Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jacobus, S. (18)

Jacobus, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

... 18. Jan. etc.). Dieser hl. Jakob , einer der berühmtesten Lehrer und Schriftsteller der syrischen Kirche, wurde gegen ... ... hl. Gregorius 31 , dessen Vater Anak (Anag) ein Bruder von Jakob's Mutter Chosrowuhin, der Gemahlin Tigran's, des Königs der Ephthalier, ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 101.
Jacobus, S. (17)

Jacobus, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

... . (9. Juli). Dieser hl. Jakob war einer der 19 Martyrer von Gorkum (Gorinchem) in Holland, deren ... ... Juli (II. 736–847) sehr ausführlich gegeben ist. Von unserem hl. Jakob heißt es dort S. 819 f. ( nr . ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 100-101.
Jacobus, S. (16)

Jacobus, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

... , da er den hl. Hilduard nicht als Vorgänger des hl. Bischofs Jakob findet. Nach Papebroch , der diesen von Henschenius hinterlassenen Artikel ergänzt ... ... war, da die Mönche von Dijon nur das wissen, daß dieser hl. Jakob ganz zufällig auf einer Rückreise von Rom bei ihnen starb ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 100.
Benjamin, S. (1)

Benjamin, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... der 12. und jüngste Sohn des Patriarchen Jakob, von der Rachel, welche ihn wegen der schweren Geburt Benoni d ... ... vorzüglich geliebten Sohn bedeuten, und dieß paßt auch auf Benjamin , indem ihn Jakob überaus liebte und ihn aus Besorgniß nicht mit den übrigen Söhnen nach Aegypten ...

Lexikoneintrag zu »Benjamin, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.
Jacobus, S. (22)

Jacobus, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Jacobus , Ep . (21. Oct.). Dieser hl. Jakob soll nach Weißbacher (II. 249) ein Bischof von Antiochia gewesen seyn und mit dem hl. Cyriacus 44 , dem angeblichen Pontificats-Verweser, im J. 238 den Martyrtod zu ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 105.
Jacobus Neel (84)

Jacobus Neel (84) [Heiligenlexikon-1858]

84 Jacobus Neel , Presb . (28. Febr.). Dieser Jakob wurde am 12. Juli 1624 zu St. Lo ( Oppidum S. Laudi ) in der Normandie von christlichen Eltern geboren, studirte zu Paris und trat im J. 1646 in den geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Neel (84)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 118.
Lotharius, S. (1)

Lotharius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Lotharius , (7. April), frz. Lothaire , nach Chalemot ein Cisterciensermönch im Kloster St. Jakob bei Vitry le François ( Vitriacum ) an der Marne in der Champagne, wo seine Reliquien sich befinden, zu denen sonst viele Wallfahrer kamen. ...

Lexikoneintrag zu »Lotharius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 864.
Josephus, S. (27)

Josephus, S. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 S. Josephus , (11. Dec.), Patriarch des Alten Bundes, Sohn des Patrirchen Jakob. steht im Elenchus am 11. Dec. S. S. Joseph 2 .

Lexikoneintrag zu »Josephus, S. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 465-466.
Raymundus, B. (13)

Raymundus, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Raymundus , Mönch des Ordens der Barmherzigen und Martyrer, wurde von den Mauren getödtet, sammt seinem Mitbruder, dem sel. Jakob de Soto . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Raymundus, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 50.
Gabriel Sforza (29)

Gabriel Sforza (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Gabriel Sforza , Erzbischof von Mailand, wurde zu Anfang des 15. Jahrhunderts geboren als der Sohn des Jakob Sforza, genannt der Große, und Bruder des Herzogs Franz Sforza von Mailand. Er nahm das Augustiner-Ordenskleid im Kloster zu Lecceto am 29. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel Sforza (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 337.
Athanasius, S. (20)

Athanasius, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

... als Begleiter oder Schüler des hl. Apostels Jakob des Größern aufgeführt, ist aber identisch mit S. Athanasius 10 , ... ... Juli ( Tom. VI. Julii ), in den Acten des hl. Jakob komme sein Name nicht vor; er sei aber, wenn dem Tamayo ...

Lexikoneintrag zu »Athanasius, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 338.
Judith Praroman (6)

Judith Praroman (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Judith Praroman , eine Tertiarerin des hl. Franciscus zu Freiburg ... ... Forell, trat aber dann im J. 1626 in das von dem Freiburger Rathsherrn Jakob Wallier , Herrn von St. Aubin in Solothurn, gestiftete Frauenkloster zu Montorge ( ...

Lexikoneintrag zu »Judith Praroman (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 502.
Ferdinandus Isola (4)

Ferdinandus Isola (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Ferdinandus Isola , (28. Febr.), ein Franciscaner-Missionär, welcher ... ... J. 1648 um des christlichen Glaubens willen von fanatischen Türken mit P . Jakob Zampa grausam gemartert worden. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Ferdinandus Isola (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 197.
Didacus Kisai, S. (1)

Didacus Kisai, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Didacus Kisai , (5. Febr.), oder Jakobus (da im Spanischen der Name Jakob statt Santiago oder Yago auch Diego heißt, woraus dann Didacus entstand), war einer der sechsundzwanzig Martyrer zu Japan. S. S. Petrus ...

Lexikoneintrag zu »Didacus Kisai, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 748.
Johanna Vincentia (105)

Johanna Vincentia (105) [Heiligenlexikon-1858]

105 Johanna Vincentia von der Empfängniß Mariä, (13. Nov.), eine Ursulinerin in der Vorstadt St. Jakob bei Paris. Geboren zu Dieppe in Frankreich i. J. 1596, trat sie in den geistlichen Stand zu Paris i. J. 1613. Auch ihre Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Johanna Vincentia (105)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 205-206.
Alvarus Garcias, S. (1)

Alvarus Garcias, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alvarus Garcias , M . (11. Juni). Der hl. Alvarus Garcias , Ritter vom Orden des hl. Jakob, litt den Martertod zu Tavira in Algarbien mit seinem Commenthur Petrus Rodriguez ...

Lexikoneintrag zu »Alvarus Garcias, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154.
Jacoba Brunhueberin (7)

Jacoba Brunhueberin (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Jacoba Brunhueberin , (17. Oct.), eine gottselige Clarissin bei St. Jakob am Anger in München, wo sie 50 Jahre Sacristanin war und im J. 1660 starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Jacoba Brunhueberin (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 94.
Jacobus de Oldo, B. (35)

Jacobus de Oldo, B. (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 B. Jacobus de Oldo , Presb . (18. al . 10. 20. April). Dieser sel. Jakob , auch Jacobus Doldus genannt, geboren zu Lodi ( Lauda ) in Oberitalien, liebte von Jugend auf die Welt und heiratete mit der ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Oldo, B. (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 109.
Jacobus Venetus, B. (41)

Jacobus Venetus, B. (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 B. Jacobus Venetus , Mon . (31. Mai). Dieser sel. Jakob war zu Venedig geboren. Sein Vater starb ihm schon, da er noch ein kleiner Knabe war; die Mutter ging, wie er zum Jünglinge gewachsen war, in das Cistercienserkloster ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Venetus, B. (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 110-111.
Hieronymus Vaglegho (68)

Hieronymus Vaglegho (68) [Heiligenlexikon-1858]

68 Hieronymus Vaglegho , (25. Juli), ein Dominicaner, dessen Seligsprechung ... ... Jan. 1562 zu Madrid von frommen Eltern geboren. Sein Vater hieß Diego (Jakob) Vaglegho , die Mutter Isabella Mexia . In der heil. Taufe bekam ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus Vaglegho (68)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 710.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon