Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Olus Puen

Olus Puen [Heiligenlexikon-1858]

Olus Puen, Martomaeus, Mardargis, Sarnischua et Gabriel, Priester, und Adam , Diakon, sämmtlich in China, sollen dort um das I. 636 gewirkt haben. Sie stellten den fast gänzlich zerstörten Gottesdienst wieder her. Ja sie brachten durch ihre Bemühungen die Religion wieder ...

Lexikoneintrag zu »Olus Puen«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 619.
Paulus (143)

Paulus (143) [Heiligenlexikon-1858]

143 Paulus (6. April), Martyrer in Cochin-China im J. 1857, wurde im Alter von 76 Jahren enthauptet. Als er zur Hinrichtung geführt wurde, nahm ihn der Ober-Mandarin bei Seite und bot ihm unter Versicherung der Achtung nochmal das Leben an, ...

Lexikoneintrag zu »Paulus (143)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 747.
Chu-Yung, V.

Chu-Yung, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Chu-Yung , ein Martyrer in China, der von Almosen lebte, und sich bei den Heiden eines Tages durch das Zeichen des heil. Kreuzes verrieth. Er starb nach vielen Leiden und Martern gegen das J. 1815. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Chu-Yung, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 618.
Paulus So (240)

Paulus So (240) [Heiligenlexikon-1858]

240 Paulus So, ein geschickter Arzt und Gelehrter, ward des christlichen Glaubens wegen in Cochin-China im April des Jahres 1700 zum Hungertode verurtheilt.

Lexikoneintrag zu »Paulus So (240)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 753.
Petrus, V. (201)

Petrus, V. (201) [Heiligenlexikon-1858]

201 V. Petrus, (27. Mai). Dieser fromme Mann und Mitglied der Gesellschaft Jesu mit dem Beinamen Belmonte , ein geborner Italiener, starb i. J. 1700 als Missionär von Cochin-China im Kerker. (Pachtler.)

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 855.
Sebastianus (24)

Sebastianus (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Sebastianus (2. April), ein Franciscaner-Missionär in China, findet sich zum J. 1580 bei Hueber aufgeführt. Er gehörte zur Begleitung seines Ordensgenossens Petrus 302 .

Lexikoneintrag zu »Sebastianus (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 233.
Paulus Loc (244)

Paulus Loc (244) [Heiligenlexikon-1858]

244 Paulus Loc, Priester und Martyrer zu Sagon in Cochin-China, i. J. 1859.

Lexikoneintrag zu »Paulus Loc (244)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 753.
Lieou-Oven-Ven, V.

Lieou-Oven-Ven, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Lieou-Oven-Ven , (17. Mai), ein Martyrer in China, war ein Gärtner, welcher seit vielen Jahren das Muster aller christlichen Tugenden darstellte und bei seinen Landsleuten Verehrung genoß. Er hatte bereits ein erstes Mal Christum bekannt, und seine Weigerung, abtrünnig zu ...

Lexikoneintrag zu »Lieou-Oven-Ven, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 831.
Petrus, V.V. (192)

Petrus, V.V. (192) [Heiligenlexikon-1858]

192 V. V. Petrus et Soc. M. M ... ... .) Dieser Petrus starb i. J. 1665 mit sieben andern Christen in Cochin-China den Tod der Enthauptung. Andere vier Glaubensgenossen wurden den Elephanten zum Zerstampfen vorgeworfen. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V.V. (192)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854.
Joachimus Royo (11)

Joachimus Royo (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Joachimus Royo , (28. Oct.), ein Dominicaner und Missionär in China, war im J. 1690 geboren in Aragonien. Mit 23 Jahren segelte er in die Mission und hielt sich auf den Philippinen auf, wo er zum Priester geweiht wurde. Im J. ...

Lexikoneintrag zu »Joachimus Royo (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 172.
Petrus Ki, V. (237)

Petrus Ki, V. (237) [Heiligenlexikon-1858]

237 V. Petrus Ki, (Dec.), Martyrer in Cochin-China, wurde gegen Jahresschluß 1664 enthauptet und sein Leichnam geviertheilt. (Pachtler.)

Lexikoneintrag zu »Petrus Ki, V. (237)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 859.
Joachimus Ho, V. (4)

Joachimus Ho, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Joachimus Ho , ein Martyrer in China, erlitt, nachdem er im J. 1839 im April ergriffen und ins Gefängniß zu Kouei-Tcheou geworfen worden, den Tod eines Blutzeugen an einem nicht bekannten Tage in einem nicht bekannten Alter. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Joachimus Ho, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 172.
Franciscus Diaz (157)

Franciscus Diaz (157) [Heiligenlexikon-1858]

... 157 Franciscus Diaz , (28. Sept.), Dominicaner und Missionär in China, wurde im J. 1712 zu Ecija in Andalusien geboren. Er war noch jung, als er in die Mission nach China abreiste. Zu Macao im J. 1736 angekommen, fand er daselbst den ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Diaz (157)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 304-305.
Petrus Dang, V. (235)

Petrus Dang, V. (235) [Heiligenlexikon-1858]

235 V. Petrus Dang, (22. Dec.), Soldat und Martyrer in Cochin-China i. J. 1664, litt mit drei anderen christlichen Soldaten, weil er den Dienst des himmlischen Königs dem seines irdischen Herrn vorziehen zu wollen erklärt hatte.

Lexikoneintrag zu »Petrus Dang, V. (235)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 859.
Petrus Dinh, V. (221)

Petrus Dinh, V. (221) [Heiligenlexikon-1858]

221 V. Petrus Dinh, (9. Nov.), Kalechet in Cochin-China, wurde um Jesu willen grausam geschlagen und ging am 9. Nov. 1844 in die ewige Ruhe ein. (Pachller.)

Lexikoneintrag zu »Petrus Dinh, V. (221)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 857.
Guilielmus Pratus (96)

Guilielmus Pratus (96) [Heiligenlexikon-1858]

96 Guilielmus Pratus , (4. Sept.), aus dem Orden des hl. Franciscus, war nach Hub. Men . ein Missionär » in regno Catayo «, was nach Bruzen (VI. 797) das nördliche China wäre. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Guilielmus Pratus (96)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 571.
Philippus Minh, V. (41)

Philippus Minh, V. (41) [Heiligenlexikon-1858]

... alt war, nahm ihn der apostolische Vicar von Cochin-China, der Bischof Taberd von Isauropolis in sein Seminar auf. Später ... ... geweiht werden sollte, wurde vom hl. Stuhle die Mission von Cochin-China in Ost- u. West-Cochin-China getheilt, wodurch der Geburts-Ort ...

Lexikoneintrag zu »Philippus Minh, V. (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 907-908.
Josephus d'Attemis (86)

Josephus d'Attemis (86) [Heiligenlexikon-1858]

86 Josephus d'Attemis , (12. Sept.), ein italienischer Jesuiten-Missionär in China, welcher, gegen das Ende des Jahres 1747 gefänglich eingebracht, um des Glaubens willen verschiedene grausame Martern erdulden mußte, dann vom Kaiser Kien-Long zum Tode verurtheilt und endlich sammt seinem ...

Lexikoneintrag zu »Josephus d'Attemis (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 479.
Josephus Henriquez (85)

Josephus Henriquez (85) [Heiligenlexikon-1858]

85 Josephus Henriquez . (12. Sept.). ein portugiesischer Jesuit und Missionär in China, welchen wir schon als Antonius 175 gegeben haben. Er wurde am 12. Sept. 1748 mit dem Nachfolgenden wegen des Glaubens erdrosselt. S. Josephus 86 . ( Mg ...

Lexikoneintrag zu »Josephus Henriquez (85)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 479.
Franciscus Clet, V. (34)

Franciscus Clet, V. (34) [Heiligenlexikon-1858]

... . Franciscus Clet , Lazaristenpriester und Missionär in China, war ein Franzose, und im J. 1746 geboren. Nachdem er in ... ... . Vincenz von Paul eingetreten, bekam er von seinen Obern die Erlaubniß, nach China zu gehen, um dort an der Bekehrung der Ungläubigen zu arbeiten, und ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Clet, V. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 295-296.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon