Goda et Maria , (22. Nov.), fromme Jungfrauen zu Metz, welche im Elenchus aufgeführt werden. (III.)
Helda , (18. Aug.), eine »Heilige«, welche von Bollandus ... ... späteren Bollandisten aber unter den »Uebergangenen« am 18. Aug. mit dem Bemerken aufgeführt wird, daß ihnen die Quelle, aus welcher Bollandus diese Notiz genommen hat ...
Agnus et Magnus , MM . (19. Aug.) Agnus und Magnus werden in verschiedenen Martyrologien als Martyrer aufgeführt, wobei es jedoch nicht entschieden ist, ob sie je von der Kirche als Martyrer anerkannt worden sind und eine öffentliche Verehrung genossen haben. Dieß ist ...
Kumman . In Dr . Kelly's Mart. Taml . ... ... . verzeichnet, von denen jedoch nichts Näheres angegeben ist, und Einige bei uns schon aufgeführt sind als S. Cumenus, Cumianus, Cumineus, Cuminus, Cummenus und Cumminus ...
Ghillo ( Gillo ). (3. Juli), ein Genosse oder Diener des hl. Guthagon zu Oostkerk in Flandern, in dessen Lebensbeschreibungen er gennannt ... ... genießt keine kirchliche Verehrung, obwohl er in einigen Kalendarien mit dem Titel »gottselig« aufgeführt wird. (I. 630.)
Mancia (12 Aug.), eine Wittwe mit dem Zunamen Pereira , aus dem dritten Orden des hl. Dominicus, wird von Einigen als »selig« aufgeführt. (II. 669).
Imayna , (21. Oct.), eine Jungfrau und Gefährtin der hl. Ursula, welche in Crombachs Verzeichniß ( S. Ursula vindicata ) aufgeführt wird mit der Angabe »zu St. Trond« ( Trudonopolis ). (IX. ...
Munion, Büßer in Spanien, welcher bei Guerin als »ehrwürdig« aufgeführt, ist wahrscheinlich der eben genannte.
Onchuo (14. Juli), Sohn des Blathmachus , wird von den Boll . unter den Uebergangenen aufgeführt. (III. 627.)
Martan (18. Aug.), ein Irischer Name, welcher im Mart. Taml . von Kelly aufgeführt ist. Vgl. ob. Marsthan .
Lycuis et Julianus (18. April), werden im Mart. Taml . als Martyrer aufgeführt. (II. 521).
Askama , (29. Juni), wird unter den Schülern des hl. Petrus aufgeführt.
Acasius , M . (1. Sept.) Der siebenjährige Knabe Acasius ... ... Bonfant in seinem »Triumph der Heiligen im Königreich Sardinien« als »hl. Martyrer« aufgeführt, und von ihm daselbst gesagt, daß er am genannten Tage verehrt werde. ...
Henanus ( Enanus ), (19. Aug. al . 18. ... ... irischer Einsiedler, wird an beiden Tagen von den Bollandisten unter den Praetermissis aufgeführt, indem auch noch bei Bearbeitung des 18. Sept., welcher sein Todestag seyn ...
Merwina (13. Mai), Jungfrau und Abtissin von Ramsey in der ... ... (gest. um d.J. 985), wird von Einigen mit dem Titel »heilig« aufgeführt, von den Boll . aber übergangen. (III. 186).
Aymanus ( Aimanus ), (21. Mai), ein Mönch und Martyrer zu Besue in der Diöcese Lingholm, der bei Bucelin unter dem Namen Ayrmannus am 29. Jan. aufgeführt wird. S. Ansuinus 2 .
Mammaea (9. Oct.), die Mutter des Kaisers Alexander Severus, wird von Einigen als Martyrin aufgeführt, wiewohl sie nicht für den Glauben gestorben ist. (IV. 566).
Gilbodus , (12. Juni), auch Girboldus und Girbaldus genannt ... ... ) und wird von Ferrarius, Saussaius u. A. unter den »Heiligen« aufgeführt; er genießt jedoch keine kirchliche Verehrung. Bei Migne haben wir ihn nicht ...
Ambasius , Abb . (31. Aug.) Vom Gr. ἄμβασις ... ... war ein Abt in Aethiopien und wird von Einigen als »heilig« aufgeführt. Auf Bildern wird er dargestellt, wie er auf einem Löwen sitzt.
Eunobius , (20. Sept.), aus Aethiopien, wird mit dem Titel eines »Heiligen« von zwei alten Quellen aufgeführt. Da in einer derselben sein Sohn Andreas beigefügt ist, halten die Bollandisten eine Verwechslung mit Hypatius et Andreas für möglich. (VI. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro