mönchen einen im Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581-597.
Theodorus, S. (52)

Theodorus, S. (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 S. Theodorus , ( Theodolus ), Ep. Conf . ... ... erfolgt sein. Seine Reliquien kamen nach Bischofszell und später durch den hl. Ulrich nach Ottobeuren. Er wird als Bischof abgebildet; zu seinen Füßen liegt der Teufel, der ...

Lexikoneintrag zu »Theodorus, S. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 466.
Crescentia Hoess, V. (3)

Crescentia Hoess, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Crescentia Hoess , Virg. Mon . (5. ... ... Kaufbeuren begonnen und in 259 Sitzungen vollendet, deren letzte am 20. Juli 1790 in Ottobeuren stattfand. Am 31. Aug. 1793 wurden auf Grund der Relation des Glaubenspromotor ...

Lexikoneintrag zu »Crescentia Hoess, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 678-686.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12