Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Camera obscura

Camera obscura [Herder-1854]

Camera obscura (dunkle Kammer ), ein optisches Instrument , durch ... ... Bilder von Gegenständen in ihrer natürlichen Farbe darstellen. Die einfachste C. o . besteht in einer sehr engen Oeffnung, durch welche das Licht von ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 769.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Herder-1854]

Aschermittwoch , der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der ... ... Haupt der Gläubigen mit Asche bestreut, mit den Worten : »Gedenk, o Mensch , daß du Staub bist und in den Staub wiederkehren wirst.« ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 282.
Parallelogramm

Parallelogramm [Herder-1854]

... , wenn sie nicht gleich sind. – P. der Kräfte , in der Mechanik ein P., durch das die Richtung und Geschwindigkeit eines bewegten Körpers bestimmt ... ... 2 Linien dar, die sich im Ausgangspunkte berühren und construirt daraus ein P. Die vom Berührungspunkte der beiden ...

Lexikoneintrag zu »Parallelogramm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 459-460.
Dom, Domkirche

Dom, Domkirche [Herder-1854]

Dom, Domkirche , bald von domus, Haus, oder der alten Tempelaufschrift D. O. M . (s. d.), bald vom griech. δῶμα, Kuppeldach, od. vom altdeutschen thuom, groß, abgeleitet, hieß ursprünglich jedes Gotteshaus, im Mittelalter jede größere ...

Lexikoneintrag zu »Dom, Domkirche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 423.
Oeuil de boeuf

Oeuil de boeuf [Herder-1854]

Oeuil de boeuf (ölj dö böf), frz., d.h. Ochsenauge ... ... in Schlössern die Räume der Dienerschaft, daher bedeutet die Chronik des o. d. b. soviel als Scandalchronik. – O. de perdrix heißt ein hellrother Champagnerwein.

Lexikoneintrag zu »Oeuil de boeuf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 379.
Palatinus Mons

Palatinus Mons [Herder-1854]

Palatinus Mons , palatinischer Berg , Hügel in Rom, 160' über dem Meere , wo Romulus die älteste Stadt gründete, von Augustus bis Septimius Severus Wohnplatz der Kaiser, daher palatium = Palast, P salz.

Lexikoneintrag zu »Palatinus Mons«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 443.
Parallelkreise

Parallelkreise [Herder-1854]

Parallelkreise , Breitenkreise , die auf der Oberfläche der Erde gezogen ... ... parallel sind. Je weiter vom Aequator entfernt, desto kleiner werden sie. Solche P. sind auch die Wendekreise (s. d.) und die Polarkreise ( ...

Lexikoneintrag zu »Parallelkreise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 459.
Interjectionen

Interjectionen [Herder-1854]

Interjectionen , lat.-deutsch, Ausrufungswörter, Empfindungswörter, wie: o, ah, ha, wehe etc.

Lexikoneintrag zu »Interjectionen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 426.
Ocellus Lucanus

Ocellus Lucanus [Herder-1854]

Ocellus Lucanus d.h. O. aus Lukanien ( Großgriechenland ), ein um 500 v. Chr. lebender Philosoph, der noch den Unterricht des Pythagoras genossen haben soll. Diogenes Laertius erwähnt mehre Schriften von ihm, die Echtheit einer noch vorhandenen Abhandlung über ...

Lexikoneintrag zu »Ocellus Lucanus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 373.
Acta eruditorum

Acta eruditorum [Herder-1854]

Acta eruditorum , erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.

Lexikoneintrag zu »Acta eruditorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Perpetuum mobile

Perpetuum mobile [Herder-1854]

Perpetuum mobile , lat., ein nach einmal gegebenem Anstoß sich unaufhörlich bewegender Körper ( Maschine ), für die Mechanik eine unlösbare Aufgabe; dagegen ist z.B. ein Planet ein physisches p. m.

Lexikoneintrag zu »Perpetuum mobile«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 494.
Bureau d'adresse

Bureau d'adresse [Herder-1854]

Bureau d'adresse (Büroh dʼadreß). b. dʼintelligence (B. dʼängtellischangß). b. de petites affiches (B. de pʼtits Affisch), ein Nachweisungs-, Auskunftsbureau; b. de commerce (B. de ...

Lexikoneintrag zu »Bureau d'adresse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723.
La-Plata-Staaten

La-Plata-Staaten [Herder-1854]

La-Plata-Staaten , s. argentinische Republik ; L.-P.- Strom , s. Plata .

Lexikoneintrag zu »La-Plata-Staaten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 709.
Ludwig Philipp I.

Ludwig Philipp I. [Herder-1854]

... Oct. 1773 zu Paris, ältester Sohn des Herzogs L.P. Joseph von Orleans , hieß zuerst ... ... d. 26. Aug. 1850 st. ( Montalivet , le roi L.P., Paris 1851; Lemoine , Abdication du roi L.P. racontée par lui même, Paris 1851).

Lexikoneintrag zu »Ludwig Philipp I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40.
Moralische Person

Moralische Person [Herder-1854]

Moralische Person , soviel wie juristische P. d.h. außer dem einzelnen Menschen ein fingirtes gedachtes Rechtssubject, das erworben und verpflichtet werden kann z.B. Corporationen .

Lexikoneintrag zu »Moralische Person«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 240.
Juristische Person

Juristische Person [Herder-1854]

Juristische Person , außer dem einzelnen Menschen ein künstliches, durch bloße Fiction angenommenes Rechtssubject, Träger von Rechtsverhältnissen ( Gemeinden , Corporationen , Stiftungen , Fiscus ), auch moralische P. genannt.

Lexikoneintrag zu »Juristische Person«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 518.
Eugubinische Tafeln

Eugubinische Tafeln [Herder-1854]

Eugubinische Tafeln , 7 eherne Tafeln, 1444 durch einen Bauern zu ... ... alten Iguvium oder Eugubium in den Trümmern eines Tempels gefunden, sind durch K.O. Müller , Lassen , Lepsius , Grotefend , Aufrecht und Kirchhoff ...

Lexikoneintrag zu »Eugubinische Tafeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 624.
Otto von Wittelsbach

Otto von Wittelsbach [Herder-1854]

Otto von Wittelsbach , gest. 1183, Friedrichs I. treuester ... ... Bayern , ist Stammvater der bayer. Dynastie . Sein Bruderssohn, Pfalzgraf O. v. W., ermordete 1208 aus Privatrache Kaiser Philipp den Hohenstaufen ...

Lexikoneintrag zu »Otto von Wittelsbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 433.
In partibus infidelium

In partibus infidelium [Herder-1854]

... der Ungläubigen; Bischöfe i. p. (i .) heißen seit den Zeiten der Kreuzzüge Bischöfe ... ... unterdrückt wurden oder gar nicht mehr vorhanden sind. Ein Bischof i. p. (i) . ist somit nur ein Titularbischof, deren es besonders für ...

Lexikoneintrag zu »In partibus infidelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 419.
Domine, non sum dignus

Domine, non sum dignus [Herder-1854]

Domine, non sum dignus , o Herr, ich bin nicht würdig! (Matth. 8, 8.) spricht der katholische Priester dreimal nacheinander vor dem Genusse oder der Ausspendung des hl. Abendmahls ; auch Anfangsworte eines schönen Kirchenlieds .

Lexikoneintrag zu »Domine, non sum dignus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 425.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon