Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gridonia

Gridonia [Heiligenlexikon-1858]

Gridonia und ihre Schwestern Cynthia und Olimpia sind die Gründerinnen des Vereins der »Jungfrauen Jesu«. Ihr Vater, Fürst Rudolph von Castiglione, war im J. 1592 unorben. Gemeinschaftlich faßten sie nun in schönen Entschluß, auf ihre Güter und Besitzthümer um Gottes willen ...

Lexikoneintrag zu »Gridonia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 527.
Grimonia, S.

Grimonia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Grimonia , V. M . (7. Sept. al . 29. April). Die hl. Grimonia (oder Germana ) ist nach der Legende eine irische Prinzessin, welche heimlich den christlichen Glauben angenommen und das Gelübde ewiger Keuschheit gemacht hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Grimonia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 529-530.
Gregoria (4)

Gregoria (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Gregoria , (13. März), eine Römerin, welche dem dritten Orden des hl. Franciscus angehörte. Sie leuchtete um das J. 1603 mit allen Tugenden, besonders mit seltenem Gehorsam, welchen sie übte, auch wenn er mit den größten Opfern verbunden war. So ...

Lexikoneintrag zu »Gregoria (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 479-480.
Graphius, S.

Graphius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Graphius , (22. Juni), ein Martytrer in Antiochia, welcher nach Migne unter dem Kaiser Diocletian am Anfang des 4. Jahrhunderts zugleich mit dem hl. Gandalicus und einer großen Zahl Anderer litt. Bei den Bollandisten heißt er Graptus . S ...

Lexikoneintrag zu »Graphius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 474.
Graciana, S.

Graciana, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Graciana , (16. Juni), auch Graeciana und Graeciniana genannt, ist eine Martyrin in Tuscien. S. S. Actinea .

Lexikoneintrag zu »Graciana, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 474.
Gregoria, S. (1)

Gregoria, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gregoria , (23. Jan.), eine Jungfrau aus Spoleto, welche in Rom um die Zeit des großen Papstes Gregor I., also am Ende des 6. und am Anfang des 7. Jahrhunderts im Rufe großer Heiligkeit lebte. Man wollte sie zur Ehe ...

Lexikoneintrag zu »Gregoria, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 479.
Gregoria, S. (2)

Gregoria, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Gregoria , (5. Juni), eine Martyrin in Rom. S. S. Gregorius 21 .

Lexikoneintrag zu »Gregoria, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 479.
Gregoria, SS. (3)

Gregoria, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Gregoria, Victor et Geminus , (17. Nov.), nach dem Elenchus Martyrer zu Heraclea. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Gregoria, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 479.
Ludovicus Grippius (63)

Ludovicus Grippius (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 Ludovicus Grippius (23. al . 26. Apr., 26. Febr. u. 22. Juli), ein Franciscaner, welcher von den Hugenotten im Gebiete von Evreux ermordet wurde. Er hatte bereits graue Haare und war ein höchst frommer Priester. Hueber berichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus Grippius (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 945.
Hieronymus Graisset (26)

Hieronymus Graisset (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Hieronymus Graisset , (4. März), ein Franciscaner, welcher in Art. Mart . mit dem Titel »selig« aufgeführt wird. Er wurde nach Hub. Men . im J. 1568 zu Lautrec ( Lautricum ) in Aquitanien von Häretikern getödtet mit Alexius ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus Graisset (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 705.
Julianus Grangier, V. (111)

Julianus Grangier, V. (111) [Heiligenlexikon-1858]

111 V. Julianus Grangier , (20. Aug.), einer der 11 Martyrer zu Donzy im Bisthume Nevers, wurde von den Protestanten aus Religionshaß getödtet, am 20. Aug. 1569. Sein Leib lag eine Zeit in einem Garten des Pfarrorts Bagneux begraben, und wurde mit ...

Lexikoneintrag zu »Julianus Grangier, V. (111)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 535.
Antonius a S. Gregorio (100)

Antonius a S. Gregorio (100) [Heiligenlexikon-1858]

100 Antonius a S. Gregorio , (8. Apr.), aus Siena ( apud Senas ), gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an.

Lexikoneintrag zu »Antonius a S. Gregorio (100)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Noë

Noë [Heiligenlexikon-1858]

Noë (19. Dec. al . 10. Mai). Der Patriarch Noë wird von den Griechen am 19. Dec. verehrt, einige lateinische Kalender nennen ihn am 10. Mai. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Noë«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 576.
Ajax

Ajax [Heiligenlexikon-1858]

Ajax . Der Einsiedler Ajax im Orient wird bei den Griechen verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 90.
Albus

Albus [Heiligenlexikon-1858]

Albus , M . (2. Sept.) Eines Martyrers Albus wird in dem Auctarium des Usuard von Grevenus 2. Sept. Erwähnung gethan; die Bollandisten aber sind, der Meinung, er dürfte wohl Albinus geheißen haben. Uebrigens was er für ein ...

Lexikoneintrag zu »Albus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 115.
Engra

Engra [Heiligenlexikon-1858]

Engra , V. M . (24. Aug.) Dieser Jungfrau und Martyrin erwähnt Grevenus ; ist ihr Name nicht das abgekürzte Engratia , dann kennen sie die Bollandisten nicht. (IV. 740.)

Lexikoneintrag zu »Engra«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 67.
Caris

Caris [Heiligenlexikon-1858]

Caris ( Charis ), (28. Jan.), eine Martyrin, die bei den Griechen verehrt wird. S. S. Charis.

Lexikoneintrag zu »Caris«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555.
Hosius

Hosius [Heiligenlexikon-1858]

Hosius ( Osius ), Ep . (27. Aug.) Vom Griech ... ... heilig etc. – Der Bischof Hosius von Cordova ( Corduba ) wird bei den Griechen als Heiliger verehrt, die abendländischen Kirchen haben aber seinen Namen in ihre Martyrologien ...

Lexikoneintrag zu »Hosius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 771-772.
Elemas

Elemas [Heiligenlexikon-1858]

Elemas V . (3. Oct.) Ueber diese Jungfrau ist nichts Sicheres auf uns gekommen. Ihrer, sowie auch des Senenus geschieht Erwähnung in Mss. Addit. Cartusiae Bruxell. ad Grevenum. (II. 3.)

Lexikoneintrag zu »Elemas«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 25.
Paymon

Paymon [Heiligenlexikon-1858]

Paymon (8. Aug.), ein angeblicher Martyrer, der von Grevenus zum genannten Tage erwähnt wird. (II. 326.)

Lexikoneintrag zu »Paymon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 755.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon