Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gradus

Gradus [Herder-1854]

Gradus , lat., Schritt, Stufe, Grad ; dann Rang, Posten , Charakter , Ehrenstelle, namentlich eine akadem. Würde, endlich das Lesepult des Priesters beim Gottesdienst .

Lexikoneintrag zu »Gradus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 121.
Dassel

Dassel [Herder-1854]

Dassel , uraltes niedersächs. Grafengeschlecht von sehr kriegerischem Charakter , st. 1329 aus; die Güter kamen an das Bisthum Hildesheim und mit diesem an Hannover .

Lexikoneintrag zu »Dassel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 288.
Houston

Houston [Herder-1854]

Houston (Haustʼn), Samuel , nordamerikan. General und Senator, Virginier, geb. 1793, nach Charakter und Schicksalen ein echter Yankee , entlief als Krämerlehrling, ging unter die Indianer , wurde Schulmeister, focht 1814 gegen die Engländer, studierte hierauf ...

Lexikoneintrag zu »Houston«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 353.
Ländler

Ländler [Herder-1854]

Ländler , Länderer oder Dreher , ein deutscher Tanz im ... ... od. 3 / 4 Takt , mäßig schnell u. von gemüthlichem Charakter , der besonders im sog. Landl (dem Lande ob der Enns ...

Lexikoneintrag zu »Ländler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 687.
Louvois

Louvois [Herder-1854]

Louvois (Luwoah). François Michel Letellier. Marquis de, geb ... ... , Kriegsminister Ludwigs XIV., als solcher bisher unübertroffen, sonst ein harter, herrschsüchtiger Charakter , der Haupturheber der Dragonaden , so wie auch auf seinen Befehl die ...

Lexikoneintrag zu »Louvois«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 32.
Gavotte

Gavotte [Herder-1854]

Gavotte , Tonstück von munterem Charakter , gewöhnl. zum theatralischen Tanze angewandt, früher in anderen Tonstücken, Sonaten und Suiten gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Gavotte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 27.
Borstell

Borstell [Herder-1854]

Borstell , Karl Heinrich Ludwig von, geb. 1773 ... ... Tangermünde , Soldat seit 1788. bewährte sich als tüchtiger Offizier und ehrenfester Charakter . 1810 half er das preuß. Heer neu organisiren, kämpfte 1813 als Brigadegeneral ...

Lexikoneintrag zu »Borstell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 622.
Odysseus

Odysseus [Herder-1854]

Odysseus , griech., lat. Ulysses , Sohn des Laërtes , ... ... Lagen Rath weiß, ein von Homer (s. d.) herrlich durchgeführter Charakter . Seine Rückkehr nach Hause, durch mancherlei Abenteuer 10 Jahre lang dauernd, ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 378.
Daktylus

Daktylus [Herder-1854]

Daktylus , Versfuß aus einer langen u. zwei kurzen Silben bestehend ... ... Rhythmen benennt man alle Versarten, wo durch 2 auf einander folgende Kürzen der Charakter angegeben wird, mag ihre Stellung und die Versabtheilung auch noch so verschieden sein ...

Lexikoneintrag zu »Daktylus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 267.
Stimmung

Stimmung [Herder-1854]

Stimmung nennt man in der Musik das Höhen- und Tiefenverhältniß ... ... od. einer Stimme nach einem festgesetzten Normalton (Stimmton), wonach sich auch der Charakter der einzelnen Tonarten bestimmt; ferner die genaue Uebereinstimmung aller Instrumente eines ...

Lexikoneintrag zu »Stimmung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 339.
Ruisdael

Ruisdael [Herder-1854]

Ruisdael oder Ruysdael , Jakob , einer der berühmtesten Landschaftsmaler ... ... Harlem 1635, gest. 1681, liebte einfache u. einsame landschaftliche Partien mit melancholischem Charakter , besonders Waldthäler und Seeansichten. Sein älterer Bruder Salomo R., geb ...

Lexikoneintrag zu »Ruisdael«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 788.
Communio

Communio [Herder-1854]

Communio , Gemeinschaft von Rechten , bald mit solidarischem Charakter , bald so, daß jeder einen arithmetisch bestimmten Theil (pars pro indiviso) an dem gemeinsamen Object (Grundstück, der Geldforderung, Erbschaft) hat. Sie entsteht durch Vertrag (societas) oder ...

Lexikoneintrag zu »Communio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 175.
Caithneß

Caithneß [Herder-1854]

Caithneß (Kehsneß), nördl. Grafschaft in Schottland , mit dem allgemeinen Charakter dieser Gegenden; Gebirge , Moore , zerrissene Küsten , wenig Getreidebau; Viehzucht und Fischerei, Bergbau , Hauptnahrungsquellen der 40000 E. auf 32 QM. Städte Wick und Thurso. ...

Lexikoneintrag zu »Caithneß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 753.
Falstaff

Falstaff [Herder-1854]

Falstaff , Shakespearscher Charakter : Schlemmer, feiger Soldat, lüderlich, dabei witzig und stets guter Laune , Begleiter des Prinzen von Wales , nachmaligen Königs Heinrich V .

Lexikoneintrag zu »Falstaff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 661-662.
Domitius

Domitius [Herder-1854]

Domitius , röm. plebej. gens , der Nobilität angehörig, von stürmischem Charakter und ränkesüchtig; unter die großen Männer Roms gehört kein D. Sie theilten sich in die Familie Calvinus und Ahenobarbus (Rothbart); der letzte D. war Kaiser Nero , ...

Lexikoneintrag zu »Domitius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 427.
Schlosser [3]

Schlosser [3] [Herder-1854]

Schlosser , Joh. Friedr. Heinr., ein trefflicher Rechtsgelehrter und Schriftsteller u. dabei ein noch trefflicherer Charakter , dem alle Bitterkeiten des Lebens die ursprüngliche Kindlichkeit des Gemüthes niemals zu nehmen vermochten, geb. 1780 zu Frankfurt a. M. aus der angesehenen Familie ...

Lexikoneintrag zu »Schlosser [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 97-98.
Granvella

Granvella [Herder-1854]

Granvella (Grangwelja), Anton Perrenot de, Cardinal u. span ... ... Geschichte des Abfalles der Niederlande , ein entschieden kathol. aber keineswegs fanatischer Charakter . Er war der am 20. Aug. 1517 zu Besançon geb. ...

Lexikoneintrag zu »Granvella«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 126.
Bourgoing [2]

Bourgoing [2] [Herder-1854]

Bourgoing , Jean Franç , Baron de. geb. 1748 zu ... ... u. Hamburg . Beschäftigte sich nebenbei literarisch und st., ein allgemein geachteter Charakter , 1811 in Karlsbad . » Nouveau voyage en Espagne «, 3 Bde. ...

Lexikoneintrag zu »Bourgoing [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 634.
Symmachus [2]

Symmachus [2] [Herder-1854]

... von 9 Reden , die den panegyrischen Charakter und die Geschmacklosigkeit jener Zeit an sich tragen (herausggb. von Angelo ... ... Plinius zwar ungeschickt genug nachgeahmt wird, die aber doch für den edlen Charakter des Verfassers sprechen und (besonders die des 10. Buches ) für ...

Lexikoneintrag zu »Symmachus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 390.
Quadrille

Quadrille [Herder-1854]

Quadrille , ein Tanz, der von vier Paaren ausgeführt wird und aus acht Touren besteht, die Musik mit heiterem, lebhaftem Charakter , im 2 / 4 oder 3 / 8 Takte . ...

Lexikoneintrag zu »Quadrille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 643.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon