Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maschius

Maschius [Heiligenlexikon-1858]

Maschius (4. Sept.). Dieser fromme Franciscaner-Laienbruder, der zuweilen auch ... ... Einfalt von seinen Mitbrüdern Manches zu leiden, legte aber bei solchen Gelegenheiten öfter schöne Proben demüthiger Geduld und Entsagung ab. Nach der Rückkehr in sein Mutterkloster zu Aquila ...

Lexikoneintrag zu »Maschius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 298.
Michael (27)

Michael (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Michael, O. S. Dom . (27. Febr.). ... ... starb in einem Alter von 90 Jahren, nachdem er in seiner letzten schmerzlichen Krankheit Proben übermenschlicher Geduld abgelegt hatte, am 27. Februar 1564. ( March. I. ...

Lexikoneintrag zu »Michael (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 446.
Lullus, S. (1)

Lullus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Lullus , Archiep. Conf . (16. Oct. ... ... auf so lange mit dem Bann und legte ihnen strenge Fasten auf, bis sie Proben der Besserung gegeben hätten. Auch ein Hirtenschreiben ist von ihm vorhanden, ...

Lexikoneintrag zu »Lullus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 956-959.
Willigisus, S.

Willigisus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Willigisus , Ep. Conf . (23. Febr. al ... ... als Erzkaplan in seine Kanzlei aufnahm. Er arbeitete hier mit großem Geschicke und gab Proben so außerordentlicher Klugheit, Treue und Frömmigkeit, daß ihn Otto II. im J. ...

Lexikoneintrag zu »Willigisus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 813-815.
Maria, B. (51)

Maria, B. (51) [Heiligenlexikon-1858]

51 B. Maria (23. Juni). Diese selige Maria ... ... angesehenen und reichen Eltern zu Nivelle in Brabant geboren. Von Kindheit an gab sie Proben außerordentlicher Frömmigkeit. Das Gebet, dem sie mit so vieler Liebe oblag, übte ...

Lexikoneintrag zu »Maria, B. (51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 180.
Maria, V. (61)

Maria, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Maria (26. März). Diese Dienerin Gottes wurde ... ... Graf von Polla; die Mutter hieß Portia di Costanzo. Von Kindheit an gab sie Proben außerordentlicher Heiligkeit. Schon in einem Alter von fünf Jahren übte sie Bußwerke jeder ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 184-185.
Paulus, S. (81)

Paulus, S. (81) [Heiligenlexikon-1858]

... wieder nach Jerusalem, nachdem er in Damascus Proben seiner aufrichtigen Bekehrung und seines bis zum Tode standhaften Bekenntnisses gegeben hatte. ... ... , welche das Evangelium annahm. Nachdem sie die hl. Taufe empfangen und sichere Proben ihrer gläubigen Gesinnung abgelegt hatte, nahm der heil. Apostel und seine Begleitung ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (81)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 726-740.
Margarita (107)

Margarita (107) [Heiligenlexikon-1858]

107 Margarita de S. Sacramento (8. Oct.), eine ... ... mitgenommen, wo sie nach einigem Aufenthalt ins Noviziat aufgenommen wurde. Gleich anfangs legte sie Proben ihrer zukünftigen Heiligkeit ab. Nach abgelegter Profeß wurde ihr, obschon sie erst 17 ...

Lexikoneintrag zu »Margarita (107)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 153-154.
Veronica, S. (5)

Veronica, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Veronica , V . (9. al . ... ... aus verfügt. Dieselbe zielte zunächst dahin, die Demuth der heil. Jungfrau auf harte Proben zu stellen. Es wurde ihr bekannt gemacht, daß sie als Novizenmeisterin abgesetzt sei ...

Lexikoneintrag zu »Veronica, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 667-670.
Morandus, S. (2)

Morandus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Morandus, Conf . (3. al . ... ... . Morandus , Apostel und Patron des Sundgaues und der Stadt Altkirch) hatte er Proben seiner künftigen Heiligkeit abgelegt. Keine menschliche Zunge wäre im Stande, die glühende Andacht ...

Lexikoneintrag zu »Morandus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 493-495.
Siricius, S. (4)

Siricius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Siricius , PP . Conf . (26. ... ... genauer 13 Jahre, 1 Monat und 14 Tage). Während dieser Zeit gab er zahlreiche Proben seiner Frömmigkeit und seines Eifers für kirchliche Zucht und Ordnung, was in dem ...

Lexikoneintrag zu »Siricius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 332-333.
Hathebrandus, S.

Hathebrandus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hathebrandus ( Hatebrandus ), Abb . (30. Juli, ... ... es nicht, denn sein bald darauf ihm geborner Sohn Hathebrandus gab früh schon Proben seiner nachmaligen Größe. Zwar verlor er bald seine Eltern. Da suchte er um ...

Lexikoneintrag zu »Hathebrandus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 603-604.
Udalricus, S. (2)

Udalricus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Udalricus , Conf . (10. al . ... ... mit einem glühenden Eisen brannte. Der hl. Abt Hugo selbst unterwarf ihn öfter schweren Proben. Noch mehr geschah dieses mit weniger Recht von Einigen seiner Mitbrüder. Da er ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 597-598.
Mechtildis, S. (1)

Mechtildis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mechtildis ( Mechthildis ) (19. Nov. al ... ... gehalten wurde, als ob Gott alle seine Güter in sie niedergelegt hätte. Die täglichen Proben kindlicher Gottergebenheit, welche sie besonders in den Tagen körperlicher Leiden ablegte (sie war ...

Lexikoneintrag zu »Mechtildis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 381-385.
Gregorius, S. (22)

Gregorius, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Gregorius , Ep. M . (5. Juni). ... ... in Spoleto gegen die Christen wüthete, und sehr möglich, daß er auch in Girgenti Proben seiner Grausamkeit abzulegen Gelegenheit fand. Uebrigens muß auch von uns die Sache unentschieden ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 505-506.
Vincentius, B. (52)

Vincentius, B. (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 B. Vincentius , Ep. Conf . (2. Febr. ... ... ehemaligen Grafschaft Sandomir (jetzt russ. R.-B. Radom), gab er schon als Kind Proben außerordentlicher Frömmigkeit, so daß sein Vater Bogumil und seine Mutter Benigna, große Freude ...

Lexikoneintrag zu »Vincentius, B. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 728-730.
Ermenfridus, S. (1)

Ermenfridus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ermenfridus , Abb . (25. Sept.) Vom ... ... gehen, und bat zu Luxeuil um Aufnahme. Nicht lange und er gab die schönsten Proben eines vollkommenen Ordensmannes. Der hl. Abt Waldebert ließ ihn zum Priester weihen und ...

Lexikoneintrag zu »Ermenfridus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 84.
Maria ab Angelis, B. (56)

Maria ab Angelis, B. (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 B. Maria ab Angelis, O. Carm. V . ... ... So starb sie in Gott selig, nachdem sie in ihrer letzten schweren Krankheit nochmal Proben himmlischer Geduld abgelegt, am 16. Dec. 1717. Da sich auf ihre Fürbitte ...

Lexikoneintrag zu »Maria ab Angelis, B. (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 182.
Fidelis à Sigmaringa, S. (4)

Fidelis à Sigmaringa, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Fidelis à Sigmaringa , Mon. M . (24 ... ... wurde öfters in die wissenschaftlichen Kämpfe hineingezogen, und gewöhnlich Gegenstand der Bewunderung, wenn er Proben ablegte über seine vielseitigen Kenntnisse des römischen, fränkischen, longobardischen und kirchlichen Rechts. ...

Lexikoneintrag zu »Fidelis à Sigmaringa, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 202-205.
Stephanus jun., S.S. (50-51)

Stephanus jun., S.S. (50-51) [Heiligenlexikon-1858]

50-51 S. S. Stephanus, jun . Abb . ... ... unterwarf er sich der Leitung seines Abtes Johannes, der seinen Gehorsam öfter sehr schwierigen Proben unterwarf. Als dieser starb, mußte der heil. Stephanus , obwohl er kaum ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus jun., S.S. (50-51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 375-376.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon