Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vivilo

Vivilo [Heiligenlexikon-1858]

Vivilo (nach Hundius auch Vivalus, Vivilus, Unilo, Wilo, ... ... vom Papst Gregorius III. zu Rom die Bischofsweihe empfangen ( Wivilus episcopus a nobis est ordinatus ). Es ist nicht ausgemacht, daß er vom heil. Bonifacius auf diesen ...

Lexikoneintrag zu »Vivilo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 750.
Mesiton, S.

Mesiton, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mesiton (15. März), Martyrer, findet sich im Kalendarium von Granada. Doch ist von ihm, außer dem Namen, nichts bekannt. Sein Officium ist daher das allen Martyrern gemeinsame. ( Florez, Esp. S. XII . 214).

Lexikoneintrag zu »Mesiton, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 428.
Marturius, S.

Marturius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Marturius, M . (31. Aug.). Der Leib eines ... ... jedoch haben die Boll . seine bloße Vormerkung ( sanctum hunc hic indicare visum est ) unter den Uebergangenen für hinreichend erachtet. (VI. 649).

Lexikoneintrag zu »Marturius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 295.
Guilielmus Estius (103)

Guilielmus Estius (103) [Heiligenlexikon-1858]

103 Guilielmus Estius , (20. Sept.), eigentlich William Hessels van Est, der durch seine Schriften bekannte Gelehrte von Douay, geboren zu Gorkum in Holland im J. 1542, Professor der Theologie etc. in Douay, gestorben als Kanzler der dortigen Universität im J. ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus Estius (103)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 571-572.

Gwerwicus [Heiligenlexikon-1858]

... valeant. Nan duris mentibus simul omnia abscindere impossible esse non dubium est, quia is, qui locum summum ascendere nititur, gradibus vel passibus non ... ... Tuscus, patrem habuit, nomine Honicum (al. Honixonem), et ipse Hiltebrandi sortitus est in baptismo vocabulum . Andere sagen mit gleicher ...

Lexikoneintrag zu »Gwerwicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

... accipi debeat, patris an matris. Si ex Deo Patre est, utique non est ex homine. Si non ex homine, superest ut ... ... i. e. si ex matre filius est hominis, quia ex patre non est, ex matre autem virgine, quia ... ... lesen wir namentlich auch bei Florez, Esp. sagr. III . 220. 118 Ein ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.

Wunna [Heiligenlexikon-1858]

... Rite esset conditum , Visum est se sursum ferre , Novum quaerens tumulum . Zu Deutsch ... ... Schwabens S. 193) aus dem Chronikon von Zwiefalten angeführt: Ratispone Ep. est factus S. Wolfgangus Suevigena de Phullingen natus. 51 ...

Lexikoneintrag zu »Wunna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.

Byzius [Heiligenlexikon-1858]

Byzius , ein Mönch von Marathon in Cilicien, an welchen der hl ... ... habebantur, ut jubentibus Ecclesiarum Prælatis in Ecclesiis et Conventibus Fidelium publice legerentur. Hinc factum est, ut, cum Homilliarum tituli viventem non possent sanctitatis nomine appellare, »Venerabilem« ...

Lexikoneintrag zu »Byzius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.

Uzanus [Heiligenlexikon-1858]

Uzanus (8. Dec.), ein Priester zu Toulouse. S. Eusebius ... ... Denique plurima per opinionis conjecturam probantur esse conscripta, quibus tamen nulla unquam auctoritas refragata est . 20 So muß die Stelle: nulla ergo ratione credibile ...

Lexikoneintrag zu »Uzanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.

Pythinon [Heiligenlexikon-1858]

... schärfer: agat ergo, qui laesit, sicut dignum est poenitentiam, ut is qui laesus est, non compellatur dignam exaggerare querelam . Auch das folgende Distichon gehört ... ... dicto Episcopo Petrus etc. quod dignum et justum est ) und: Petrus peccator Cadalao pseudoepiscopo quod meretur . ...

Lexikoneintrag zu »Pythinon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.

Ezzo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ezzo , Ep . (1. Juli). Dieser sel. ... ... Basilica ab Eberhardo circumdatum, ipse Pontifex aeternus ac ter maximus solemni ritu consecrare dignatus est . 3 So wird in seinen Acten erzählt. Im Leben ...

Lexikoneintrag zu »Ezzo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.

Rymailus [Heiligenlexikon-1858]

... in dem alten Kalender: III. Kal. Apr. Rampertus presb. effectus est . 13 Um diesen zu behaupten, werden von Einigen ... ... . ( Kunstmann , S. 94) Lambert von Aschaffenburg: Lotharius expulsus est a regno et Hraban, abbas de monasterie. ...

Lexikoneintrag zu »Rymailus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Miro, B.

Miro, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Miro (12. Sept. al . 28. Aug.). Dieser Selige war Regular-Kanoniker zu St. Juan von Ripoll, Bisthums ... ... hl. Augustinus, feierlich erhoben. An seinem Kultus ist hienach nicht zu zweifeln. ( Esp. Sagr. XXVIII . 233–238.)

Lexikoneintrag zu »Miro, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 464.

Izzus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Izzus oder Ezzus , Bischof von Salzburg. S. ... ... 32 Da Kaiser Michael bei dem Tode seines Vaters Theophilus im Jahr 842 est drei Jahre alt war, so meint der Bollandist Pinius (VI 601. ...

Lexikoneintrag zu »Izzus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.

Dysmas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dysmas , (25. März), eine andere Schreibweise des Namens ... ... S. Damiana . 3 Ingemiscens Orbis terrarum se arianum esse miratus est . In ähnlicher Weise möchte auch in unseren Tagen der Erdkreis darüber staunen, ...

Lexikoneintrag zu »Dysmas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.

Systus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Systus (5. Juni), war vielleicht ein Bekenner in Africa ... ... Lebensbeschreibung bei den Bollandisten : Cujus corpus ad cellulam Relatum est ad insulam , Ubi dignis excubiis Cum psalmis et vigiliis ...

Lexikoneintrag zu »Systus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Maria (97)

Maria (97) [Heiligenlexikon-1858]

97 Maria. (18. Jan.), von Brabant, die ... ... Herzogs Ludwig des Strengen ( Adlzreitter : severi longe lenius quam facinus meruit, consecutus est cognomentum ) von Bayern, und von diesem im J. 1256 wegen Verdachts der ...

Lexikoneintrag zu »Maria (97)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 191-192.
Odo, S. (3)

Odo, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Odo, Abb. Conf . (18. Nov.). ... ... viel fastete (eine halbe Portion Brod mit Bohnengemüse und ganz wenig Wein – quod est contra naturam Francorum , bemerkt der Biograph war seine tägliche Nahrung), und diese ...

Lexikoneintrag zu »Odo, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 609-612.
Magnus (23)

Magnus (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Magnus, Abb . (6. Sept.) So berühmt der ... ... der nachmals Bischof von Laon geworden ist ( qui postea Lugduní Clavati seu Lauduni constitutus est pontifex ). Dennoch findet sich die irrige Angabe, er sei ein Ire oder ...

Lexikoneintrag zu »Magnus (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 49-52.
Odo, S. (1)

Odo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Bruder Eadgar bestieg den Thron. ( Eadwio autem rege si rex nominandus est, qui nec se, nec alios regere novit, regno pro suis criminibus ... ... et misera morte damnato, Eadgaro fratri ejus thronus regius super totam Angliam confirmatus est. Mabill. l. c. f . 294.) Nach dieser ...

Lexikoneintrag zu »Odo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 607-609.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon