... Heiligen, Seligen etc. etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt ... ... das damit in Verbindung stehende Kritische, Alterthümliche, Liturgische und Symbolische, in alphabetischer Ordnung Herausgegeben von J. E. Stadler, F. J. Heim und J. N. Ginal 1. Band: A ...
... sind wohl die meisten solcher Acten der Martyrer und der Lebensgeschichten der Heiligen durch die Ungunst der ... ... der Heiligen eines Tages und der Rubrik der Praetermissi und Rejecti gesprochen, ... ... Lebensbeschreibungen Abhandlungen voraus, in welchen der Ort der Verehrung und der Geburt, die Zeit, in ...
... oder (nach Matta ) zwischen der Heiligkeit in der triumphirenden und der in der streitenden Kirche. Die Heiligkeit in ... ... ihre Gesuche eingereicht, kurz nach der ganzen materiellen und formellen Lage der Sache, der heil ... ... welches S. 214–246 von der Beatification und Canonisation der Heiligen handelt, lautet vollständig: »Die ...
... ), (8. Mai). Agla ist jene Person, mit welcher der hl. Martyrer Bonifacius, der am 14. Mai verehrt wird, eine Zeit lang in sündhaftem Verhältnisse lebte, die aber dann Buße that und den Leichnam dieses Heiligen begrub. Sie wird in dem Gynäceum des Artur ...
... Adda , Presb . (17. Jan.) Der Priester Adda war nach der Behauptung Einiger der Apostel des Staates Mercia in England und wird von ihnen unter die »Seligen« gezählt. Fälschlich jedoch halten ihn Andere für den Apostel vom Northumberland. Der ehrwürdige Beda hat ( ...
Abda , Presb . (17. Jan.) Abda war ein Priester und Apostel der englischen Provinz Mercia, und nicht, wie Einige wollen, Northumberlands. Weiteres ist von ihm nicht bekannt.
... wo ihm das herrliche Tugendbeispiel der Vallumbrosianer so wohl gefiel, daß er in ihren Orden einzutreten begehrte. Hier ... ... sich durch seine Heiligkeit dergestalt aus, daß er nach 5 Jahren zum Abt und später zum Ordensgeneral gewählt wurde. Bald darauf wurde er gegen seinen Willen, auf die Bitte der Einwohner von Pistoja, vom Papst Innocenz II. zum Bischofe dieser Kirche ...
... das Ordenskleid in dem Kloster des hl. Aper in der Diözese Tulle ( Tutela ), und wurde dort bekannt mit dem um den Benedictinerorden durch seine Reformen ... ... hl. Gerardus, Abt von Brogne bei Namur, der ihm die Abtei des hl. Bertin im gallischen Belgien zur ...
... , MM . (19. Aug.) Agnus und Magnus werden in verschiedenen Martyrologien als Martyrer aufgeführt, ... ... es jedoch nicht entschieden ist, ob sie je von der Kirche als Martyrer anerkannt worden sind und eine öffentliche Verehrung genossen haben. Dieß ist auch der Grund, warum sie bei den Bollandisten unter die Prætermissi gesetzt werden. ...
... 7 Jahre das Amt eines Richters in Israel und folgte dem Richter Jephti, der seine Tochter zum Opfer brachte. Er hatte 30 Söhne und 30 Töchter, die er Alle vermählte ... ... –11.) Im Martyr. Germanicum des Canisius wird ihm der Titel »heilig« gegeben.
... (6. Juni.) Abdela stammte aus königlichem Geblüte und war die Tochter des Herzogs Pozenyslaus Ottokar in Böhmen. Den Freuden des Hoflebens und den Gefahren der Welt zu entgehen, trat sie ins Kloster und wurde zur Abtissin gewählt. Bei Bucelin II. Theil wird ihr der Titel »selig« gegeben.
Abydus , Ep. M . (18. Febr.) Der Bischof Abydus lebte zur Zeit der Kaiser Diokletian und Maximianus. Von ihm ist sonst weiter nichts bekannt, als daß sich sein Name in dem koptischen Kalendarium findet.
... der sel. Margaretha von Cortona, und in dieser Stadt von wohlhabenden und tugendreichen Eltern im J. ... ... im väterlichen Hause eine kleine Zelle ein, und lebte da einsam und andächtig dem Herrn. In ihrem 15. Jahre ... ... sich bereits Christo verlobt hatte, entwich heimlich und kam in die Klause der sel. Margaretha, um ...
... rechnet, war aus Bayern gebürtig und wurde Abt zu Fulda. Schon in der frühesten Jugend wurde er von ... ... von einiger Wichtigkeit ohne den Rath seiner Brüder, und bewirktedadurch eine wunderbare Einigkeit und Harmonie der Herzen unter denselben. Noch bei Lebzeiten ließ er das Grab ...
... Ado , ein Mönch im Kloster Luxeuil, war der Sohn eines fränkischen Großen und Bruder des hl. Audoënus. Er blühte ... ... Segen des hl. Columban, der mit ihrem Vater in vertrautem Verhältnisse stand und ihn öfter besuchte. Dieser ... ... Manne, sondern empfanden auch durch seine Beispiele und Reden einen solchen Abscheu vor der Welt, daß sie den heroischen Entschluß ...
... Benedictiner-Orden angehörte, war die Schwester des hl. Erzbischofs Edmund von Canterbury, und soll von Gott nach ihrem Tode durch Wunder verherrlicht worden sein. Matthäus ... ... hl. Bruder Edmund im J. 1242 starb, mag sie demgemäß im Anfange der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. das Zeitliche gesegnet haben. ...
... Heilige verehrt werden, nach Frankreich und lebte in einer Einsiedelei an der Marne, die ihm der hl. Bischof angewiesen hatte ... ... wird, sie hätten nirgends finden können, ob und an welchem Tage der hl. Abranus in der Kirche verehrt werde, weßhalb sie ...
... Acasius , M . (1. Sept.) Der siebenjährige Knabe Acasius wird von Dionysius Bonfant in seinem »Triumph der Heiligen im Königreich Sardinien« als »hl. Martyrer« aufgeführt, und von ihm daselbst gesagt, daß er am genannten Tage verehrt werde. Aus ...
Adeloga ( Adelheidis ), Abbat . (10. Nov.) ... ... des mächtigen fränkischen Königs Pipin, verließ aber den königlichen Hof, nahm den Schleier und wurde in der Folge die Gründerin und erste Abtissin des Klosters Kitzingen in Franken. Sie lebte um das Jahr 770. ...
... Aedacus , (9. Apr.) Aedak , der Sohn des Hua-Elich, war ein Irländer von Geburt und kommt in einem irländischen Martyrologium an diesem Tage vor, übrigens ohne eine nähere Angabe seiner Lebensumstände und zu welcher Klasse von Heiligen er gehöre.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro