Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Construction

Construction [Herder-1854]

Construction , lat., geordnete Zusammenfügung, Bau; in der Grammatik die Verbindung der Worte zu Sätzen und der Sätze zu Perioden ; in der Mathematik die Darstellung der Lehrsätze durch Figuren ; in der Philosophie die Entwickelung der ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 200.
Civilbaukunst

Civilbaukunst [Herder-1854]

Civilbaukunst , bürgerliche Baukunst , im Gegensatz zur militärischen od. Kriegsbaukunst ; so Civil - u. Militäringenieur.

Lexikoneintrag zu »Civilbaukunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 131.
Angioleucitis

Angioleucitis [Herder-1854]

Angioleucitis , Entzündung d. Lymphgefäße.

Lexikoneintrag zu »Angioleucitis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190.
Brotfruchtbaum

Brotfruchtbaum [Herder-1854]

Brotfruchtbaum . Von den Inseln der Südsee über alle wärmeren Länder verbreitet ... ... die Samen werden roh oder geröstet genossen. – Am nächsten verwandt sind die Brotfruchtbäume mit unseren Maulbeeren und den Feigen . gehören auch mit diesen in ...

Lexikoneintrag zu »Brotfruchtbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 678-679.
Brillenducaten

Brillenducaten [Herder-1854]

Brillenducaten , dän. Goldmünze = 1 / 4 – 1 / 2 Ducaten von Christian IV. geprägt mit einer Brille auf dem Avers zum Hohne für die, welche Norwegen das Gold abgesprochen hatten.

Lexikoneintrag zu »Brillenducaten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 671.
Coërcitivkraft

Coërcitivkraft [Herder-1854]

Coërcitivkraft , die Kraft , welche beim Magnetisiren des gehärteten Stahls der Trennung der beiden Magnetismen, nach der Trennung aber der Wiedervereinigung widerstrebt.

Lexikoneintrag zu »Coërcitivkraft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 156.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Herder-1854]

Buchdruckerkunst , die Kunst , die Schrift durch Abdruck darzustellen und zu vervielfältigen, ... ... wird durch Ballen oder Walzen mit der Druckerschwärze gleichmäßig geschwärzt. Ein vorher angefeuchteter Bogen Papier wird sodann in den Deckel der Presse gelegt, ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 699-701.
Didot

Didot [Herder-1854]

Didot (–do), franz. Buchhändler- und Buchdruckerfamilie, sehr verdient um die Vervollkommnung der Buchdruckerkunst . François Ambr . D., geb. 1730, gest. 1804, vervollkommnete die Presse , die Schriftschneide- u. Schrift gießkunst, sowie die Papierfabrikation. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 380.
Stephanus [2]

Stephanus [2] [Herder-1854]

Stephanus , frz. Etienne , Geschlechtsname einer berühmten frz. Philologen - u. Buchdruckerfamilie. – S., Robert , geb. 1503 zu Paris, Sohn des Inhabers einer der ausgezeichnetsten Buchdruckereien jener Zeit, studierte die Alten mit großem Eifer u. trat zu den ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 327-328.
Schriftsetzer

Schriftsetzer [Herder-1854]

... Drucken . Ein S., der zugleich Drucker ist, was in kleinen Buchdruckereien ausnahmsweise vorzukommen pflegt, heißt Schweizerdegen. Die S., welche den weitaus ... ... Funktionen des Druckers beginnen. Ueber das Verfahren s. d. A. Buchdruckerkunst . Nach dem Druck vertheilt der S. die ...

Lexikoneintrag zu »Schriftsetzer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 124.
Zeug

Zeug [Herder-1854]

Zeug , in der Schriftgießerei u. Buchdruckerei die zusammengesetzte Metallmasse, woraus die Schriften gegossen werden (s. Schriftgießerei ), sodann auch die unbrauchbar gewordenen zum Umguß bestimmten Buchstaben .

Lexikoneintrag zu »Zeug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 779.
Cabal

Cabal [Herder-1854]

Cabal , bei den Engländern Name eines Ministeriums unter Karl II ... ... . im Solde König Ludwigs XIV. von Frankreich stand, aus den Anfangsbuchstaben der Minister Clifford , Arlington, Buckingham , Ashley (später Graf ...

Lexikoneintrag zu »Cabal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 741.
Blaeu

Blaeu [Herder-1854]

Blaeu (Blauw), (Caesius) , holländ. Gelehrten- und Buchdruckerfamilie; B., Wilh., geb. 1571 zu Alkmar. gest. 1638, Mathematiker. verfertigte Globen u. gab gute Landkarten heraus. – Joh. und Cornel. B., des vorigen Söhne, eiferten dem Vater ...

Lexikoneintrag zu »Blaeu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 557.
Faust [1]

Faust [1] [Herder-1854]

Faust oder Fust , Johannes , der bekannte Mainzer Bürger , welcher namentlich durch sein Geld Gutenbergs Erfindung der Buchdruckerkunst (s.d.A.) förderte, diese mit dem P. Schöffer vervollkommnete ...

Lexikoneintrag zu »Faust [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 672.
Stock

Stock [Herder-1854]

Stock , in der Buchdruckerei ein zugeschnittener Klotz aus Holz od. Metall, auf welchem eine Zeichnung, Schrift oder dgl. eingegraben ist, die mit oder ohne Schriftsatz abgedruckt werden soll, also z.B. ein Holzschnitt etc.

Lexikoneintrag zu »Stock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 340.
Vacat

Vacat [Herder-1854]

Vacat , lat., unbesetzt, offen (von Anstellungen); in der Buchdruckerei ein nicht mit Buchstaben besetzter sondern ausgesperrter Raum , welcher im Druck als weiße Seite erscheint.

Lexikoneintrag zu »Vacat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 574.
Fahne [2]

Fahne [2] [Herder-1854]

Fahne , in der Buchdruckerei Correctur - Abzug eines Satzes bevor er in Columnen geordnet (umbrochen) wird.

Lexikoneintrag zu »Fahne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 657.
Nerven

Nerven [Herder-1854]

... . Mit Ausschluß der mikroskopischen Thierchen einfachster Construction ( Monaden , Vibrionen etc.) ist das Vorhandensein eines N.systems durch ... ... In Betreff der letzten Endigungen der Primitivröhren innerhalb der Centralorgane sind die Untersuchungen nur soweit gediehen, daß eine unmittelbare Verbindung zweier Primitivfasern auch am centralen ...

Lexikoneintrag zu »Nerven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 315-316.
Stigma

Stigma [Herder-1854]

Stigma , griech., Stich, Punkt, Narbe auf dem Pistill der ... ... Schneiden oder auf andere Weise hervorgebrachte Kennzeichen z.B. das manchmal vorkommende Einbrennen der Anfangsbuchstaben des Namens auf den Arm. S. tisation , die Hervorbringung eines derartigen ...

Lexikoneintrag zu »Stigma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 338.
Presse [2]

Presse [2] [Herder-1854]

Presse (von der Buchdruckerpresse hergenommen, bezeichnet alle durch den Druck verbreitete Schriften; Tages -P. die Tagblätter und Flugschriften, welche Tagesfragen besprechen. Preßgesetze sind die von dem Staate erlassenen Gesetze , um schädliche Wirkungen durch die P. zu ...

Lexikoneintrag zu »Presse [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 607-608.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon