Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Portugal

Portugal [Herder-1854]

Portugal , Königreich auf der pyrenäischen Halbinsel , zwischen Spanien u ... ... nahezu 3 1 / 2 Mill., von gleicher Abkunft, ähnlichem physischem und moralischem Charakter wie die Spanier. Staatsreligion ist die kathol. mit dem Patriarchate Lissabon , ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 588-591.
Christus

Christus [Herder-1854]

... Augustus , Zeugnisse heidnischer Schriftsteller, der unmythische Charakter des neuen Testamentes , der Mangel an Widersprüchen in demselben trotz ... ... den besondern Zwecken der Verfasser fließenden Verschiedenartigkeit der Erzählungen, der übermenschlich hohe Charakter des Gottessohnes, die principiell unvermittelte Neuheit seiner Lehre, welche im Bunde ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111-114.
Baukunst

Baukunst [Herder-1854]

... und Schmuck. Im Ganzen herrscht indessen das Massenhafte vor mit düsterem, strengem Charakter . Solche Reste ägypt. B. sind die Ruinen colossaler Tempel ... ... und jonischen. Bei den Dorern war Einfachheit, Ernst und Würde der Charakter ihres Baustyls, während bei den griechisch-jonischen Völkern das ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 433-435.
Syphilis

Syphilis [Herder-1854]

Syphilis , Lustseuche , venerische Seuche , ist eine durch ... ... die derzeit gewöhnliche Art entstanden sein. Auch soll die Seuche damals den Charakter u. die Form einer Hautkrankheit gehabt haben. Erst mit der Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Syphilis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 395-396.
Schlegel [5]

Schlegel [5] [Herder-1854]

Schlegel , Aug. Wilh. , mit seinem Bruder Friedrich ... ... Volkssagen und Volksliedern vergrabenen poetischen Schätze heben (Nibelungen) und förderte den universellen Charakter der deutschen Literatur durch seine Indische Bibliothek sowie durch Proben . wie ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 89.
Xenophon [1]

Xenophon [1] [Herder-1854]

Xenophon , einer der ausgezeichnetsten historischen und philosophischen Schriftsteller der Hellenen , ... ... (Erzählung vom Zuge der 10000), Cyropädie ( Bildung , Lebens weise und Charakter des ältern Cyrus ), Hellenika (Fortsetzung des Thukydides, wahrscheinlich nur ein Entwurf ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 757-758.
Karthago

Karthago [Herder-1854]

Karthago , d.h. Neustadt , Stadt und Republik auf ... ... scheinen. In sehr wichtigen Staatsangelegenheiten wurde die Volksversammlung zu Rathe gezogen. Ihrem Charakter nach zeigen sich die Karthager als ächte Semiten : Ackerbau , Industrie ...

Lexikoneintrag zu »Karthago«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 559-560.
Radowitz

Radowitz [Herder-1854]

Radowitz , Joseph Maria von, aus einer ursprünglich slavon. ... ... Politik mag verschieden beurtheilt werden, anerkannt aber war R. ein durchaus edler Charakter , ein hochgebildeter Geist und ein aufrichtiger guter Katholik; von seinen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Radowitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 658.
Borghese

Borghese [Herder-1854]

Borghese , ein röm. Fürstengeschlecht, ursprünglich aus Siena stammend von ... ... Fürsten B., st. 1825 zu Florenz . Sie war eine Frau von entschlossenem Charakter , die ihrem Bruder oft trotzte, ihm aber doch mit treuer Liebe anhing. ...

Lexikoneintrag zu »Borghese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 616.
Hontheim

Hontheim [Herder-1854]

Hontheim , Joh. Nicolaus von, bekannt als Urheber des Febronianismus ... ... Widerruf verstehen, welchen er in einer Art und Weise leistete, wodurch er seinen Charakter in ein schiefes Licht stellte u. es mit allen Parteien verdarb ...

Lexikoneintrag zu »Hontheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 343-344.
Anakreon

Anakreon [Herder-1854]

Anakreon aus Teos in Ionien , nach der gewöhnlichen Annahme ... ... verschönert wird; mit Einem Worte : es fehlt bei Anakreon der eigentlich sittliche Charakter . Die Kritik ist aus innern und äußern Gründen längst zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 170-171.
Hoffmann [8]

Hoffmann [8] [Herder-1854]

Hoffmann , Aug. Heinr., geb. 1798 zu Fallersleben im ... ... Deutschlands aus, was ihm Absetzung u. manche polizeil. Verfolgung zuzog, seinen Charakter aber nur mehr härtete. Werke: » Horae belgicae « (10 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [8]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 327.
Hochzeit

Hochzeit [Herder-1854]

Hochzeit , hohe Zeit, d.h. Fest, Ehrentag, der Tag ... ... Weibes mehr od. minder unklar ist, trugen und tragen diese Gebräuche theilweise den Charakter eines feierlichen Kaufactes an sich; 2) viele derselben aber sind symbolischer Natur ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 321.
Albrecht [2]

Albrecht [2] [Herder-1854]

Albrecht , 4. Sohn Albrechts I., als Herzog von Oesterr. ... ... Breisach und Rheinfelden . A. st. 1358 in Wien ; seinen hochherzigen Charakter beweist der Schutz , den er den wüthend verfolgten Juden angedeihen ließ ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98-99.
Romanzen

Romanzen [Herder-1854]

Romanzen , die erzählenden Lieder oder Balladen des span. Volkes ... ... unterscheiden sie sich in Hinsicht auf ihre Grundtöne und Behandlungsweise je nach dem Charakter und den Geschicken jedes Volkes u. seines Landes ; 2) die ...

Lexikoneintrag zu »Romanzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 763.
Meinhold

Meinhold [Herder-1854]

Meinhold , Isidor Wilh., ein ausgezeichneter Schriftsteller, geb. 1797 auf der ... ... auf die Reformationsgeschichte von Döllinger , die vornehmsten Charaktere der Reformationszeit sowie den Charakter dieser Zeit in ihrem Thun u. in ihren Widersprüchen vergegenwärtigte, ...

Lexikoneintrag zu »Meinhold«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 143.
Heinroth

Heinroth [Herder-1854]

Heinroth , Joh. Christian Friedrich Aug., geist- und gemüthvoller ... ... Speculation , verband vielseitiges Wissen mit einer reichen Lebenserfahrung u. einem edlen Charakter u. kam so zur Ueberzeugung, daß die bisherige Philos . höchst einseitig ...

Lexikoneintrag zu »Heinroth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 265.
Symbolik

Symbolik [Herder-1854]

Symbolik , griech.-deutsch, die Lehre, Symbole darzustellen und auszulegen; ... ... , ihm folgten Hilgers u. Buchmann. – Creuzers S. hat einen religionsphilosophischen Charakter , mit den Rechtssymbolen befaßt sich die Rechtsgeschichte jedes Volkes , mit ...

Lexikoneintrag zu »Symbolik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 389.
Flemming [1]

Flemming [1] [Herder-1854]

Flemming , Paul , Dichter, geb. 1609 zu Hartenstein im ... ... Zurückgekehrt st. er in Hamburg 1640. F. gilt als »der schönste Charakter unter all den weltlicheren Dichtern seines Jahrh.«, gehört der schles. Dichterschule ...

Lexikoneintrag zu »Flemming [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 722.
Achilles

Achilles [Herder-1854]

Achilles , Achilleus , nach der Mythe Sohn der Meergöttin Thetys und ... ... durch die Kunde von seinem frühen Tode von einer gewissen Wehmuth durchdrungen, die seinen Charakter etwas mildert. Die spätere Sage hat den Achilles mit mehr Wundern ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29-30.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon