Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beer [1]

Beer [1] [Herder-1854]

Beer (Jak. Meyer ), gewöhnlicher Giacomo Meyerbeer , Operncomponist, geb. 1794 zu Berlin , der Sohn des reichen jüd. Bankiers B., bildete sich unter Zelter und Abt Vogler , erwarb sich zuerst als Claviervirtuos den glänzendsten Ruf. wandte sich ...

Lexikoneintrag zu »Beer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456-457.
Lenz [1]

Lenz [1] [Herder-1854]

Lenz , Jak. Mich. Reinhold , ein Dichter und theilweise wohl auch Opfer der Sturm - und Drangperiode, geb. 1750 zu Seßwigen in Livland , kam als Reisebegleiter eines Adeligen nach Straßburg , wo er mit Göthe bekannt wurde, schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Lenz [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 742.
Oost

Oost [Herder-1854]

Oost , Jak. van, berühmter niederländ. Historienmaler, geb. 1600 zu Brügge , st. 1671. – Gleichen Ruhm hat sein Sohn Jak. van O., der Jüngere , geb. 1637, gest. 1713.

Lexikoneintrag zu »Oost«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 402.
Grimm [2]

Grimm [2] [Herder-1854]

Grimm , Jak. Ludw., geb. 1785 zu Hanau , studierte die Rechtswissenschaft , war längere Zeit Bibliothekar in Kassel , von 1830–36 Prof. in Göttingen (einer der » Sieben «, vergl. Ewald , Dahlmann ), ist seit 1841 Akademiker ...

Lexikoneintrag zu »Grimm [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 154.
Salat [2]

Salat [2] [Herder-1854]

Salat , Jak., ein sehr fruchtbarer theologisch-philosophischer Schriftsteller, geb. 1766 zu Abbtsgemünd im Ellwangen ʼschen, wurde Geistlicher, wirkte in verschiedenen Gemeinden im Sinne des Josephinismus u. vagen Cosmopolitismus, wurde Professor der Moral u. Pastoraltheologie am Lyzeum zu München ; ...

Lexikoneintrag zu »Salat [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 24.
Molay

Molay [Herder-1854]

Molay (Moläh), Jak. Bernh., aus altem burgund. Adel , letzter Großmeister des Templerordens (seit 1298), rüstete in Cypern zu einer Expedition gegen die Saracenen, als er 1306 von dem König Philipp dem Schönen und Papst Clemens V. ...

Lexikoneintrag zu »Molay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 215.
Baden [4]

Baden [4] [Herder-1854]

Baden , dän. Gelehrtenfamilie; Jak. B. geb. 1735, gest. 1804 als Professor der Beredsamkeit ... ... lat. Grammatiken , übersetzte den Tacitus u. Quintilian etc. Sein Sohn Jak. Gust. Ludw., geb. 1764, gest. 1840, schrieb eine dän. ...

Lexikoneintrag zu »Baden [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Heinse

Heinse [Herder-1854]

Heinse , Joh. Jak. Wilh., ein Dichter, der theilweise den Genies der Sturm - und Drangperiode angehört und sich im Nachahmen der Ueppigkeit Wielands gefiel, wurde geb. 1749 zu Langenwiesen bei Ilmenau , mit Wieland , Gleim , Jakobi vertraut, reiste ...

Lexikoneintrag zu »Heinse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 265.
Planck

Planck [Herder-1854]

Planck , Gottlieb Jak., ein ausgezeichneter protest. Theolog, geb. 1751 im württemb. Städtlein Nürtingen , wurde 1781 Professor der Theologie zu Tübingen , 1784 zu Göttingen und st. 1833, nachdem er 49 Jahre das. gelehrt hatte, 1805 Generalsuperintendent und 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Planck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 556.
Wagner [3]

Wagner [3] [Herder-1854]

Wagner , Joh. Jak., Philosoph und fruchtbarer Schriftsteller, geb. 1775 zu Ulm, zu Jena ein Schüler Fichtes , 1803 und wiederum 1815 Professor der Philosophie zu Würzburg , 1834 ohne sein Ansuchen pensionirt, st. 1842 zu Neu-Ulm. W. war ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 656.
Parrot

Parrot [Herder-1854]

Parrot , Joh. Jak. Friedr. Wilhelm , ausgezeichneter Naturforscher , Sohn des berühmten Physikers und Staatsraths Georg Friedr. P., geb. zu Karlsruhe 1792, bereiste 1811 mit Engelhardt die Krim und den Kaukasus , ward hierauf Professor ...

Lexikoneintrag zu »Parrot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 466.
Kurrer

Kurrer [Herder-1854]

Kurrer , Jak. Wilh. Heinr. v., geb. 1781, Württemberger, Techniker, dirigirte mehre Fabriken , zuletzt die Porgesʼsche Kattunfabrik in Prag , lebt seit 1843 ausschließlich der literarischen Thätigkeit. Schriften: » Geschichte der Zeugdruckerei«, Nürnberg 1840; »Die Druck ...

Lexikoneintrag zu »Kurrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 677.
Hüffel

Hüffel [Herder-1854]

Hüffel , Joh. Jak. Ludw., badischer Oberkirchenrath und Prälat, geb. 1784 zu Gladenbach im Großherzogthum Hessen , 1817 Pastor zu Friedberg , wurde durch Predigten und Schriften bekannt, 1825 Director des prot. Seminars zu Herborn , 1828 Kirchenrath zu ...

Lexikoneintrag zu »Hüffel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 358.
Weller

Weller [Herder-1854]

Weller , von Molsdorff , Jak., prot. Theolog und Philolog, geb. 1602 zu Neukirchen im Voigtlande , gest. 1664 als Oberhofprediger in Dresden , schrieb lateinisch eine neue griech. Grammatik (1634), die bis 1780 oft herausgegeben wurde u. welcher ...

Lexikoneintrag zu »Weller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 694.
Mascov

Mascov [Herder-1854]

Mascov , Joh. Jak., Jurist u. Historiker, geb. 1689 zu Danzig , gest. 1761 als Professor zu Leipzig , war seiner Zeit besonders ein ausgezeichneter Staatsrechtslehrer, schrieb einen »Abriß einer vollständigen Historie des deutschen Reiches « (1722 ff.), eine » Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Mascov«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 116.
Steiger [2]

Steiger [2] [Herder-1854]

Steiger , Jak. Robert , geb. 1801 zu Geuensee im Kanton Luzern , seit 1826 praktischer Arzt u. Chirurg, 1830 einer der Führer bei der polit. Bewegung , durch welche eine neue Verfassung eingeführt wurde, trat 1841 gegen die im ...

Lexikoneintrag zu »Steiger [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 318.
Tschudi [2]

Tschudi [2] [Herder-1854]

Tschudi , Joh. Jak. von, aus der Familie des Vorigen, Naturforscher , geb. 1818 zu Glarus , bereiste 1838–1842 Peru , lebt seither bei Wienerisch-Neustadt ; er hat Ruf erworben durch seine Reiseskizzen (1846), dann durch Untersuchungen über die ...

Lexikoneintrag zu »Tschudi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 530.
Schmidt [8]

Schmidt [8] [Herder-1854]

Schmidt , Isaak Jak., ein um 1779 geborner Deutscher, kam früh nach Rußland , st. 1847 als russ. Staatsrath und Mitglied der Petersburger Akademie , hinterließ mongolische und tibetanische Sprachlehren und Wörterbücher, eine Geschichte der Ostmongolen (Petersb. 1829) ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt [8]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 104.
Worsaae

Worsaae [Herder-1854]

Worsaae (Worsoh), Jens Jak. Asmussen, geb. 1821 zu Veile in Jütland , seit 1847 Inspector sämmtlicher Denkmäler des Alterthums im dän. Staate , berühmter nord. Archäolog (über Dänemarks alte Zeit, die Dänen und Norweger auf den britt. ...

Lexikoneintrag zu »Worsaae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 745.
Schmauß

Schmauß [Herder-1854]

Schmauß , Joh. Jak., geb. 1690 zu Landau , gest. 1757 als Professor zu Göttingen , deutscher Staatsrechtslehrer; Hauptwerk: » Corpus juris publici Sacri Romani imperii «, 1745, 2 Bde.

Lexikoneintrag zu »Schmauß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 101.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon